Deutschlandspiegel 143/1966 25.08.1966
Sacherschließung
01. Gastarbeiter
Bamberg: Auftakt des 81. Deutschen Katholikentages. Frau mit Hut singt in Mikrophone spanisches Volkslied. Altstadt Bamberg mit Kanal Main/Donau. Gestapelte Schüsseln, Hand nimmt Schüssel vom Stapel, groß. Gastarbeiter in einer Schlange warten bis sie eine Schüssel bekommen. Kelle mit Eintopf wird in Schüssel gefüllt. Junges Mädchen ißt mit Löffel. Gastarbeiter ißt aus Schüssel. Essende Kinder. Hand schüttelt Tamburin, nah. Tanzende Volkstanzgruppe aus Italien führt alte sizilianische Bauerntänze in einer Sporthalle vor, auf den Rängen viele Zuschauer. Bischof von hinten angeschnitten, groß. Tanzende Beine, verschiedene Einstellungen der Tänzerinnen und Tänzer. Tanzende Füße ohne Schuhe und schwingender Rock, nah. Tanzende Männerbeine, Tänzerin und Tänzer knien sich schnell hin, von hinten.
(26 m)
(10:00:10 - 10:01:10)
02. Katholikentag a, b
Bamberg: Dom (Halbtotale). Gläubige strömen durchs Kirchenportal, im Vordergrund Brunnen (Halbtotale). Tabera (Bischof von Madrid) hält Pontifikalamt im Bamberger Dom vor Gastarbeitern zu Beginn des Katholikentages, groß. Tabera bekreuzigt sich, seitlich und nah. Kirchenschiff mit Gläubigen (Aufsicht und Halbtotale). Gläubige, z.T. mit gesenkten Köpfen, halbnah. Junges Mädchen, nah und seitlich. Bischof Tabera von hinten, Madonna mit dem Kind. Schlußkundgebung im Freien, im Hintergrund Dom, Menschen auf Platz, bildfüllend. Menschen vor Kirchenportal. Steinfiguren, verschiedene Einstellungen von Gläubigen, Zwei Geistliche. Professor Rögele spricht auf Schlußkundgebung: "Wir wollen den Schutt der Jahrhunderte forträumen, um den Weg zur Kirche freizulegen ..." Verschiedene Einstellungen von Nonnen und Gläubigen, nah. Schlußkundgebung im Hintergrund Dom (Halbtotale).
(40 m)
(10:01:05 - 10:02:15)
03. De Gaulle in Bonn
Bonn: Palais Schaumburg (Halbtotale), Treffen im Rahmen des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. Adenauer begrüßt De Gaulle, halbnah und seitlich, im Hintergrund Erhard, lächelnd. De Gaulle, nah, von hinten Adenauer, im Hintergrund Erhard, nah. Außenminister Schröder begrüßt De Gaulle, mehrere Kabinettsmitglieder begrüßen De Gaulle, u.a. F.J. Strauss. De Gaulle geht zwischen Erhard und Pompidou. Konferenzraum: De Gaulle setzt sich an Tisch und bekommt Tasche gereicht, neben ihm Pompidou und Couve De Murville. Erhard sitzend neben Schröder. De Gaulle sitzend neben Pompidou und Couve De Murville. Tisch mit Politikern (Halbtotale). Erhard und De Gaulle verlassen Raum, halbnah. Kameramänner, frontal und halbnah. De Gaulle, nah, wendet sich zu Erhard hin, Erhard, nah. De Gaule und Erhard schütteln sich die Hände, halbnah.
