Deutschlandspiegel 114/1964 02.04.1964

Sacherschließung

01. Leichtathletik
Stuttgart: Killesberg Halle. Hallenländerkampf der Leichtathleten Deutschland - Frankreich (Männer). Verschiedene Stabhochspringer (ZL), u.a. der Sieger Klaus Lehnertz, springt über 4 Meter 70. Der deutsche Hochsprungmeister Schillkowski bleibt mit 2 Meter 1 - drei Zentimeter unter der Höhe seines französischen Rivalen Guezilla (ZL). Deutscher Hallenrekord im Kugelstoßen stellt Dieter Urbach mit 18 Metern auf (ZL). Kugel fliegt durch die Luft und Aufprall, groß (ZL). Startschuß zum 60-Meter-Hürdenlauf: Französischer Doppelsieg durch Fournet und Duriez in jeweils 7,8 Sekunden. 4-x-400-Meter-Staffel: Verschiedene Einstellungen, die deutsche Mannschaft läuft mit 3 Minuten 11,6 Sekunden eine gute Hallenzeit. Insgesamt siegen die Franzosen 66:58 Punktsieg. Am Rande der Tannenholzbahn sitzen Sportler, einer hält seine Arme nach oben.
(38 m, 10:00:10 - 10:01:35)

02. Erhard in Paris a, b
Paris: Uhr auf dem Bahnsteig des Ostbahnhofs, groß. Erhard steigt aus Zug, Begrüßung durch den französischen Ministerpräsidenten Pompidou, halbnah. Pompidou und Erhard gehen Bahnsteig entlang, sie werden von Journalisten umringt. Elysee-Palast: Wachposten in alten Uniformen postieren sich auf der Treppe, Militärposten setzen Gewehre ab. Erhards Ankunft, Wachposten, groß. Zwei Wachposten stehen vor verschlossener Tür. Fassade des Elysee-Palastes, in dem die Arbeitssitzung (Fragen der gemeinsamen Europapolitik) abgehalten wird, davor wartende Journalisten (mit dem Rücken zur Kamera). Kameramänner und Fotografen (Halbtotale). Erhard und De Gaulle treten ins Freie, Händeschütteln. Elysee-Palast: Bankett für Bundeskanzler und die deutsche Delegation. Kerzen werden angezündet. Erhard, neben De Gaulle betreten Raum, halbnah. Leuchtende Kronleuchter, groß. Erhard sitzt neben De Gaulle. Festlich geschmückte Tafel, an der Gäste sitzen. Plenarsitzung: gemeinsame Wirtschaftshilfe wird für Lateinamerika beraten. Schröder sitzt neben Erhard. Teilnehmer sitzen um Konferenztisch. De Gaulle sitzend. Fassade der Deutschen Botschaft: Ankunft De Gaulle. Erhard neben De Gaulle, nah/frontal, Schwenk zu Schröder. De Gaulle, nah. Erhard, nah. Hand am Tonbandgerät, groß.
(39 m, 10:01:30 - 10:02:55)

