Deutschlandspiegel 173/1969 27.02.1969

Sacherschließung

01. Reitturnier
Berlin: Internationales Reit- und Springturnier. Reiter auf Parcours beim "Preis von Deutschland". Pferde reißen Hindernisse, auch in ZL, Stange fliegt zwischen Beine des Pferdes. Hartwig Steenken auf Simona, ZL, Alwin Schockemöhle reitet auf Donald Rex. Fehlerfreier Ritt, ZL. Steenken reitet auf Tempo und wendet scharf, Simona reißt Oxer. Alwin Schockemöhle auf Donald Rex, fehlerfreier Ritt, ZL. Siegerehrung mit Sieger Alwin Schockemöhle und dem Zweiten Hartwig Steenken.
(36 m)
(10:00:10 - 10:01:35)

02. Grüne Woche
Berlin: Funkturm und Ausstellungshalle, Halbtotale. Springbrunnen. Besucher in Ausstellung. Ferkel saugen an Schwein, nah. Lübke, halbnah. Dänischer Stand (leichte Aufsicht). Holländerinnen an Ausstellungsstand. Alte Frau ißt vom Pappteller. Stand Argentinien.
(15 m)
(10:01:25 - 10:02:05)

03. Wilson in Berlin
Berlin: Flugzeug rollt aus. Wilson (britische Premierminister) geht Gangway runter. Klaus Schütz (regierender Bürgermeister) begrüßt Wilson, halbnah. Presse, halbnah. Wilson und Schütz, nah, vor Mikrophonen stehend. Wilson geht neben britischem Offizier, britische Soldaten präsentieren Säbel. Wilson vor Truppe, schreitet Front ab und spricht mit Soldaten. Besichtigung von Maschinenfabrik in Marienfelde, Gang durch Fabrik, Wilson und Schütz, halbnah. Wilson hebt Hand zum Gruß, nah.
(32 m)
(10:01:55 - 10:03:10)

04. Brücke Museum
Berlin: Plakat Brücke, groß. Brücke-Museum in verschneiter Landschaft. Besucher gehen zum Eingang. Besucher betrachten Bilder. Bilder der Gründer Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein (?). Aufstand gegen Naturalismus, verschiedene Bilder und Skulptur. Besucher in Ausstellung. Postkarte wird umgedreht. Gemälde, groß.
(38 m)
(10:03:05 - 10:04:30)

05. Dortmund a, b, c, d, e
Dortmund: Fernsehturm. Stadtansicht (Totale/ Aufsicht). Kirchturm, Schwenk zur Innenstadt, modernes Gebäude. Theater, Halbtotale. Stahlindustrieanlage, fahrender Kohlenzug im Vordergrund. Stahlproduktion Hoesch-Werke. Glühender Stahl, Produktion. Arbeiter bedienen Schalter im Steuerstand.
Breitbandstraße, Steuerstand mit Mitarbeitern. Glühender Stahl wird mit Wasser abgekühlt. Innenstadt: Hochhaus mit Schrift auf Dach "Union U Bier". Bierkessel (Aufsicht). Schaum dreht sich. Flaschen werden automatisch weiter transportiert. Viele Flaschen auf Förderband. Fußgänger in Innenstadt, Ampel mit grünem Männchen. Institut für Zeitungsforschung: Hausfassade mit geöffneten Fenstern. Besucher blättern gebundene Zeitungen in Lesesaal durch. Alte Zeitung (aus dem Jahre 4.1.1787) Berlinische Zeitung. Alte Schrift, Zeichnung. Titelblatt L'Illustration, Journal Universel mit Zeichnung eines Flugzeugmodells. Zeichnungen: Zirkus, Theateraufführung. Titelblatt Illustrierte Zeitung (1905) mit Photo. Lokal-Anzeiger (1918), Überschrift "Abdankung des Kaisers", Photo "Ausrufung der Republik".
Beleuchtete Hochhäuser. Fußgänger in Fußgängerzone, Leuchtreklame an Häusern. Schaufensterpuppe, groß. Westfalenhalle: Besucher im Foyer. Trompetenspieler, groß. 6-Tage-Rennen: Radfahrer auf Bahn. Bier wird in Plastikbecher eingeschenkt. Fahrende Radfahrer, Besucher, halbnah. Verschiedene Radfahrer, Rennen, Halbtotale, Reklamebanner Karstadt, Rennen (Aufsicht).
(76 m)
(10:04:20 - 10:07:10)

