Deutschlandspiegel 511/1997 01.04.1997

Schnitte abspielen

Beiträge abspielen

Sacherschließung

Themenübersicht
a. Verkehrsprojekte "Deutsche Einheit"
b. Düsseldorfer Akademie-Rundgang
c. Türkischer Bürgermeister von Bielefeld
d. Neue Messe Leipzig
e. Boxnachwuchs in Berlin
(10:00:15 - 10:00:40)

01. Verkehrsprojekte "Deutsche Einheit"
Achtung! Alles Fremdmaterial! (Deges)
Bericht über Bau und Erweiterung von Autobahnen in Mecklenburg-Vorpommern und Neubau von Teilstrecken zwischen Berlin und Süddeutschland.
Mecklenburg-Vorpommern: Landschaftsbilder und Autostaus im Wechsel geschnitten, Landkarte der Region, Luftaufnahmen vom Autobahnbau, "Wildbrücke für Wildwechsel, Stau auf der Autobahn Hamburg - Berlin, Ausbau von 4 auf 6 Fahrbahnen, Ausbau von Teilabschnitten Berlin - Süddeutschland, neue Unternehmen am Rand der Autobahn.
O-Ton Matthias Wissmann: (W. links, rechts Luftaufnahmen Autobahnbau) "Ich glaube, einer der großen Standortvorteile Deutschlands im 21. Jahrhundert und auch Standortvorteil der neuen Bundesländer wird die im Vergleich zu praktisch allen Ländern weltweit geradezu optimale Verkehrsinfrastruktur sein. Und da wir unsere Standortvorteile in einem schärfer werdenden internationalen Wettbewerb pflegen müssen, sind diese Investitionen für moderne Verkehrswege nicht etwa verloren, sondern sie sind im wahrsten Sinne des Wortes Zukunftssicherung."
Weitere Aufnahmen von Autobahn- und Brückenbau, Karte.
O-Ton Wissmann: (W. links, rechts Luftaufnahmen und Bauarbeiten) "Daß wir eine solch tolle Gemeinschaftsleistung aller Deutschen vom Bauarbeiter bis zum Verkehrsminister hin bekommen und in weniger als einem Jahrzehnt - ist eine einmalige Leistung, auf die, wie ich meine, Deutschland auch stolz sein kann."
(10:00:40 - 10:04:45)

02. Düsseldorfer Akademie-Rundgang
Einmal jährlich öffnen alle deutschen Akademien ihre Pforten für interessierte Besucher, hier zum ersten Mal die Düsseldorfer Akademie.
Außenaufnahmen der Akademie und Installation der Kunstwerke innen. Besucher strömen in die Räume, schneller Dreh-Schwenk in einem Raum, der Rektor Markus Lüpertz in einem Gespräch und mit Studenten an einem Tisch.
O-Ton Prof. Lüpertz: "Wir haben das Glück, daß wir eine relativ handliche Akademie sind, daß wir untereinander mit den Kollegen eine gute Korrespondenz haben und daß wir immer Wert darauf gelegt haben, nur die Besten an die Akademie zu bekommen, und das ist uns auch gelungen bis jetzt."
Verschiedene Räume und Objekte, Besucher, Videokunst, Malerei. Der Maler Immendorf mit Studenten, Besucher, Schwenk von Immendorfs ringgeschmückter Hand auf ihn, Gemälde.
O-Ton Marc v. Criegern: "Von der Kunst leben? Wünschenswert ist es, aber ich denke, es ist auch keine Katastrophe, wenn man noch andere Wege findet zu leben, um es sich leisten zu können, die Kunst weiterzubetreiben."
O-Ton Arno Bojak: "Ich hoffe es, aber es ist eigentlich nicht anzunehmen. Von 1000 Studenten schafft es, glaube ich, einer ungefähr."
O-Ton Prof. Lüpertz: "Daß sie zumindest, selbst wenn sie versagen, die Kunst lieben, und daß die Akademie ihnen eine künstlerische Atmosphäre vermittelt, also daß es sich lohnt, Künstler zu sein, nicht im Finanziellen, sondern existentiell. Und das ist das Entscheidende!"
(10:04:48 - 10:07:39)