(23 m)
(10:02:10 - 10:03:00)
04. Helmstedt
Bus fährt im Vordergrund entlang und gibt Blick frei auf Hinweisschilder "Autobahn Berlin" und in die andere Richtung "Helmstedt", davor sitzt junger Mann mit Gepäck, u.a. eine eingepackte Gitarre. Grenzübergang: Zwei Citröens halten nacheinander an kleiner Kabine, im Vordergrund Schild "Berlin-Reisende!", Grenzbeamter neigt sich zum Wagen runter. Volkspolizist sieht durch Fernglas von Wachposten. Haus am Grenzübergang Helmstedt, VW-Bus und VW-Käfer passieren Grenze. Fahrender Zug, im Vordergrund Schild "Halt hier Zonengrenze" und Stacheldraht. Schild "Grenze" an Bahngleisen, groß, Zug fährt vorbei. Bahnsteig von Helmstedt: Zug fährt ein.
Autos fahren auf Autobahn vorbei an Parkplatz und an der Stadt Helmstedt. Alte Dächer, altes Gebäude mit Türmchen an der Seite mit Parkplatz davor. Alte Fachwerkbauten: Hausfassade mit Schnitzereien und Inschrift (Gästehaus des Herzogs von Braunschweig), alte Tür (?). Renaissancebau von 1576 (ehemalige Universität, heute Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen). Schwenk an der Hausseite des Renaissancebaus mit alten Türen. Das ehemalige Augustinerinnen-Kloster St. Marienberg mit Parkanlage, in der Menschen spazieren gehen (Halbtotale). Kirchturm, Schwenk auf Innenhof mit Friedhof, Gärtner beim Gießen von Pflanzen. Bedrucktes Leinen (mit Figuren aus der Bibel) aus dem Mittelalter. Nonnen beim Sticken von Paramenten, Tücher für den Gottesdienst. Nonne, groß, sieht auf ihre Stickarbeit, Schwenk zur Hand, die stickt. Nonne sitzt vor dem Fenster und stickt.
Industrieanlage: Rohre eines Braunkohlewerks. Arbeiter beugt sich über Maschine. Briketts werden von Maschine weiter geleitet und fallen auf Förderband. Fahrender Zug mit Kohle, im Hintergrund Industrieanlage. Maschine bearbeitet Halde. Halde mit Maschine (Totale und Aufsicht). Arbeiter mit Helm bewegt schnell die Arme nach unten, Hebel des Sprengkastens wird nach unten gedrückt. Sprengung. Gewinnung der Braunkohle im Tagebau: moderner Schaufelradbagger räumt stufenweise das Deckgebirge ab, unter dem die Kohle ansteht (Totale). Sich drehende Schaufel, groß, verschiedene Einstellung von der Gewinnung der Braunkohle. Kohle auf Fließband, Kohle wird in Waggons gefüllt. Fahrzeug fährt über Schienen hinweg. Strommast, Schwenk nach unten auf herunter hängende Kabel. Schlote. Zwei Volkspolizisten, einer sieht durch Fernglas, im Vordergrund Stacheldraht. Halde: Großer Bagger wirft Kohle ab. Grenzpolizisten gehen über Wiese mit grasenden Tieren, rauchende Schlote und Strommast, im Vordergrund Stacheldraht.
(79 m)
(10:02:55 - 10:05:45)
05. Kühe nach Berlin u. Kurhaus Wannsee
Pan American Maschine fliegt über Wolken hinweg (Luftaufnahme), Maschine fliegt Kurve. Luftaufnahme von Berlin, u.a. Hochhaus. Berlin/Tegel: Turbine, groß. Cockpit der Maschine, Pilot lehnt sich aus Fenster und winkt. Einwinker mit Kopfhörern und Overall von hinten. Tierarzt trägt Kittel, halbnah. Verpackte Fracht wird aus Laderaum gezogen. Mann fährt Gabelstapler. Kühe, dichtgedrängt, in Käfigen (Aufsicht), Schwenk zur Flugzeugtragfläche. Zwei Piloten, nah und seitlich. Kuh, groß, sieht unter Abdeckung hervor. Tierarzt untersucht Gebiß einer Kuh. Pilot hält Kuh am Strick fest. Verschiedene Aufsichten auf Berlin. Straßenverkehr, im Hintergrund Siegessäule, im Vordergrund Springbrunnen. Gedächtniskirche (Aufsicht), Menschen passieren Zebrastreifen in der Innenstadt. Verschiedene Einstellungen von Menschen.
