Deutschlandspiegel 427/1990 1990

Sacherschließung

01. 40. Internationale Filmfestspiele Berlin
Der Kurfürstendamm bei Nacht. Filmfestspiele Berlin ab 1951 - Rückblick sw: Jean Marais als Gast in Berlin. O. W. Fischer, Eddie Constantine singt, Grete Weiser tanzt, Gina Lollobrigida. 1990 Farbe: Bürgermeister Momper als Gast. Uniform der DDR-Grenztruppe als ungewöhnliches Souvenir. Stars präsentieren ihre Filme im Ostteil der Stadt, wie Martin Landau. Darsteller mit Woody Allen in "Verbrechen und andere Kleinigkeiten". Filmausschnitt. Martin Landau auf Bühne von Filmtheater nach Vorstellung. Ausstellung verbotener Filme aus osteuropäischen Ländern. Filmemacher aus Ost und West. Der Ostberliner Regisseur Heiner Carow erhält den Silbernen Bären für seinen Film "Coming Out". Heiner Carow O-Ton:
"Vielen Dank für die große Freundlichkeit und dafür, daß wir so dicht in Berlin jetzt aneinanderrücken."
Goldener Bär für die amerikanische Produktion "Music Box". Filmausschnitt Berlin. Gedächtniskirche.
(127 m)

02. Europa und neue Medien - Hamburg: Ausstellung "Online 90"
Satellitenschirme. Landkarte EG 1992. Fahnen. Eureka-Hochtechnologien Der Telekommunikation. Planung einer einheitlichen Fernsehnorm in Europa. Aussteller Siemens, Philips. HDTV-Fernsehen der Zukunft auf Großbild. Kabel- und Satelliten-Fernsehsender 3 SAT, SAT 1-Mischpult, Monitore.
(53 m)

03. Bonn: Treffen Helmut Kohl und Hans Modrow
Stadtbild Bonn. Fahnen der Bundesrepublik und der DDR. Kohl und Modrow bei Treffen und Konferenz. Kohl zwischen Seiters und Waigel. Aus Pressekonferenz Hans Modrow O-Ton:
"Jeder möge nun wirklich in seiner angestammten Heimat bleiben, alle haben eine Perspektive, alle haben ihre Chance."
Helmut Kohl O-Ton: "Die Einheit Deutschlands muß eingebettet sein in die gesamteuropäische Architektur und in den Gesamtprozess der West-Ost-Beziehungen. Niemand hat daran ein größeres Interesse als wir Deutschen selbst. Es geht um ein großes gemeinsames Werk in unserem bislang geteilten Vaterland, es geht um eine friedliche Zukunft für ein freies und geeintes Europa. Es geht um den deutschen und europäischen Beitrag zum Weltfrieden."
(49 m)

04. Solarenergie in den Weinbergen
Bilder der Sonnenkugel. Trauben im Weinberg bildfüllend. Weindorf Kobern an der Mosel. Das größte Solarkraftwerk Europas mit 300.000 Solarzellen aus Silizium. Trickdarstellung der Energiegewinnung. Transformatoren. Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom. (Bavaria)
(68 m)

05. Hannover: Karate-Europameisterschaften
Karatekämpfer und -kämpferinnen ZL. Einmarsch der Mannschaften. Lockerungsübungen und Meditation. Schaukampf mit Bundestrainer Hideo Ochi. Frauenkampf. Siegerin Ruth Hahn Bundesrepublik Deutschland.
(64 m)

Sprechertext

Themen

Filmfestspiele ; Kampfsport ; Politik ; Solar Technik ; Sachindex Wochenschauen ; Kommunikation (CD; Internet; Multimedia; Videotechnik) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 427/1990

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1990
Produktionsjahr:
1990

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 621/1961
    22.12.1961

  • Deutschlandspiegel 38/1957
    28.11.1957

  • UFA-Wochenschau 395/1964
    18.02.1964

  • UFA-Wochenschau 295/1962
    21.03.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 321/1956
    20.03.1956

  • Deutschlandspiegel 471/1993
    1993

  • Deutschlandspiegel 323/1981
    1981

  • UFA-Dabei 688/1969
    30.09.1969

  • UFA-Dabei 610/1968
    02.04.1968

  • UFA-Dabei 623/1968
    02.07.1968