03. Seemannsmission a, b, c, d, e
Hamburg: Hafen (Aufsicht). Großes Passagierschiff fährt in Hafen ein (Aufsicht). Schiffe liegen im Hafen. Fliegende Möwe, nah. Innenstadt: Rathaus (Aufsicht). Altstadt: Steinfigur, im Hintergrund Kirchturm der St. Katharinenkirche. Alte Häuser. Fußgänger geht unter U-Bahn-Brücke zwischen Landungsbrücke und Baumwall entlang. Schwenk zur Gustav-Adolf-Kirche (schwedische Seemannskirche). U-Bahn fährt überirdisch auf Brücke entlang, im Vordergrund schwedische Fahne weht im Wind. Michel, Schwenk zu den modernen Kirchen von Norwegen und Dänemark. Norwegische und dänische Fahne wehen im Wind zwischen den Kirchtürmen. Norwegische Mission: Besucher sitzen im Aufenthaltsraum. Frau schenkt Kaffee aus. Seemann liest Zeitung. Besucher nimmt Buch aus Regal. Altar. Hand entnimmt Tageszeitung von einer Wand mit vielen Tageszeitungen. Pastor Hognestad schreibt etwas an eine Tafel. Hafen: Pastor Hognestad mit Pfeife, nah, besucht norwegisches Schiff. Mehrere Schiffe liegen parallel vor Anker. Pastor Hognestad sitzt im Boot und fährt an einem großen Schiff vorüber. Zwei Seemänner streichen Außenwand eines Schiffes. Pastor Hognestad in einem Boot, seitlich/halbnah, fährt zum Schiff Havjo. Seemänner stehen an der Reling und winken (Untersicht). Steuermann in seiner Kabine, mit dem Rücken zur Kamera. Pastor Hognestad wechselt das Schiff. Ware wird verladen. Füße klettern Strickleiter an Außenwand des Schiffes hoch, groß. Pastor Hognestad betritt großes Schiff. Seemänner beim Verladen der Ware. Pastor Hognestad wird vom Offizier begrüßt. VW-Käfer wird aufs Schiff verladen. Pastor Hognestad im Gespräch mit verschiedenen Seeleuten. VW-Käfer wird aufs Schiff verladen. Pastor Hognestad verabschiedet sich von den Seeleuten. Abendandacht: Hauptpastor Jacobsen spricht Andacht (norwegischer O-Ton). Schwenk über die Besucher, Orgelspieler (mit dem Rücken zur Kamera). Schiebetür wird geöffnet. Besucher setzen sich an Tisch, Hände spielen Gitarre, groß. Gitarrenspieler begleitet die singende Besucher. Brosche, groß. Besucher singen norwegische Volkslieder, verschiedene Einstellungen. Gitarrenspieler, nah. Großes fahrendes Schiff vor Sonnenuntergang.
(99 m, 10:02:50 - 10:06:25)

04. Arbeitsphysiologie
Dortmund: Steinfigur, Schwenk zur Innenstadt, Blick auf Karstadt, im Vordergrund verschiedene VW-Autos, zwei Kirchtürme im Hintergrund. Industrieanlage: rauchende Schornsteine. Autos fahren auf Schnellstraße am Max-Planck-Institut entlang. Max-Planck-Institut (Halbtotale). Lärmlabor: Lautsprecher hängen von der Decke. Mann sitzt auf einem Fahrrad (mit dem Rücken zur Kamera). Mitarbeiterin bedient technische Geräte, neben ihr läuft ein Tonbandgerät. Anzeige, groß. Mikrophon neben Ohr des Fahrradfahrers, nah/mit dem Rücken zur Kamera. Laufendes Tonbandgerät, groß. Mikrophon dicht am Ohr, groß. Zeiger schlägt aus, groß. Füße treten Pedalen, groß. Hand hält Lenker fest, im Hintergrund Zeiger, der ausschlägt. Pulsabnehmer am Finger, groß. Mitarbeiterin sieht auf Meßgerät. Zeiger des Meßgeräts schlägt aus. Papier mit Kurve, sich drehende Tonbandspule, Papier mit Kurve, groß. Fahrradfahrer von hinten. Lautsprecher hängen von der Decke. Klimakammer: Mann trägt Boxershorts, hat Kopfhörer auf und geht auf Laufband. Mitarbeiter beobachtet ihn durch Glasscheibe vom Steuerraum aus. Verschiedene Anzeigen. Mitarbeiter betätigt Gerät und sieht durch Glasscheibe auf Proband. Meßinstrument, groß. Füße in Turnschuhen gehen auf Laufband. Meßanzeige, groß. Proband auf Laufband.
Finger tippen schnell auf Schreibmaschine. Fingerhandhaltung, groß. Mitarbeiterin probiert an Gerät die optimale Schreibmaschinenhandhaltung aus. Mitarbeiter beobachtet Frau. Viele Kabel an Anzeigetafel. Hände auf Tastatur. Anzeige, groß.
Mann trägt auf dem Rücken photoelektrisches Sendegerät, während er Sand in eine Schubkarre schaufelt. Ein Kabel führt direkt zum Ohr und ist am Ohrläppchen verklebt, groß. Photoelektrisches Sendegerät, groß. Anzeige, groß. Photoelektrisches Sendegerät mit Antenne auf dem Rücken. Zwei Mitarbeiter empfangen die ausgesendeten Daten. Anzeige, groß. Mann mit photoelektrischem Sendegerät schiebt Schubkarre, Mitarbeiterin sitzt auf Stuhl und empfängt gesendete Daten. Arbeiter, nah, sehen ihm dabei lächelnd zu. Mann mit Atemgerät schaufelt Sand in Schubkarre, Mitarbeiter mißt mit Hilfe der Respirationsuhr den Sauerstoffverbrauch und die ausgeatmete Kohlensäuremenge. Mann mit Schlauch im Mund und Nasenklemme, nah. Gerät auf dem Rücken. Mitarbeiter steht hinter Mann und macht sich Notizen. Anzeige, groß. Mitarbeiter geht hinter Mann hinterher, dieser schiebt die Schubkarre.
(79 m, 10:06:15 - 10:09:10)

