Deutschlandspiegel 190/1970 1970

Sacherschließung

01. "Der Grosse Preis von Europa"
Für Rennbote der 350-Kubikzentimeterklasse wird auf der Elbe bei Hamburg ausgetragen. Unter den sechzig Fahrern aus sechs Nationen sind Welt- und Europameister - einer vorn ihnen: Kurt Mischke aus Berlin. Mit Spitzengeschwindigkeit von 150 Stundenkilometern gewinnt er alle drei Läufe.

02. "Der deutsche Tag"
Der EXPO 70 in Osaka wird von Bundespräsident Heinemann eröffnet. Tausende deutscher und ausländischer Besucher sehen die Sonderveranstaltungen, die aus diesem Anlass im deutschen Pavillon "Gärten der Musik" durchgeführt werden.

03. München
Bisweilen als die heimliche Hauptstadt Deutschlands bezeichnet, hat im Verlaufe von Jahrhunderten seinen Ruf als Musik- und Theaterstadt begründet. Im Jahre 1972 wird München für die Dauer der Olympischen Spiele auch das sportliche Zentrum für die Jugend der Welt sein. Der neue Fernsehturm auf dem Oberwiesenfeld ist bereits fertiggestellt, der Rohbau des Olympiastadions ist nahezu vollendet. Zur Häfte überdacht und mit heizbarem Rasen wird es Platz für 80.000 Besucher bieten.

04. In Raisting,
am Ammersee wickelt die Weltrsum-Antenne der Deutschen Bundespost im Wechsel mit ausländischen Stationen den gesamten Telefon- und Bildverkehr zwischen Europa und den anderen Kontinenten ab. Nachrichtensatelliten im Weltraum dienen als Kontakstellen.

05. Das Passionsspiel,
von Oberammergau wird seit dem Jahre 1633 von den Einwohnern des bayrischen Holzschnitzerdorfes in jedem Jahrzehnt einmal aufgeführt. Millionen Besucher aus aller Welt haben bisher das Laienspiel von Leben und Sterben Jesu Christi gesehen.

06. Der Maler Max Ernst (79)
Gilt als einer der profilierten Vertreter des europäischen Surrealismus. Das Ausstellungshaus der Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart zeigt in einer Retrospektive 250 Werke des Künstlers.

07. Die deutschen Meisterschaften,
der Wildwasser-Kanuten in der Griesenschlucht auf der Loisach bei Garmisch-Partenkirchen sind zugleich Prüftest für Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1972 in München. Mit seinem Kajak wurde Titelverteidiger Bernd Kast erneut Deutscher Meister.

Sprechertext

Personen im Film

Ernst, Max ; Freddy ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Kessler, Alice ; Scheel, Walter ; Kast, Bernd ; Mischke, Kurt

Orte

Garmisch-Partenkirchen ; Hamburg ; München ; Oberammergau ; Osaka ; Raisting ; Stuttgart

Themen

Malerei ; Wassersport ; München ; Olympiaturm München (Fernsehturm) ; Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Kameraleute, Kameramänner ; Fernsehen ; Fußgänger ; Motorbootrennen ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Olympiade 1972 ; Paddeln ; Photographen ; Post, Postwesen ; Rundfunk, Fernsehen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Wildwasser ; Zuhörer ; Berufe ; Ausstellungen ; Bauwesen ; BRD/Bundesrepublik Deutschland ; Sport ; Kanusport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 190/1970

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 122/1958
    26.11.1958

  • Deutschlandspiegel 112/1964
    30.01.1964

  • Welt im Film 242/1950
    17.01.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 822/1965
    26.10.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 711/1963
    13.09.1963

  • Das Staatsbegräbnis des Reichspräsidenten Friedrich Ebert in Heidelberg
    1925

  • Staatsbesuch in Senegal
    1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 468/1959
    16.01.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 505/1959
    02.10.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 344/1956
    31.08.1956