03. Mehmet Kilicgedik, türkischer Bürgermeister von Bielefeld
Der 43jährige Sozialarbeiter Mehmet Kilicgedik lebt seit 26 Jahren in Bielefeld und wurde als Mitglied von "Bündnis 90 / Die Grünen" zum 3. Bürgermeister gewählt.
Kilicgedik bei türkischen Kindern der 1. Grundschulklasse, die im Spiel deutsch lernen sollen. Mädchen nennen ihre Adresse.
O-Ton Kilicgedik: (im Off, unterschnitten mit ihm in der Straßenbahn sitzend, aussteigend und in das Rathaus gehend) "Also ich sage immer: Ich habe die deutsche Staatsangehörigkeit, ich lebe hier in Deutschland, aber ich esse eigentlich zu Hause eher türkisch. Und das paßt, denke ich auch mehr so."
Tagung des Stadtrates von Bielefeld mit Schwenk auf Kilicgedik, Schärfenverlagerung auf ihn. Trafo von Kirchturm auf Häuser von Bielefeld, Renaissancegiebel, Straße, junge Türken in der Stadt. Kilicgedik in seinem Büro, nimmt Telefonhörer ab, telefoniert (von außen durchs Fenster aufgenommen). O-Ton Kilicgedik: "Wenn ich jetzt jedesmal sage, ich kehre ja sowieso zurück, ich bin doch hier als Gast nach 30 Jahren, dann kann ich eigentlich an diesem Gestaltungsprozeß überhaupt nicht teilnehmen."
Kilicgedik im Gespräch mit Bild-Redakteuren in der Redaktion der "Neue Westfälische" sieht sich Fotos an.
O-Ton Kilicgedik: "Es gibt auch einen mittleren Weg. Und diesen mittleren Weg kann ich doch von beiden Kulturen und von beiden Mentalitäten übernehmen."
Türkische Folklore: Musikinstrument groß und Schärfenverlagerung von Musiker auf ihn und wieder zurück.
(10:07:42 - 10:10:38)

04. Neue Messe Leipzig und Umweltmesse "Terra Tec"
Vorstellung des "Neue Messe-Zentrums" und Eröffnung der Umweltmesse "Terra Tec" durch Bundesumweltministerin Angela Merkel.
Flug- und Fahraufnahmen über das neue Messegelände, Messeemblem, Details des Baus, Besucher. Schüler experimentieren in der Messehalle an Tischen, Angela Merkel eröffnet die Ausstellung, begrüßt Aussteller, Merkel an einem Stand, verschiedene Stände und Besucher, Recycling von Aluminiumschalen.
O-Ton Angela Merkel: (im Off, unterschnitten mit Gang Merkel durch die Messe) "Die 'Terra Tec' hat hier ein Supermessegelände (weiter im On) und sie muß sich nun als Umwelt-Technologie-Messe insbesondere auch im Recyclingbereich finden. (weiter im Off, unterschnitten mit Modell einer Windkraftanlage) Ich finde hier sehr viele interessante Angebote. Es muß sich aber nun noch erweisen, ob unsere Unternehmen, die hier ausstellen, unsere deutschen Unternehmen, auch internationales Publikum anziehen, (weiter im On) so daß dann wirklich auch der Transfer, der Export von Umwelttechnologie gelingt."
Stand mit Solar-Mobilen, Trafo außen von Baum in einem künstlichen See auf Totale des neuen Messegeländes.
(10:10:41 - 10:13:20)

05. Box-Nachwuchs in Berlin
Bericht über das Training im Berliner Leistungszentrum für Boxen, in dem 15 bis 17jährige Schüler aus drei Berliner Schulen zwei Mal täglich trainieren, mit dem Ziel, am olympischen Turnier teilnehmen zu können.
Training: Laufen, im Ring, mit Bällen, Schattenboxen. Stoppuhr, Hand tapen, Boxtraining mit und ohne Kopfschutz, am Punchingball, mit Trainer, Schüler auf der Waage.
Schüler nach dem Training vor dem Zentrum.
Fragen an die Gruppe und Antworten: "Sagt mal, Jungs, wie ist es jetzt - gut gelaunt in den Unterricht nach so einem Krafttraining?" "Ja." - "Ziemlich Streß." "Was habt Ihr jetzt in der ersten Stunde?" "Geschichte." "Was macht da mehr Spaß, Boxen oder Geschichte?" "Boxen." - "Geschichte."
Schüler gehen ab.
(10:13:23 - 10:15:27)
(TC-Ende: 10:15:31)

Sprechertext

Themen

Sachindex Wochenschauen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 511/1997

Produktionsland:
Bundesrepublik Deutschland

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.04.1997
Produktionsjahr:
1997

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 237/1974
    1974

  • UFA-Dabei 729/1970
    14.07.1970

  • UFA-Dabei 823/1972
    02.05.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 558/1960
    04.10.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 359/1956
    14.12.1956

  • UFA-Wochenschau 97/1958
    03.06.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 448/1958
    29.08.1958

  • Die Zeit unter der Lupe 800/1965
    25.05.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 219/1954
    07.04.1954

  • Deutschland in Trauer
    1929