05. Kunstschmied Neumann, Hamburg
Hamburg: Heinz Neumann betritt seine Werkstatt, Mitarbeiter beim Hämmern und Schmirgeln. Neumann sieht auf die Arbeit seines Mitarbeiters, halbnah und nah. Verschiedene Werke hängen an der Wand. Neumann skizziert einen Entwurf. Schweißarbeiten. Neumann hängt Relief "Die zerstörte Stadt" (ein Auftrag für das Verwaltungsgebäude einer Wohnungsbaugesellschaft) an die Wand. Relief, groß. Feuer, glühender Stahl wird beschlagen und dadurch geteilt. Mitarbeiter beim Schweißen. Kerzenständer wird abgestellt. Verschiedene Arbeiten. Apothekergarten in der Internationalen Gartenbauausstellung 1963: Aufsicht, Fenstergitter mit Symbolen aus der Alchimie und Pharmacie. Schmiedeeisernes Tor zu einem Park sowie eine abstrakte Freiplastik. Kirchentür: Buntmetalle wurden zu einem Hoch-Relief aufgeschmolzen. Kirchenschiff mit Sitzbänken und Altar. Kerzenständer. St. Nikolai Kirche: Kirchturm mit Spitze.
(56 m, 10:09:05 - 10:11:05)

06. Harry Kramer
Bewegliche Plastik: Drahtgebilde, z.T. mit sich drehenden Teilen, verschiedene Einstellungen, entworfen von dem Lingener Harry Kramer. Kramer hebt eine andere Drahtkonstruktion an und betrachtet diese. Verschiedene Einstellungen seiner Drahtplastiken, Kramer betrachtet seine Konstruktion.
(17 m, 10:11:00 - 10:11:40)

07. Reiter Dortmund a, b
Dortmund: Westfalenhalle. Halle mit Hindernissen (Aufsicht). Janou Lefebvre aus Frankreich eröffnet den Wettkampf um das "Championat von Dortmund", verschiedene Einstellungen. Der Brasilianer Nelson Pessoa reitet auf "Espartaco" fehlerfrei und schnell. Pessoa kommt ins Stechen. Kurt Jarasinski auf "Torro" wird ohne Fehler bester Reiter des Turniers. Zuschauer klatschen, bildfüllend. 3. Stechen des Mächtigkeits-Springens: Mauer steht auf 2 Meter 10, der Oxer auf 1 Meter 80. Peter Schmitz auf "Amsella". "Ferdl" unter Alwin Schockemöhle nimmt die Hindernisse ohne Fehler. David Barkers "Beafeater" streift die Mauer und springt in den Oxer. Braker muß ausscheiden. 4. Stechen: Mauerhöhe 2 Meter 26. Peter Schmitz streift die Mauer, ebenso Schockemöhle. Der Sieg wird geteilt. Schmitz und Schockemöhle bei Siegerehrung auf ihren Pferden sitzend.
(62 m, 10:11:35 - 10:13:55)

Kurzinhalt

Personen im Film

Erhard, Ludwig Wilhelm ; Gaulle, Charles de

Themen

Reitsport ; Kunst ; Missionsanstalt ; Sachindex Wochenschauen ; Forschung ; Staatsbesuch ; Leichtathletik ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 114/1964

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.04.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 297/1979
    1979

  • Neue Deutsche Wochenschau 146/1952
    10.11.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 130/1952
    22.07.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 174/1953
    24.05.1953

  • Deutschlandspiegel 123/1964
    16.12.1964

  • Deutschlandspiegel 17/1956
    27.02.1956

  • Welt im Film 178/1948
    22.10.1948

  • Welt im Film 255/1950
    20.04.1950

  • Deutschlandspiegel 405/1988
    1988

  • Neue Deutsche Wochenschau 521/1960
    22.01.1960