Deutschlandspiegel 221/1973 31.01.1973

Schnitte abspielen

Beiträge abspielen

Sacherschließung

01. Krefeld: deutsche Meisterschaft im Eistanz
Das deutsche Meisterpaar Erich und Angelika Buck in ihrer Garderobe vor dem Lauf. Erich Buck packt Eislaufstiefel aus dem Koffer. Angelika Buck weißt auf ihre Schuhe und betrachtet sich im Spiegel. Erich Buck zieht Eislaufstiefel an. Kürlauf. Erich Buck kommentiert den Lauf. Richter ziehen Wertnoten nach dem Tanz u.a. die Sechsten. Erich und Angelika Buck winken vom Siegerpodest bei der Siegerehrung.

02. Stockholm: Nobel - Literaturpreis für Heinrich Böll
Gäste bei der Nobelpreisverleihung. O-Ton "... mit diesem Wort spreche ich Ihnen ...". Bücher von Heinrich Böll, groß. Gruppenbild mit Dame - Wo warst Du Adam und Erzählungen - Haus ohne Hüter - Das Brot der Frühen Jahre - und saget kein einziges Wort. Foto Heinrich Böll, groß, mit Tasse. Kronprinz Gustav von Schweden überreicht Heinrich Böll die Ehrenurkunde. Böll geht langsam zur Bühne und verbeugt sich.

03. Bonn: Bundestagssitzung: Wahl des Bundestagspräsidenten Annemarie Renger, Wiederwahl von Willy Brandt zum Bundeskanzler, Vereidigung, Neues Kabinett, Regierungserklärung
Ludwig Erhard, Alterspräsident des Bundesstages, gibt die Wahl von Annemarie Renger zur Bundestagspräsidentin bekannt: "Ich stelle hiermit fest, dass Frau Renger die Stimmmehrheit erhalten hat. Frau Abgeordnete Renger, ich frage Sie: Nehmen Sie die Wahl an?" Annemarie Renger: "Ich nehme die Wahl an." Kameramänner. Abgeordnete beglückwünschen Annemarie Renger. Glückwunsch von Kai Uwe von Hassel, Wolfgang Mischnick und Walter Scheel. Abgeordnete bei der Stimmabgabe zur Wahl des Bundeskanzlers, u.a. Scheel und Barzel. Pressetribüne. Brandt im Gespräch mit Scheel und Schmidt. Annemarie Renger gibt das Abstimmungsergebnis bekannt: "Ich frage den Abgeordneten Brandt: Nehmen Sie die Wahl an?". Brandt steht auf und nimmt die Wahl an: "Ja, Frau Präsidentin, ich nehme die Wahl an." Annemarie Renger: "Ich stelle hiermit fest, dass damit der Abgeordnete Brandt zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt ist." Abgeordnete klatschen. Rainer Barzel und Scheel beglückwünschen Brandt. Vereidigung Brandts: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde, so wahr mir Gott helfe." Das neue Kabinett mit Gustav Heinemann zwischen Brandt und Scheel. Trafoaufnahmen von Außenminister Scheel, Finanzminister Helmut Schmidt, Minister für besondere Aufgaben Egon Bahr. Brandt am Rednerpult bei Regierungserklärung im Bundestag: Willy Brandt: "Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein im Inneren und nach außen. Darin sammelt sich das Vertrauen, auf das wir uns stützen. Darin erkennen wir auch die Summe der Pflichten, die uns an die Verantwortung des ganzen, des Volkes binden. Meine Damen und Herren, das Wort von der guten Nachbarschaft zeigt unseren Willen zur Kontinuität an, den ich heute unterstreiche. Diese Kontinuität hat ihre eigene unverwechselbare Prägung bekommen. Sie ist bestimmt durch den Inhalt unserer Politik, der aktiven Friedenssicherung und der gesellschaftlichen Reformen." Abgeordnete klatschen.

