Deutschlandspiegel 429/1990 1990

Sacherschließung

01. Außenpolitische Aspekte der deutschen Einheit
EG Sondergipfel in Dublin Die 2+4 Konferenz in Bonn Doppeldeckerbus fährt durch Dublin. Stadtbilder. Landkarte EG mit Gesamtdeutschland. Ankunft Politiker. Wagenfahrt. Mitterand steigt aus Wagen. Ankunft Kohl und Genscher. EG-Fahne. Helmut Kohl vor der Presse O-Ton:
"Ich sag' Ihnen, daß alle in der EG einen ganz erheblichen Vorteil vom deutschen Einigungsprozess haben werden. Aus dem, was jetzt in der DDR geschieht an Investitionen und all dem, was wirtschaftlich-ökonomisch in diesem Zusammenhang zu sehen ist, wird ein ziemlicher Push für die Gesamtentwicklung in Deutschland und natürlich auch in der Europäischen Gemeinschaft hervorkommen."
Kameramänner. Gruppenbild der Politiker des Sondergipfels Dublin.
Treffen der Außenminister in Bonn. Genscher neben DDR-Außenminister Markus Meckel. 2+4 Verhandlungen. Schewardnadse, US-Außenminister Baker, Außenminister Hurd,Großbritannien. Roland Dumas, Frankreich Pressekonferenz: Schewardnadse O-Ton. Baker O-Ton:
"In helping Germany achieve freedom and unity I believe all the states and people of Europe can be winners and that should be our aim in these talks."
Genscher O-Ton:
"Für uns Deutsche ist es ein bewegender Tag. Wir wollen, daß die Vereinigung Der Deutschen zu einem Beitrag wird für die Stabilität in ganz Europa. Dafür zu arbeiten ist die europäische Berufung der Deutschen, die sich der Politik der Verantwortung anstelle der Machtpolitik vergangener Zeiten verschrieben haben."
Gruppenbild der Außenminister.
(105 m)

02. Innenpolitische Aspekte der deutschen Einheit
Mauerabbruch Brandenburger Tor Regierungserklärung Lothar de Maiziere Staatsvertrag über Währungsunion Kommunalwahlen in der DDR Die Berliner Mauer fällt am Brandenburger Tor. Arbeiten bei Nacht. Blick durch das Brandenburger Tor nach Ostberlin. Reparaturgerüst um das Brandenburger Tor.
Volkskammersitzung. Großaufnahme Thierse, SPD. Regierungserklärung Lothar de Maiziere O-Ton:
"Die Wahlen, aus dem dieses Parlament hervorgegangen ist, waren Wahlen des Volkes. Das Volk in der DDR konstituierte sich als Teil eines Volkes, als Teil des einen deutschen Volkes, das wieder zusammenwachsen soll. Unsere Wähler haben diesem, ihrem politischen Willen, in den Wahlen vom 18. März 1990 deutlich Ausdruck verliehen. Dieser Wille verpflichtet uns." Verhandlungen um den Staatsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten.
Kommunalwahlen in der DDR. Schwerin. Wahlplakate. Wahllokal. Dom. Pia Madelaine Garitz, Spitzenkandidatin der CDU in Schwerin, geht zur Wahl. Stadtbild Schwerin. Schweriner Theater.
(74 m)

03. Die Brüder Christoph und Wolfgang Lauenstein, Oscar- Preisträger
Interview mit dem Filmstudenten Wolfgang Lauenstein zu seinem Film Balance.
"Balance ist unser 4. Film. Es gibt ein Thema, das sich durch alle unsere Filme durchzieht, und das ist das Eingebundensein in bestimmte Mechanismen."
"Der Oscar ist ein populärer, gut vermarkteter Preis, der mir sicher für die Zukunft auch helfen wird."
Szenen des Animationsfilms - die düstere Vision von einer Welt, in der die menschliche Gemeinschaft durch Egoismus zerstört wird."
(52 m)

04. Eröffnung eines Baumarktes in der DDR - Bahr-Baumarkt in Dresden
Stadtbild Dresden. Restauerierter Zwinger. Ruine der Frauenkirche. Verfallene Häuser. Baumarkt Bahr. Leute mit Einkaufswagen. Einkauf. Interviews mit Käufern. Gerüste an Bürgerhäusern. Maler malt Fenster.
(61 m)

05. Claudio Abbado und die Berliner Philharmoniker
Berliner Philharmonie. Claudio Abbado als Nachfolger von Herbert von Karajan dirigiert die Berliner Philharmoniker bei Probe von Beethovens 7. Sinfonie.
"Was hat Sie am meisten gereizt, mit den Berliner Philharmonikern zusammen zu arbeiten?
"Das ist für mich natürlich eine große Freude. Das ist das beste Orchester in der Welt mit einer alten, großen Tradition, und es war immer wirklich sehr schön, dieses Zusammenmusizieren mit den Berliner Philharmonikern."
(95 m)

Sprechertext

Themen

Oscar ; Sachindex Wochenschauen ; Philharmonie (Berlin) ; Außenpolitik ; Innenpolitik (auch Demonstration, Kundgebung) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 429/1990

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1990
Produktionsjahr:
1990

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 718/1970
    28.04.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 583/1961
    31.03.1961

  • UFA-Dabei 735/1970
    25.08.1970

  • Emelka-Trianon-Deulig-Ufa-Woche
    1924

  • Die Zeit unter der Lupe 707/1963
    16.08.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 479/1959
    03.04.1959

  • UFA-Wochenschau 227/1960
    29.11.1960

  • Deutschlandspiegel 147/1966
    15.12.1966

  • UFA-Wochenschau 113/1958
    24.09.1958

  • Deutschlandspiegel 375/1985
    1985