Deutschlandspiegel 452/1992 01.01.1992

Sacherschließung

01. Hannover: Internationale Computermesse Cebit
Computergrafik. Ausstellungshalle mit Besuchern, Ständen und Vorführung auf Großleinwand. Besucher halbnah. Frau trägt Tasche = kleiner Computer, Pentop. Besucher spielen an kleinen Computern. Zwei Besucher beißen in Brotschnitten. (Computertechnologie ist so wichtig wie das tägliche Brot. )
(55 m)

02. Dresden: Restaurierung des Schlosses
Stadtbild Dresden mit Elbe. Die Schloßruine. Großbaustelle zum Wiederaufbau. Mit Kran wird Haube des Schloßturms aufgesetzt. Rückblick 1945, sw: Dresden im Bombenhagel. Trümmerstadt. Richtfest zum Neuaufbau. Ministerpräsident Kurt Biedenkopf O-Ton: "Für uns wird es fast wie ein Symbol sein, daß wir heute die Haube auf den Hausmannturm und damit ein Stück Vollendung der Schloßerneuerung erleben." Haube auf Turm. Polier zerschlägt Glas. Restaurateure, Steinmetze, Stukkateure am Werk.
(61 m)

03. FCKW-frei in die Zukunft
Spraydose sprüht. Schaubild Erdkugel mit Luftschichten und Ozonloch. Kühlschränke, Klimaanlage, Polsterung von Autositzen. Auf Schaubild: FCKW wirkt als Ozonkiller. Ein Chloratom kann bis zu 100000 Ozon-Moleküle angreifen. Forschungszentrum Geesthacht: Klimaforscher überwachen mit Lasertechnik Ozonwerte. Gebündeltes Licht wird durch Spiegelteleskop ins All geschickt. Ozonloch auf Monitor. Augenuntersuchung. Berlin: Internationale KSZE-Konferenz. Bundesumweltminister Töpfer spricht O-Ton: "Wir sind weltweit an der Spitze derer, die aus diesen Stoffen herausgehen, aber wir müssen auch dafür sorgen, daß die Ersatzstoffe da sind, die wir hier, vornehmlich aber auch außerhalb Deutschlands, brauchen für Kühlprozesse, für Wärmedämmung, damit nicht mehr Energie verbraucht wird." Einkauf im Supermarkt. Chemisches Forschungslabor für Ersatzstoffe FCKW. Herstellung von Kühlschränken mit Isolierungsersatz.
(77 m)

04. Plauen: Betrieb in Belegschaftsbesitz
Stadtbild Plauen. Beschäftigte einer Baufirma übernahmen Betrieb und bildeten GmbH. Rüdiger Walther O-Ton (Einer der 13 Beschäftigten, die Betrieb übernahmen): "Mein ganzes Ansinnen war es, den Betrieb in Plauen aufrechtzuerhalten. Deshalb bin ich Gesellschafter in dieser GmbH geworden und hafte mit Privatkapital und Grund und Boden." Buchhalterin in Büro Anita Morgner O-Ton: "Dieser Schritt motiviert einen natürlich ungemein, und man setzt doch in der täglichen Arbeit alles daran, das Beste für die Firma zu tun, und man weiß auch letzten Endes, wofür man Arbeitet." Männer auf Baustelle. Verfallene Gebäude. Historische Fassaden. Geschäftsführer Grundmann O-Ton: "Nunmehr sind wir sogar schon soweit, daß wir uns gesagt haben: Bauen allein ist nicht alles. Wir wollen auch in die Zukunft schauen und selbst Bauträger spielen. Und deshalb haben wir zum Beispiel auch hier ein Grundstück erworben, um hier Eigenheime für andere zu bauen." Baustelle.
(55 m)

05. Leipzig: Porträt Maler Werner Tübke
Werner Tübke sitzt vor Leinwand und malt im klassischen Stil. Verschiedene Gemälde. Werner Lübke O-Ton: "Sie (die Moderne) hat mich nie interessiert. Ich käme nie auf den Gedanken; wenn ich auf Reisen war, dann habe ich mir alte Malerei und Plastik angesehen und eigentlich zeitgenössische nicht." Selbstbildnis Werner Tübke. Verläßt Wohnhaus und geht mit Frau auf die Straße. Monumentales Panoramabild in Bad Frankenhaus/Thüringen aus den Bauernkriegen 1525 mit Thomas Münzer und 3000 Figuren auf 123 m Leinwand. Werner Lübke O-Ton: "Da behaupte ich stock und steif: das habe ich nicht gemalt, weil das nicht geht! Ich kann mir nicht vorstellen, daß einer - in diesem Fall ich - zwei Drittel von 1.722 Quadratmetern malt, da wundere ich mich; wahrscheinlich muß ich mich in dieser Zeit totgestellt haben; ich weiß nicht, daß ich das war!"
(78 m)

06. Heike Henkel ganz oben - 13. Internationales Springermeeting
Heike Henkel, groß, wartet zwischen Sprüngen. Hochsprung. Gymnastik und Training an Fitnessgerät, mit Gewichten. Heike Henkel neben ihrem Trainer Osenberg. Heike Henkel bei ihrem Studium als Grafikdesignerin, entwirft Wasserhähne. Hochsprung ZL. Heike Henkel O-Ton: "Es ist für mich schon etwas ganz besonderes, obwohl ich eigentlich immer sage: für mich zählt eigentlich vielleicht ein Sieg mehr oder überhaupt eine gute Leistung, aber so ein Weltrekord, wo einem bewußt wird: das hat bisher noch keiner geschafft - das ist schon was ganz besonderes. Mir persönlich schwebt momentan die 2,10 m vor, die ich mir realistisch vorstellen könnte; ob ich sie umsetze, ist eine andere Frage."
(55 m)

Sprechertext

Themen

Kunstmaler ; Wiederaufbau ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; Umweltschutz ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 452/1992

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.01.1992
Produktionsdatum:
01.01.1992

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 185/1970
    24.02.1970

  • Deutschlandspiegel 50/1958
    30.10.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 302/1955
    11.11.1955

  • El Mundo al Instante 1159/1988
    28.07.1988

  • Welt im Film 343/1951
    29.12.1951

  • Welt im Film 238/1949
    20.12.1949

  • Deutschlandspiegel 323/1981
    1981

  • Neue Deutsche Wochenschau 235/1954
    30.07.1954

  • Uruguay
    1963

  • UFA-Dabei 753/1970
    29.12.1970