06. Uhren in Wuppertal a, b
Wuppertal: fahrende Schwebebahn über der Wupper, Fußgängerbrücke und befahrene Straße. Uhren-Museum (Glockenspielhaus) mit Sammlung von Georg Abeler (Goldschmied und Uhrmacher): spielendes Glockenspiel, Sonnenuhr. Alte Sanduhr wird gekippt, groß. Sonnenuhr mit Brennglas und kleiner Kanone (gibt Schuß um 13.00 h ab), groß. Kinder in Ausstellung. Alte Uhren, Finger dreht Zeiger weiter. Gangmodell (Pendel-Idee Galileo Galileis): Schwingendes Pendel, Zahnräder, nah. Alte Uhr mit sich bewegenden Figuren als Pendel. Uhr mit Kugeln, prunkvolle Standuhr. Altes Schriftstück, groß. Zeiger einer alten Uhr bewegt sich, groß. Besucher betrachten alte Uhr. Schachtel wird geöffnet, Uhr und brennendes Feuerzeug kommen zum Vorschein, groß. Besucherin, groß. Uhr spielt Melodie, verschiedene alte Schmuckuhren, u.a. ,Der Mops mit Ticktack steckt die Zunge heraus'. Holzgeschnitzter Totenkopf wird geöffnet, Uhr kommt zum Vorschein (Kuriosität aus Kloster St. Peter im Schwarzwald). Gemäldeuhr (1820) zeigt die Vorderansicht des Trierer Doms. Figur mit Uhr am Rumpf.
(52 m)
(10:07:05 - 10:09:00)

07. Winterstory, Eislauf a, b, c, d, e
Bayern: Verschneite Berge, Tannen im Vordergrund. Auto fährt durch verschneite Landschaft. Dorf im Tal, Halbtotale. Schneeräumfahrzeug im Einsatz. Garmisch: im Olympia-Stadion von Garmisch werden Europa-Meisterschaften im Eiskunstlauf ausgetragen. Schaulaufen der Meister: Die Engländer Diana Towler/ Bernard Ford, die beste Eiskunstläuferin: Gaby Seyfert (Pirouette) aus Mitteldeutschland. Photograph hält Kamera vors Auge, groß. Paarlauf: Irina Rodnina/ Alexej Ulanow (Sowjetunion).
Parkplatz mit Autos und Skiläufern. Seilbahn fährt über Parkplatz hinweg. Schneefahrzeug fährt über Schnee hinweg, Skilift transportiert Personen. Skiläufer lassen sich von Lift hochziehen, halbnah.
Straubing/ Niederbayern: Skiproduktion (Vöstra-Skier) in Fabrik/ Firma Völkl: Tischler schiebt Holzbalken durch Maschine. Bretter werden gelagert. Maschine biegt Holz in Skiform. Ski wird maschinell und per Hand geschliffen und gehobelt. Mit Schwingschleifer, groß, wird Ski glatt geschliffen. Ski wird zusammengeleimt und in Presse gelegt. Ski wird aus Form genommen. Ski wird auf Förderband transportiert und mit Flüssigkeit überzogen. Ski wird von Fließband genommen und in Plastik verpackt. Eingepackte Skier lehnen an Wand.
Skilift zieht Skifahrer nach oben. Abfahrtsläufer auf Piste (Aufsicht). Skifahrer bei Abfahrt. Zuschauer, nah. Mann fährt auf kleinem Skiroller Berg runter. Man fotografiert. Frau (?) sitzt im Liegestuhl und hat Kind auf Schoß. Verschneite Berge, nebeliges Tal.
(88 m)
(10:08:50 - 10:12:05)

08. Rodeln a, b, c
Am Königssee/Berchtesgaden: Rodler tragen Schlitten auf Schulter, verschneite Bäume. Die Kunsteisbahn, Außenansicht. Rodler in Kurve. Kälteanlage, Thermometer, groß. Mann mit Schneeschieber. Die gelähmte Rodlerin Marlis Renoth, nah. Rodler startet, Zeit wird gemessen. Rodler stürzt und rutscht über Bahn. Christa Schmuck startet, im Rennen. Jury. Christa Schmuck (Siegerin) am Ziel, stoppt. Christa Schmuck, groß, setzt Helm und Skibrille ab, anschließend setzt sie sich Helm wieder auf. Auf der Strecke Leonhard Nagenraut. Aufnahmen des Rennens, vom fahrenden Schlitten aus aufgenommen. Nagenraut siegt und steigt von Schlitten.
(41 m)
(10:11:55 - 10:13:30)
(10:13:30)

Sprechertext

Personen im Film

Lübke, Heinrich ; Schütz, Klaus ; Wilson, Harold

Themen

Reit-und Springturnier ; Wuppertal ; Politik ; Rodelbahn ; Grüne Woche ; Kunstsammlung ; Winterurlaub ; Sachindex Wochenschauen ; Skifahren ; Dortmund ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 173/1969

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.02.1969
Produktionsjahr:
1969

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 4/1956
    22.08.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 538/1960
    20.05.1960

  • Deutschlandspiegel 321/1981
    1981

  • Neue Deutsche Wochenschau 57/1951
    27.02.1951

  • Deutschlandspiegel 64/1960
    28.01.1960

  • Deutschlandspiegel 301/1979
    1979

  • St. Quentin
    1922

  • UFA-Wochenschau 200/1960
    24.05.1960

  • Welt im Film 288/1950
    08.12.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 74/1951
    26.06.1951