Sacherschließung
01. Montgolfiade
02. Sport-Ulli III
03. Griechenland II
04. Die schärfste Klinge
05. Olivia Molina u. Tango
Kurzinhalt
01. Montgolfiade
02. Sport-Ulli III
03. Griechenland II
04. Die schärfste Klinge
05. Olivia Molina u. Tango
Sprechertext
1. Mit heißer Luft in den Himmel
Heißluftbrenner
Heiße Luft ist das Lebenselixier der kleinen Schar der Ballonpiloten. Ihrem innig und wahrhaft heißgeliebten Sport zuliebe pilgern sie von Veranstaltung zu Veranstaltung durch Europa. In Münster in Westfalen gingen 100 Mannschaften aus 14 Ländern an den Start. Doch vor dem herrlichen Schweben in freier Luft steht harte Arbeit. Auch muß das Wetter mitspielen. Ist der Boden naß, wird die Ballonhülle feucht und hebt schlecht ab. - Wichtig auch ist die richtige Dosierung beim Füllen des Ballons mit Propangas.
Nach Turm
Die Montgolfiade ist die zweitgrößte regelmäßig ausgetragene Heißluftballonwettfahrt auf der Welt. Ihr Name soll an die französischen Brüder Montgolfier erinnern, die vor mehr als zweihundert Jahren mit dem von ihnen erfundenen Heißluftballon die Eroberung des Luftraums einleiteten. Durch die Verwendung leichter Gasbrenner und moderner, extrem gasdichter leichter Stoffe entwickelte sich das Ballon-Fahren in den letzten Jahrzehnten zu einer ebenso beliebten wie bestaunten Sportart.
Mitte Totale
Durch Steigen und Sinken der Ballone versuchen die Piloten, die unterschiedlichen Luftströmungen auszunutzen. Große Erfahrung mit Wind und Wetter ist nötig, um das Ziel zu erreichen und an der richtigen Stelle,möglichst nicht so unsanft, zu landen.
2. Ein Ausflug zu den Meteora-Klöstern
Nach 2 Sekunden Hängebrücke
Schroff ragen Steinriesen in den Himmel Thessaliens. Auf manchen Plateaus bewohnte Klöster - zwischen Himmel und Erde schwebend - "Meteora", wie es im Griechischen heißt. Im Mittelalter unwegsame Zuflucht Eremiten vor Kriegswirren, zieht Meteora heute Touristen in seinen Bann. An Felsen geschmiegte Architektur, der Blick über das Tal der Pinien und die meditative Stille lohnen den mühsamen Aufstieg.
Auto
Abschied von der Ruhe klösterlicher Klausur. Unten in Kalambaka: eine verlockend bunte Kulisse der Souvenirhändler. Wie in Griechenland fast überall üblich, darf um den Preis gefeilscht werden.
Mitte Redende
Die Bevölkerung weiß, daß sie mit ihrer handwerklichen Kunstfertigkeit Neugier und Kauflust der Fremden weckt.
Grüner Teppich weg
Beim Weben, Kupferschmieden oder Backen machen Methoden und Rezepte der Vorväter- und Mütter das Geheimnis des Erfolges aus.
Mitte Schornstein
Aufgepaßt! Schafe haben auch in Kalambaka Vorfahrt, und wer nach dem schnellsten Taxi sucht, sollte am besten gleich den Esel nehmen.
2. Ein Ausflug zu den Meteora-Klöstern
Nach 2 Sekunden Hängebrücke
Schroff ragen Steinriesen in den Himmel Thessaliens. Auf manchen Plateaus bewohnte Klöster - zwischen Himmel und Erde schwebend - "Meteora", wie es im Griechischen heißt. Im Mittelalter unwegsame Zuflucht griechisch-orthodoxer Eremiten vor Kriegswirren, zieht Meteora heute Touristen in seinen Bann. An Felsen geschmiegte Architektur, der Blick über das Tal der Pinien und die meditative Stille lohnen den mühsamen Aufstieg.
