Europamagazin II 03.04.1953

Sacherschließung

Europäischer Tanz:
Traditionell gekleidete Tanzgruppen auf Bühne der Hamburger Musikhalle, Reaktionen anderer Tanzgruppen auf aktuelles Programm, italienische Tanzgruppe auf Bühne, Applaus des Publikums.
(00:00:20-00:01:28)

Einblendung: "Botschafter des Geistes", applaudierendes Publikum auf dem Oberrang, Ausschnitt eines Theaterstückes von Paul Claudel "Tobias und Sarah", Theaterstück zeigt: Gebete eines Blinden an den christlichen Gott, symbolische Taufe, Wunderheilung, Priester hält Predigt, Applaus des Publikums.
(01:28-03:45)

Einblendung: "Die Hochzeit des Jahres", Prinz Johann von Luxemburg und und Prinzessin Josephine Charlotte von Belgien in Hochzeitskleid gehen auf Notre-Dame Kathedrale in Luxemburg zu, reich geschmücktes Kircheninneres mit Trauzeugen, Brautpaar geht auf den Altar zu, Trauung am Altar, Hochzeitspaar geht aus der Kathedrale und steigt in ein Cabriolet, Grüßende Schaulustige, einige Passanten müssen von der Polzei zurückgehalten werden, das Paar grüßt Menschenmenge von einem Schloss aus.
(03:45-04:51)

Einblendung: "Deutsche Erfindungen" Motorboot im Meer im Hintergrund, "Seenotkreuzer" bei Testfahrt, Nahaufnahme des Rettungsschiffes mit Scheinwerfern, Rettungsringen und Tempelritterkreuz als Emblem, von dem Seenorkreuzer wird ein kleineres "Katapultboot" ins Meer gelassen;
Schnellboot "Brist" in Erprobung auf einem See, Passagiere steigen in das Schnellboot, Zuschauer beobachten Boote mit Fernglas, Tragflächen bei vorbeifahrenden Booten gut erkennbar.
(04:51-06:22)

Einblendung: "Der Bundeskanzler in den USA", Kreuzfahrtschiff im Hintergrund, Reling mit aufgereihten Rettungsbooten, Bundeskanzler Konrad Adenauer an Deck des Kreuzfahtschiffes, am Deck im Liegestuhl sitzt Staatssekretär Hallstein mit Charlotte Adenauer, Freiheitsstatue und Wolkenkratzer von New York in Sichtweite des Schiffes, Ansprache Adenauers auf dem Schiff zu seinem erstem Staatsbesuch der USA für die Presse, Adenauer wird von Polizeieskorte zum Waldorf-Astoria Hotel begleitet, Ausenaufnahme des Weißen Hauses, US-Präsident Eisenhower begrüßt Adenauer im Weißen Haus, Händedruck vor dem Weißen Haus von Adenauer und Eisenhower mit Regierungsmitgliedern beider Staaten im Hintergrund, Besuch des Soldatenfriedhofs von Arlington mit miltärischen Ehren und Kranzniederlegung durch Adenauer, Nahaufnahme des Kranzes von Kanzler Adenauer.
(06:22-08:24)

Ruinen nach dem 2. Weltkrieg, Straßenverkehr in Berlin kurz nach dem 2. Weltkrieg (fast nur Fahrräder), Frau betritt das Hotel Adlon, lange Schlangen vor Lebensmittelasugaben, Sprung ins Jahr 1953 mit gut gefüllten Fleischtheken, Passanten laufen auf dem Gehweg vor Lebensmittelladen, Schaufenster mit Mode, VW-Käfer, weitere Autos von Mercedes, diverse Automobilgeschäfte, Ludwig Erhard auf Automobilmesse, Berliner Straßenverkehr mit PKWs und Straßenbahnen, Einblendung von "Ende".
(08:24-10:46)

Personen im Film

Erhard, Ludwig Wilhelm ; Eisenhower, Dwight David ; Adenauer, Lotte ; Joséphine Charlotte von Belgien ; Cento ; Johann von Luxemburg ; Adenauer, Konrad

Themen

Diplomatie ; Erfindungen ; Gesellschaft ; Industrie ; Theater (auch Musiktheater, Oper, Operette) ; 16 Findbuch Sonderfilme Deutsche Wochenschau GmbH

Gattung

Dokumentarfilm (Nichtspielfilm)

Titel:

Europamagazin II

Im Auftrag EWG-Brüssel (Sonstiger Titel)

Das Neue Europa Magazin Nr. 2 (Kopientitel)

Produktionsland:
Bundesrepublik Deutschland

Ereignisdaten

Zeit der Handlung:
03.04.1953 - 01.06.1954

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

70th Anniversary of the First Sea Rescue Cruiser (January 21, 1953)

On 21 January 1953, the Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (German Sea Rescue Society) put the "Bremen", the world's first rescue cruiser, into service. The Bremen is the result of many years of effort to develop a "motor rescue boat of the future" that was seaworthy without limits, faster than any other boats available at the time and which could be used in both deep and shallow waters.

For this purpose, the motor lifeboat "Konsul Kleyenstüber", which dated back to 1931, underwent extensive rebuilding at the Lürssen shipyard. It was given a whale deck, a turret superstructure and a new hull shape. The construction was designed in such a way that the superstructure had more buoyancy than the hull so that the ship could right itself in the event of capsizing. In addition, the rescue cruiser received a daughter boat, which is carried piggyback style in the stern hull and enables relief operations in shallow water areas such as the Wadden Sea. During an extensive test phase, it became apparent that the "Bremen" met all of the above requirements, but failed to reach the desired speed. The findings from the test operation were finally incorporated into the new construction of the "new generation sea rescue cruiser", which soon reached a speed of 20 knots after modifications to the propulsion system. The "Theodor Heuss" was launched in 1956 as the lead ship of the new self-righting vessel with daughter boat.

 The "Bremen" was in service for the German Sea Rescue Society until 1965, subsequently it was used as a tugboat and tour boat on the Weser under the name "Oeltjen". After several changes of ownership, the ship was bought by the harbour museum Speicher XI in Bremen in 2013, restored as a technical monument and is now moored in the museum harbour Vegesack.

Today, the German Sea Rescue Society’s fleet includes 20 sea rescue cruisers inspired by the "Bremen", which are stationed at important coastal points.

Mehr Videos zu dem Thema

  • Europamagazin II
    03.04.1953