El Mundo al Instante 1204/1990 19.04.1990
Sacherschließung
Reflejos del Mundo
01. Technik-Pädagogen in Flensburg
02. DDR-Wahlen
03. Dinosaurier
04. Fechtwunder
Kurzinhalt
Reflejos del Mundo
01. Technik-Pädagogen in Flensburg
02. DDR-Wahlen
03. Dinosaurier
04. Fechtwunder
Sprechertext
Reflejos del Mundo
1. Angepaßte Technologien
Nach 2 Sekunden
Lehm - ein natürlicher Baustoff, der weltweit vorkommt und verarbeitet wird. Auf einem norddeutschen Versuchsgelände erlernen Studenten aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa gemeinsam die Lehmbauweise und versuchen, deren Vorteile zu erkennen.
Stein liegt
Diese traditionelle Bautechnik und eine Nutzung der örtlichen Ressourcen anzupassen an die Bedürfnisse der Menschen, ist das Ziel des Universitätsstudiums für "Technik-Pädagogik".
Mitte Hamada
Holzabfälle treiben diesen unverwüstlichen Sterling-Motor an und erzeugen eine 5 PS-Leistung. Einsetzbar: überall.
Linke Hand im Bild
Die von den Studenten gebaute Biogasanlage ist eine weitere umweltfreundliche und ökonomische Methode zur Energiegewinnung.
Nach Lehrer redet
An diesem Tag wird auf dem Gelände von den ausländischen Studenten, die seit 6 Monaten in Norddeutschland leben, eine Kleingießerei in Betrieb genommen. Als Gußmaterial verwenden sie Altmetall, das in einem Schamottofen geschmolzen wird.
Mitte Gestikulierender
Während des Schmelzvorgangs müssen schon die nächsten Schritte vorbereitet werden. Da bewährt sich die Zusammenarbeit auch zwischen Lateinamerikanern und Europäern.
Nach 3 Worte
"Wir können hier - so eine brasilianische Biologin zum Zweck des Studiums - neue Techniken erlernen, die unser Land unabhängig machen von teuren und importierten Technologien."
Nach O-Ton
Nach dem Erkalten des Metalls wird unser Demonstrationsobjekt, eine Glocke, ausgeschlagen. Eine Erfahrung mehr für die Studenten. Nach eineinhalb Jahren werden sie diese Techniken in ihren Heimatländern vermitteln.
2. Wahl in der DDR
Nach 2 Sek.
Wachablösung in Ost-Berlin. Noch präsentiert sich in diesem Zeremoniell die alte Ordnung. Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt und lösten ein System ab, das den Menschen 40 Jahre lang das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt hat. Das kommunistische Einparteienregime hatte immer nur Scheinwahlen durchführen lassen. Gegen diese Entmündigung haben die Menschen, seit dem vergangenen Herbst demonstriert - und nun können sie über ihre Zukunft selbst bestimmen.
"Freie Wahlen! Die anderen habe ich nicht wahrgenommen, weil ich mich geweigert habe, unmündig zu sein. Diesmal habe ich es wahrgenommen, hab' meine Familie mitgenommen, meine Tochter ist noch keine 18 - und sie soll sehen, wie's erste Mal frei gewählt wird."
Nach O-Ton
Ein Thema hatte den Wahlkampf über alle Parteien hinweg beherrscht: die Herstellung der Einheit Deutschlands. Eine Forderung, die Hunderttausende von DDR-Bürgern immer nachdrücklicher erhoben hatten. In sehr kurzer Zeit mußte eine Abstimmung organisiert werden, die allen demokratischen Regeln genügt. Die Medien aus aller Welt drängten sich in Ost-Berlin, um über das historische Ereignis zu berichten.
Stimmauszählung groß
Internationale Beobachter überwachten den korrekten Ablauf der Wahl.
Monitor
Bereits nach den ersten Hochrechnungen zeichnete sich der Sieg der konservativen Allianz für Deutschland' ab.