04. Berlin: Bernhard Heiliger, Bildhauer
Fahrzeuge und LKWs fahren im Morgennebel. Ampel rot - gelb schaltet auf grün. Menschen auf dem Kurfürstendamm. Die Gedächtniskirche. Bernhard Heiliger geht mit Zigarette. Bernhard Heiliger in seinem Atelier beim fertigen von Zeichnungsentwürfen und bei Arbeiten an Plastiken. Heiliger kommentiert seine Arbeiten: "Ich zeichne sehr viel, weil mich eben die Zeichnung als Zeichnung interessiert. Es gibt also neben meiner plastischen Arbeit ein geschlossenen graphisches Werk, das ständig die Skulptur begleitet. Die Zeichnung ist ständig der Skulptur ein Stück voraus., weil ich erst auf der Zeichnung versuche etwas zu realisieren, was die Plastik noch gar nicht erbringen kann. Die Diagonale spielt bei mir eine Hauptrolle, ich glaube in erster Linie, weil sie Dynamik gibt, und Dynamik ist für mich ein hervorstechendes Kennzeichen. Das Neue muss sich einfach zwangsläufig aus dem Vorausgegangen ergeben, und da kommen natürlich Materialien hinein, an die man vorher gar nicht gedacht hat, zum Beispiel diese Folienzeichnungen, die ich gemacht habe. Sie ergeben plötzlich Raum oder sie ergeben Transparenz oder irgend so etwas, an das man vorher nicht gedacht hat. Als Begleitung ein Stab oder ein Draht, um die Form herum laufen zu lassen, steigert die Form und gibt gleichzeitig Nervenpunkte, die das Ganze noch einmal verdeutlichen. Im Grunde genommen bin ich jemand, der jedes Stück in ein Metall gegossen haben möchte. Die Bronze macht alles mit, was ich will. Ich kann ganz zart und filigran und durchsichtig werden, sich auch Zeit nehmen. Sie muss aber immer, finde ich, auf den Menschen zugeschnitten sein, auf seine Größe, auf seinen Augenpunkt angelegt sein. Man kann sich eben in der Kunst nie etwas besonderes vornehmen. Man kann sich auch nicht viele Theorien vornehmen. Man kann nur versuchen, das zu machen, was in einem Form werden will. Und wenn man das macht, was in einem ist, dann ist es richtig, dann ist es echt, dann entspricht es nicht nur einem selbst, sondern auch der Zeit, in der man lebt." Großaufnahme Heiliger beim Zeichnen von Entwürfen. Zeichnungen bildfüllend. Folienzeichnungen. Metallskulpturen. Bronzeplastiken. Heiliger bearbeitet große Plastik mit Spachtel. Heiliger mit Helfer an großer Skulptur drehend, die an Seilen aufgehängt ist. Skulptur vor Mauer, vor Bäumen, vor Himmel, vor Platz.

05. Schwarzwald: Alemannische Fastnacht
Mann schnitzt Holzmaske. Fastnachtsumzug mit springenden Schellenmännern mit Fratzengesichtern. Masken, groß. Leute winken aus Fenstern. Musikkapelle im Zug. Zuschauer am Straßenrand. Peitschenmänner springen. Hexen mit Besen. Männer mit dick aufgeplusterten Hosen. Zur Vertreibung des Winters wird Heu verbrannt.

Sprechertext

Personen im Film

Buck, Angelika ; Bahr, Egon ; Barzel, Rainer ; Böll, Heinrich ; Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Hassel von, Kai Uwe ; Heiliger, Bernhard ; Heinemann, Gustav ; Mischnik, Wolfgang ; Renger, Annemarie ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut

Orte

Berlin ; Bonn ; Hamburg ; Krefeld ; Schwarzwald ; Stockholm

Themen

Eiskunstlauf ; Bundestag ; Fastnacht ; Politik ; Nobelpreis ; Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Ehrungen ; Eislaufen ; Karneval ; Fasching ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Kunst ; Verkehr: allgemein ; Bildhauer ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 221/1973

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
31.01.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 976/1975
    08.04.1975

  • Welt im Film 269/1950
    26.07.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 42/1950
    14.11.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 911/1967
    11.07.1967

  • UFA-Wochenschau 269/1961
    19.09.1961

  • Welt im Bild 53/1953
    30.06.1953

  • Die österreichisch-ungarische Kriegsmarine im Weltkrieg
    1915

  • Welt im Bild 205/1956
    30.05.1956

  • UFA-Dabei 992/1975
    29.07.1975

  • UFA-Wochenschau 552/1967
    21.02.1967