Wannsee: Leute liegen dichtgedrängt am Strand, im Vordergrund winkt junges Mädchen. Junges Mädchen rutscht Wasserrutsche herunter. Menschen springen von der Rutsche ins Wasser. Alte Frau mit Kleid steht im Wasser bis zu den Knien und läßt Wasser in Eimer laufen, Kinder und Segelboot im Hintergrund. Kleines Mädchen im Wasser mit nacktem Oberkörper klatscht in die Hände. Mercedes und VW-Käfer fahren Straße entlang, im Hintergrund modernes Gebäude. Fassade des neuen Kurmittelhauses: viele Balkone (leichte Untersicht), Menschen stehen auf Dachterrasse mit Blick auf Wannsee und Boote. Junge Frau streicht sich Haare aus dem Gesicht, seitlich. Strand mit vielen Menschen, z.T. in Strandkörben sitzend, andere sind im Wasser. Füße, groß, im Wasser: Patienten beim Wassertreten während der Kur, Person schwimmt rückwärts im Hallenbad. Das neue Kurmittelhaus mit Parkanlage (Halbtotale).
(53 m)
(10:05:40 - 10:07:40)
06. Mauerbau/ Reichstag
Berlin: Polizist steht auf Mauerstück, davor stehen andere Polizisten. Mauer mit Grenzstreifen und Polizisten, verschiedene Einstellungen des Maueraufbaus, Schaufel, groß. Volkspolizist bewacht Aufbau. Volkspolizisten mit Preßlufthammer, Preßlufthammer bohrt sich durch Stein, groß. Schwenk vom Brandenburger Tor zum Militärfahrzeug mit Volkspolizisten, Lauf eines Maschinengewehrs, Schäferhund an der Leine liegt auf der Erde. Volkspolizist, groß. Volkspolizisten setzen Betonplatten ein, anderer Volkspolizist bewacht die Arbeit. Hämmernder Volkspolizist. Reichstagsgebäude vor Absperrung.
(16 m)
(10:07:30 - 10:08:10)
07. Berliner Philharmonie
Berlin: Straße vor der Philharmonie, Schwenk zur Philharmonie (Halbtotale). Eingang der Philharmonie (Architekt Hans Scharoun). Konzertsaal mit Bühne in der Saalmitte und Rängen (Halbtotale). Verschiedene Einstellungen der Hausfassade mit runden Fenstern. Treppenhaus: Mann geht Treppe hoch. Menschen im Treppenhaus, verschiedene Einstellung. Probe der Berliner Philharmonie unter Professor Keilbert (leichte Aufsicht). Musiker spielen den 1. Satz aus Beethovens 8. Sinfonie. Zwischenschnitte: Prof. Keilbert, halbnah; Streicher, nah; ganzes Orchester, leichte Aufsicht; Bläser: zwei Klarinettenspieler, ein Hornspieler; ganzes Orchester; Streicher, nah; leere Zuschauerränge im Hintergrund Orgel; Lampen hängen von der Decke; extreme Aufsicht auf die Berliner Philharmonie; Prof. Keilbert, halbnah; ganzes Orchester; Streicher, halbnah; ganzes Orchester; mehrere Streicher; ganzes Orchester; Prof. Keilbert, seitlich und halbnah; Hände spielen Cello, nah; Schwenk zum Cellospieler; Prof. Keilbert dirigiert sein Orchester. Philharmonie von außen.
(77 m)
(10:08:05 - 10:10:55)
08. Buchversteigerung u. Berlin bei Nacht
Berlin/Friedenau: Schild mit einer gezeichneten Hand wo der Finger zur Seite zeigt, darunter steht "Zum Cafe". Junger Mann versteigert Bücher, von hinten angeschnitten. Buchrücken und liegende Bücher, bildfüllend. Zwei Männer versteigern im Presse-Café Bücher, Auktionator trägt alten zerbeulten Hut. Junge Leute sitzen im Café und amüsieren sich, es wird viel geraucht, Auktionator versteigert die Bücher, junge Mädchen lachen, Auktionator in Aktion, Frauengesicht, groß. Junger Mann lacht, groß.