CDU-Wahlparty innen, nach Erhard-Plakat
Das Ergebnis ist ein eindeutiges Mandat für eine rasche Vereinigung Deutschlands. Der Wahlsieger, Lothar de Maizière, Vorsitzender der DDR-CDU:
"Die Menschen wollen Sachantworten haben und da schließ' ich mich dem an, daß diese Wirtschafts-, Währungs-, Sozialunion wichtig ist, damit die Menschen bei uns im Lande bleiben und uns nicht verlassen."
Nach O-Ton
Daran wollen auch die Sozialdemokraten mitarbeiten.
Nach Böhme
Von einer Schicksalswahl sprach Bundeskanzler Helmut Kohl.
"Wir wollen gemeinsam, daß von Deutschland, von einem wiedervereinigten Deutschland, Frieden ausgeht, d.h., daß wir als europäische Deutsche und als deutsche Europäer diesen Weg in die neunziger Jahre nehmen, in Frieden und Ausgleich mit unseren Nachbarn."
Nach Kohl
In der ersten frei gewählten Volkskammer bildet sich eine große Koalition. Unter Ministerpräsident Lothar de Maizière schlossen sich die Konservative Allianz für Deutschland, die Sozialdemokraten und Liberalen zusammen, um die schwierigen Aufgaben zu lösen. Mit der Bundesrepublik soll sofort über eine Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion beider Teile Deutschlands beraten werden. Nach der Abstimmung auf internationaler Ebene können dann Wahlen zu einem gesamtdeutschen Parlament stattfinden. Die neue Volkskammer-Präsidentin erinnerte an den Ruf der Millionen, mit dem der Sturz des alten Systems eingeleitet worden war:
"Der Ruf 'Wir sind das Volk' sollte uns immer in den Ohren klingen."
3. Das Museum der Dinosaurier
2. Einstellung
Dinosaurier - "gewaltige Eidechsen".
Ende Rücktrafo
Ihr Leben ist vorbei seit 65 Millionen Jahren. Der Mensch, der ihnen folgte, hat sieh die Riesen inzwischen untertan gemacht und sie ins Museum gestellt.
Mitte Rücktrafo von Kopf
Unter den Händen von Animateuren und Maskenbildnern sind die bis zu 35 Meter langen Kriechtiere so geraten, wie es Paläontologen anhand von Fossilienfunden ermitteln konnten, also originalgetreu bis auf die Nasenhörner. Ausgestellt hat diese Exemplare ein Museum in Brüssel. Die Besucherzahlen sprechen für die erschreckenden Dinosaurier.
4. Fechtwunder aus Tauberbischofsheim
Nach 4 Sek.
Tauberbischofsheim. Ein kleines Städtchen im Süden Deutschlands, wo es mitunter noch so aussieht wie im Mittelalter.
Vor Schloßkeller
Wer würde schon Notiz nehmen von diesen Tauberbischofsheim, wenn seine Fechter es nicht so berühmt gemacht hätten.
Visier ab
Hier wird olympisches Edelmetall geschmiedet. Die Namen der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen-Gewinner sind endlos.
Mitte 1. Foto
Allein 1988 in Seoul haben die Bundesdeutschen 7 Medaillen erfochten.
"Vor 34 Jahren", so Cheftrainer Emil Beck, "hab' ich die Fechtabteilung in Tauberbischofsheim gegründet in einem Heizungskeller unter der städtischen Bühne. Was inzwischen daraus geworden ist, hört sich an wie ein Märchen: Wir sind heute eines der erfolgreichsten Sportzentren der Welt.
Nach Medaillen
Die Drei- bis Sechsjährigen erhalten Vorschulunterricht, dann Teilinternat. Und auch später können die Erwachsenen hier Hochleistungssport betreiben, ohne daß sie im Beruf im Regen stehen müssen."
Ende Linksschwenk
Die Jungen lernen von den Alten ihre Lektionen genauso, wie die Alten ihre Aktionen ständig vervollkommnen.
Nach Schwarzer vorn
Kindergymnastik. Möglichst schon ab drei. Ab sechs leichte Fechtübungen.
Mitte Hände-schwenken
Hier liegen einige auf dem Bauch, die sonst oben auf dem Siegertreppchen stehen. - Wettkampf zur Ermittlung der Treffer, die für jeden Einzelnen unerbittlich Aufschluß über seinen Leistungsstand geben.
Außen
Die Fechter sind es, die den Namen des kleinen Städtchens Tauberbischofsheim in der Welt groß gemacht haben.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
I. Tecnologias Adaptadas Al Entorno
Barro - material de construcción universal. En un área experimental del Norte de Alemania, estudiantes latinoamericanos, africanos, asiáticos y europeos aprenden juntos a usar la técnica de construcción con barro y a apreciar sus ventajas.
Adaptar esta antiquísima técnica a las necesidades humanas y usar recursos locales es el fin de la carrera universitaria de "Pedagogía Técnica".
Con desechos de madera funciona este indestructible motor Sterling de 5 CV en cualquier parte.
Obra de los estudiantes, una instalación de biogás: otro sistema no contaminante y económico de generar energía.
Los estudiantes extranjeros, que llevan 6 meses en el Norte de Alemania, estrenan hoy una pequeña fundición. Para el vaciado usan chatarra metálica que funden, en un horno de ladrillo refractario.
Durante el fundido hay que preparar las fases siguientes. Aqui se ha acreditado la colaboración también entre latinoamericanos y europeos.
"Aquí podemos - dice una bióloga brasileña - aprender nuevas técnicas con miras a una mayor independencia de nuestro país de tecnologías caras e Importadas".
Tras enfriarse el metal se saca a la luz una campana, objeto de la demostración. Otra experiencia más para los estudiantes, que, tras año y medio de aprendizaje, enseñarán estas técnicas en sus países respectivos.
II. Elecciones En La Rda
En el relevo de la guardia en Berlín Este se refleja aún el viejo orden. El 18 de marzo de 1990, las primeras elecciones libres en la RDA pusieron fin a 40 largos años faltos de todo derecho a la autodeterminación. El régimen comunista y monopartidista sólo organizó elecciones fictivas. Contra tal usurpación venían manifestándose los ciudadanos desde el pasado otoño - ahora pueden decidir por sí mismos el camino a seguir.
"Elecciones libres. Las anteriores no la cuento, pues me negué a declinar mi responsabilidad. En éstas sí he participado, he venido a votar con mi familia - mi hija no tiene aún 18 años y quiero que vea cómo se vota libremente por primera vez".
Tema dominante en la campaña electoral de todos los partidos: la reunificación de Alemania, exigencia cada vez más apremiante de cientos de miles de ciudadanos de la RDA. En muy corto tiempo hubo que organizar un proceso electoral con arreglo a los cánones democráticos. La prensa de todo el mundo se concentró en Berlín-Este para Informar sobre el histórico acontecimiento.
Observadores internacionales garantizan la legalidad electoral.
Ya los primeros pronósticos dan ventaja a la conservadora "Allianz für Deutschland".
El resultado es un claro mandato con miras a la rápida reunificación alemana. El vencedor: Lothar de Maiziére, presidente del CDU de la RDA.
"Los ciudadanos quieren respuestas concretas y yo opino también que la unión económica, monetaria y social es importante para que la gente se quede en el país y no nos abandone".
También los social demócratas anuncian su colaboración. - De elecciones decisivas habló el canciller federal.
"Juntos queremeos - dijo Helmut Kohl - que de Alemania, de una reunificada Alemania, partan impulsos de paz. Como alemanes europeos y europeos alemanes emprendemos este camino a los años noventa, en paz y armonía con nuestros vecinos".