Auto
Abschied von der Ruhe klösterlicher Klausur. Unten in Kalambaka: eine verlockend bunte Kulisse der Souvenirhändler. Wie in Griechenland fast überall üblich, darf um den Preis gefeilscht werden.
Mitte Redende
Die Bevölkerung weiß, daß sie mit ihrer handwerklichen Kunstfertigkeit Neugier und Kauflust der Fremden weckt.
Grüner Teppich weg
Beim Weben, Kupferschmieden oder Backen machen Methoden und Rezepte der Vorväter- und Mütter das Geheimnis des Erfolges aus.
Mitte Schornstein
Aufgepaßt! Schafe haben auch in Kalambaka Vorfahrt, und wer nach dem schnellsten Taxi sucht, sollte am besten gleich den Esel nehmen.
3. Die Schärfste Aller Klingen
Nach 2 Sek.
Manfred Sachse aus Rheydt am Rhein ist einer der letzten Schmiede Europas, der noch Damaszener Klingen herstellt - elastisch wie Federn und scharf wie Rasiermesser. Erfunden haben diese Kunst wahrscheinlich arabische Schmiede in Damaskus. Seit 1.500 Jahren spricht man deshalb von "Damaszener Stahl".
Gesicht
Die Herstellung ist schwer und zeitaufwendig, nur von Hand zu leisten. Immer wieder muß das Eisenpaket durchgeschmiedet, durchgewalkt und zerschnitten werden. Mindestens 400 Lagen Stahlblätter werden in dem glühenden Paket unter den Schlägen des Preßlufthammers zusammengeschweißt.
Gesicht von unten
Das Geheimnis der Damaszener Klinge ist das reichliche Verwenden von Kohlenglut. Der hohe Kohlenstoffanteil gibt Geschmeidigkeit und Härte zugleich, die weichen Stahlschichten die Elastizität, die harten die Schärfe. Immer wieder werden die Schichten verdreht und mit Öl verhärtet.
Nach Öl
Nur am Modell kann man die Schichtung von Damaszener Stahl erkennen. Manfred Sachse ist als Experte in der ganzen Welt bekannt.
Nach Rad
Zu Hause zeigt er, was Damaszener Klingen können: Sie schneiden selbst Stahl.
Nach Stahlschneiden
Äußeres Merkmal aller dieser Klingen: die geäderte Oberfläche, Ausdruck des Verdrehens und Durchwalken der manchmal aus 1.000 Schichten bestehenden Damaszener Klinge.
4. Ihr Auftritt: Olivia Molina
volare
Selbst vor dem Kölner Dom ist sie eine bemerkenswerte Erscheinung - eine Persönlichkeit, die es in den Jahren ihrer vielseitigen künstlerischen Laufbahn mit Erfolg geschafft hat, Deutschland und Lateinamerika in eine spannungsreiche Beziehung zu setzen: Olivia Molina.
"Mi madre era Alemana, de Flensburg, y despues de 20 anos de vida en Mexico, casada con un Mexicano, decidió regresar Alemania, y claro, yo teneria 19 anos, y a la menor de idad y quiera o no quiera, me vi en Alemania y puedo decir que no me ha arrepuerto! - Yo veo mi meta, mi tarea introducir el Tango cantado, el Tango tradicional".
de un ritmo juguetón
Olivia Molina auf Tournee durch die Bundesrepublik Deutschland, begleitet von vier argentinischen Musikern; ihnen gelingt es, das Publikum jedes Abends für die karge melancholische Schönheit zu gewinnen, die dem Tango zu eigen ist - seit 100 Jahren.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
Volando "A Lomos" del Aire Caliente
El aire caliente es elixir vital para la exclusiva casta de los pilotos de globo. Por amor a su deporte se rinden una liza tras otra por toda Europa. En Münster, República Federal de Alemania, tomaron la salida 100 equipos de 14 países. Mas antes de flotar libremente por los aires hay que trabajar duro. Y el tiempo ha de mostrarse benévolo. Si el suelo está mojado la envoltura del globo se queda pegada y éste asciende mal. Si se da demasiada llama puede incendiarse el aeróstato.