Verschiedene Gesichter, groß. Junge Menschen sitzen am Tisch, junger Mann raucht Pfeife. Auktionator überreicht junger Frau Buch, diese lacht und klappt das Buch auf. Helfer des Auktionators liest aus Buch vor (O-Ton): "... nach Motiven von Luise Talheim gezeichnet von M. Schäfer ..." Zwischenschnitte: Mann trinkt aus Glas, Frau raucht und hält Tasse in der Hand, verschiedene Gesichter, Auktionator liest aus Buch vor (O-Ton). Pressecafé (Halbtotale). Junger Mann zählt Geld, Auktionator und Helfer preisen Buch an. Umschlag mit Buchtitel: "Gedichte von Johanna Ambrosius", Buchumschlag mit Titel "Eine Glückliche von Hedwig Von Hofstein" und "Das Heideprinzesschen Roman von E. Marlitt". Auktionator (O-Ton), halbnah, schwingt seinen Hammer und klopft damit gegen ein Buch. Abends: Bürgersteig, Eingang und Schaufenster des Presse Cafés, zwei Männer gehen hinein.
Berlin bei Nacht: Straße (Aufsicht), Doppeldeckerbus fährt vorbei, viele Fußgänger und Autos sind unterwegs, Menschen (halbnah), leuchtender Schriftzug "Kranzler", Menschen sitzen im Café. Aufsicht auf Berlin (dunkel), Straße mit fahrenden Autos.
(49 m)
(10:10:50 - 10:12:35)
09. Dt. Leichtathletik - Meisterschaften
Hannover: Deutsche Leichtathletikmeisterschaft. 800 m-Endlauf der Herren: Franz Josef Kemper geht an die Spitze und siegt in neuer Europarekordzeit von 1 Min. 44,9 sec. Schiedsrichter sitzen hintereinander auf Treppchen, Kemper läuft über Ziellinie. Sperrwurf: Deutscher Meister wird Dieter Stumpp, Abwurf und fliegender Sperr und Aufprall. Stabhochsprung: Klaus Lehnertz läuft an, springt ab und überwindet Stange, fällt mit dem Rücken auf Weichboden (ZL) und siegt mit 4,80 m. Dreisprung: Der Mainzer Krivic siegt mit 15,95 m, Anlauf, Absprung und Aufkommen im Sand (ZL). 80 m-Hürdenlauf der Männer: Zum drittenmal wird der 31-jährige Hinrich John deutscher Meister, frontal und seitlich (ZL), Zeit 14,1 sec., Hinrich John nach dem Sieg, nah und seitlich. 100 m-Lauf der Frauen: Startschuß und Lauf seitlich, z.T. in ZL, Hannelore Trabert läuft mit 11,4 sec. Rekord, Zieleinlauf (ZL), Hannelore Trabert nach dem Sieg, nah. Hochsprung: Neuer Hochsprungmeister wird Ingo Marsikat mit 2,09 m (ZL), bei den Frauen siegt Friedrun Valk, sie springt 1,63 m (ZL), Valk steht sofort vom Weichboden auf und lächelt.
(50 m)
(10:12:30 - 10:14:20)
(10:14:20)
Kurzinhalt
Personen im Film
Erhard, Ludwig Wilhelm ; Strauß, Franz Josef ; Schröder, Gerhard ; Murville, Maurice Couve de ; Pompidou, Georges ; Gaulle, Charles de ; Adenauer, Konrad
Themen
Zonengrenze ; Berlin, auch Westberlin ; Helmstedt ; Katholikentag ; Sachindex Wochenschauen ; Mauer (Berlin, 1961) ; Philharmonie (Berlin) ; Staatsbesuch ; Leichtathletik ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 143/1966
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 25.08.1966
- Produktionsjahr:
- 1966