En la primera Volkskammer libremente elegida se formó una gran coalición. Bajo el primer ministro Lothar de Maizière han pactado la conservadora Allianz für Deutschland, los socialdemócratas y los liberales para resolver las difíciles tareas. Con el Gobierno federal ha de acordarse la Inmediata unión económica, monetaria y social de ambas partes de Alemania. Con el consenso Internacional podrán convocarse elecciones para un Parlamento panalemán. La nueva presidenta de la Volkskammer recordó el lema coreado por millones con el que se inició la caída del viejo régimen.
"El grito de 'Nosotros somos el pueblo' ha de resonar siempre en nuestros oídos".
III. El Museo De Los Dinosaurios
Dinosaurios - "lagartos gigantescos".
Su vida se extinguió hace 65 millones de años. El hombre, aparecido mucho después, se ha impuesto a estos gigantes encerrándolos en un museo.
Manos de especialistas han remodelado reptiles de hasta 35 metros de largo, a imagen de fósiles rescatados por paieontólogos y con "rinoceróntica" fidelidad. Un museo de Bruselas ha expuesto estos ejemplares, y la alta cifra de visitantes denota el gran interés despertado por los espeluznantes dinosaurios.
IV. Tauberbischofsheim O El Milagro De La Esgrima
Tauberbischofsheim. Una pequeña villa del sur de Alemania de aspecto a veces medieval.
Nadie se fijaría en Tauberbischofsheim si sus esgrimistas no la hubieran hecho tan famosa.
Aquí se `forjan destinos olímpicos. La lista de ganadores de medallas de oro, plata y bronce es interminable.
Sólo en Seúl, en 1988, la República Federal de Alemania se llevó 7 medallas. "Hace 34 años - dice el entrendador Jefe Emil Beck - fundé la sección de esgrima de Tauberbischofsheim, en una sala de calefacción del sótano del teatro municipal. Lo que luego sucedió parece cosa de leyenda. Hoy somos uno de los centros deportivos más exitosos del mundo".
Los niños entre tres y seis años empiezan ya en preescolar, luego siguen como mediopensionistas. Y tampoco de adultos han de dejar la alta competición por motivos profesionales".
Los pequeños aprenden de los mayores sus lecciones y éstos perfeccionan de continuo sus acciones.
Gimnasia infantil, ya a los 3 años si es posible. Y a los 6, ejercicios fáciles de esgrima.
Aquí se da el planchazo más de un campeón de esos que sólo acaparan honores. - Esgrima de competición en la que se contabilizan los tocados, exponente inexorable del rendimiento de cada deportista.
Sus esgrimidores son quienes han hecho famosa en todo el mundo a la pequeña villa de Tauberbischofsheim.
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
El Mundo al Instante 1204/1990
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Produktionsjahr:
- 1990
- Redaktionsschluss:
- 19.04.1990
Stabangaben
- Rechteinhaber:
- Bundesrepublik Deutschland
- Produzent:
- Deutsche Wochenschau GmbH (Hamburg)
Technische Daten
- Filmformat:
- 35 mm
- Filmlänge (in m):
- 219
- Farbe:
- s/w
- Ton:
- Ton
- Sprachen:
- Spanisch
Schon entdeckt?
-
Welt im Bild 49/1953
02.06.1953 -
Die Zeit unter der Lupe 997/1969
04.03.1969 -
Neue Deutsche Wochenschau 459/1958
14.11.1958 -
UFA-Wochenschau 205/1960
28.06.1960 -
Neue Deutsche Wochenschau 4/1950
21.02.1950 -
Neue Deutsche Wochenschau 553/1960
03.09.1960 -
UFA-Wochenschau 261/1961
25.07.1961 -
UFA-Dabei 999/1975
16.09.1975 -
Neue Deutsche Wochenschau 104/1952
22.01.1952 -
UFA-Dabei 1047/1976
17.08.1976