La "Montgolfiada" es la segunda mayor competición periódica del mundo de globos de aire caliente. Debe su nombre a los hermanos franceses Joseph y Jacques Montgolfier que, hace más de 200 años iniciaron la conquista de los aires en el globo de aire caliente por ellos inventado. Gracias a los ligeros quemadores de gas y a los modernos tejidos, extremadamente livianos e impermeables a los gases, la navegación en globo se ha convertido en un deporte tan popular como admirado en los últimos decenios.
Ganando o perdiendo altura, se aprovechan las corrientes atmosféricas para dirigir el globo. Hay que tener gran experiencia eológica y meteorológica para alcanzar la meta y aterrizar en el sitio previsto, con cierta suavidad.
Un viaje a los monasterios de meteora
Agrestes se alzan a los cielos de Tesalia pétreos gigantes. Aquí hay monasterios habitados, suspendidos entre el cielo y la tierra, "meteora" en griego. Escabroso refugio de los bélicos avatares medievales para eremitas, los "meteora" son hoy un atractivo turístico. La penosa escalada se ve compensada por la rústica arquitectura labrada en las peñas, la excelsa panóramica sobre un valle de pinares y un silencio que lo envuelve todo.
No lejos del retiro monacal, abajo en Kalambaka: un típico y policromo escenario que aparece en todo tipo de souvenirs. Como en casi toda Grecia, también aquí hay que regatear para bajar el precio.
Los naturales de la región conocen bien el impacto de su artesanía en los compradores forasteros.
Los tejidos, trabajos de cobre y repostería, basados en métodos y recetas ancestrales, siguen teniendo éxito hoy como ayer.
!Cuidado! En Kalambaka tienen preferencia las ovejas. Y los taxis más rápidos de la comarca tienen patas en lugar de ruedas.
El Acero de más Filo
Manfred Sachse, de Rheydt del Rin, es uno de los últimos herreros de Europa que frabrica hojas damasquinas. Esta técnica fue inventada seguramente por los herreros árabes de Damasco. Desde hace 1.500 años se habla, pues, de "acero damasquino".
La fabricación es larga, difícil y sólo posible a mano. El pegote de hierro ha de forjarse, batirse e incluso cortarse una y otra vez. Como mínimo 400 láminas de acero se sueldan en un pegote al rojo vivo, batiéndolas a martillazos.
El secreto de la hoja damasquina es el uso de abundante rescoldo de carbón. El alto contenido de carbono les presta dureza y flexibilidad a la vez. Las capas de acero blandas le dan su elasticidad, las duras el filo. Una y otra vez se retuercen las capas y se templan con aceite.
Sólo en modelo se aprecia la estratificación del acero damasquino. Manfred Sachse es un experto famoso en todo el mundo.
En su casa nos demuestra cómo las hojas damasquinas pueden cortar incluso acero.
Visible característica de estas hojas: una superficie jaspeada, que refleja el retorcimiento y batido de las a veces más de 1.000 capas que forman las hojas damasquinas.
Con Ustedes: Olivia Molina
Tampoco la Catedral de Colonia eclipsa su marcada personalidad. Su polifacética carrera artística brilla hoy en el firmamento germano-latino-americano: Olivia Molina.
"Mi madre era alemana, de Flensburg, y después de 20 años de vida en México, casada con un mexicano, decidió regresar a Alemania. Y claro, yo tenía 19 años y era menor de edad. Así que quiera o no quiera me vi en Alemania, y puedo decir que no me arrepiento. - Yo veo mi meta, mi tarea de introducir el tango cantado, el tango tradicional".
Olivia Molina de gira por la República Federal de Alemania, acompañada por cuatro músicos argentinos. Noche tras noche entusiasman al público con esa sutil y melancólica belleza que emana del centenario tango.
Personen im Film
Molina, Olivia
Orte
Köln ; Griechenland ; Deutschland ; Kalambaka ; Thessalien/Kalambaka
Themen
Musikalische Veranstaltungen ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke in Deutschland ; Bauwerke in Europa ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Handwerk ; Handel, Geldwesen
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau