Sacherschließung
01. Empfang auf Schloß Brühl zum Präsidentenwechsel
Springbrunnen im Park. Lübke, Wilhelmine Lübke und Heinemann, halbnah. Photographen. Lübke spricht mit Dr. Wiers, halbnah. Heinemann und Frau, halbnah. Kiesinger gibt Lübke die Hand, Frau Kiesinger gibt Frau Lübke die Hand Kiesinger und Frau geben Heinemann und Frau die Hand. Willy Brandt und Frau Rut. Großer Zapfenstreich des Bonner Wachbatallions.
02. 19. Filmfestspiele Berlin
Bus fährt vor Europacenter. Fahraufnahme Zoo Palast. Filmpreis, groß. Benda überreicht Peter Zadek Filmpreis. Benda überreicht Frau Hannelore Hoger für Alexander Kluge Filmpreis. Publikum klatscht. Filmball: Tanzende von oben. Dr. Engelbrecht, groß. Curd Jürgens und Frau Simone. Uschi Glas tanzt, groß. Paul Hubschmid. Minikleid. Mädchen in Minikleid bückt sich, Slip sichtbar. Durchsichtiges Spitzenkleid.
03. Spanische Sängerin Karina
Karina wirft Pfeile auf Scheibe und schießt mit Pfeil und Bogen, rudert in Boot, singt, reitet, fährt Fahrrad, vor Schafherde, raucht Zigarre.
04. Wien: Riesenrutschbahn
Leute rutschen nebeneinander auf gewellter Riesenrutschbahn.
05. Frankreich: Wasserski Europa - USA
Wasserskiläufer. Figurenlauf, ZL, Sturz, verschiedene Läufer. Sprung. Lauf. Springer, ZL, stürzt. Sprünge. Springer unter Wolkenhimmel.
06. Hamburg: 100. Deutsches Derby
Platz Horn mit Publikum total. Menschen bildfüllend, halbnah. Pferde im Führring. Photos aus früherer Zeit. Schröder mit Fernglas, groß. Pferde werden in Startmaschine geführt. Zuschauer, halbnah. Junger Mann mit Pompommütze. Start. Rennen auf Gerade und Kurve. Zuschauer mit Fernglas. Vorstoß auf der Zielgeraden von Don Giovanni und Ovid. Einlauf, ZL. Mann mit Zylinder und Fernglas, groß. Siegerpferd Don Giovanni bekommt Siegerkranz. Lübke, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Empfang für Lübke auf Schloß Brühl
Kamera: Luppa
19. Filmfestspiele Berlin
Kamera: Pahl
Spanische Sängerin Karina
Herkunft: No-Do
Riesenrutschbahn aus Wien
Herkunft: Austria
Wasserski Europ-USA in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
100. Deutsches Derby in Hamburg
Kamera: Seib, Brandes, Rühe, Zimpel
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Auf Schloß Augustusburg in Brühl fand ein Ereignis statt, das in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen wird. Zwei deutsche Staatsoberhäupter hatten gemeinsam zu einem Empfang geladen - Heinrich Lübke und Gustav Heinemann. Mit dem Fest verabschiedete sich Bundespräsident Lübke offiziell von der politischen Bühne. Gelöst präsentierte sich Nachfolger Heinemann seinen prominenten Gästen. 10 Jahre hatte Lübke das höchste Amt der Bundesrepublik inne, Jetzt waren es nur noch Stunden bis zur Wachablösung. An diesem Abend wurden die Verdienste Heinrich Lübkes noch einmal gewürdigt. Sein Nachfolger - der ehemalige Justizminister - will als Bürgerpräsident sein neues Amt verwalten. Kontakt zur Bevölkerung - so sagt er - sei wichtig, um das Gute im Staat zu fördern und das Böse zu hindern. Mit dem großen Zapfenstreich ging eine Ära für Bonn zu Ende.
Filmemacher aus aller Welt zog es in die Stadt an der Spree.
Bei den 19. Internationalen Filmfestspielen waren die Filme Stars und nicht ihre Interpreten. Wie 1968 stand auch die diesjährige Berlinale im Zeichen der Jugend. Peter Zadeks "Ich bin ein Elefant, Madame" und Alexander Kluges "Die Artisten in der Zirkuskoppel - ratlos" erhielten die höchsten Auszeichnungen, die Filmbänder in Gold.
Regisseure, Stars und Sternchen konnten sich beim Filmball vom Film ausruhen. An diesem Abend zeigten die Publikumslieblinge ihren Anhängern mehr Ausschnitt als Talent.
Curd Jürgens und seine Frau Simone hielten die Festung der internationalen Leinwandgrößen. Deutsche Filmer hatten Grund zum Lachen. Neben den bisher üblichen Prämien sollen künftig sechs weitere in der Höhe bis zu 250.000 Mark vergeben werden. Schon jetzt machte man mit allen Mitteln auf sich aufmerksam. Bilanz der Berlinale: Die Stadt an der Spree ist ein Mekka für die Internationale Filmavantgarde geworden.
Sie trifft immer ins Schwarzes: Karina - Spaniens große Schlagerhoffnung für die nächsten Jahre. Mit ihrem Lied von den kleinen Liebespfeilen will Karina jetzt auch den internationalen Musikmarkt erobern. Übrigens wurde Karina wie ihr Vorbild Nancy Sinatra erst berühmt, nachdem sie erblondete.
Der Rekord der Woche kommt aus Graz. Hier hatte die größte Rutsche der Welt Premiere. Leider können die Grazer auf ihrer jüngsten Attraktion nur proberutschen. Das 53 Meter lange und 55 Tonnen schwere Superwellblech wurde für einen amerikanischen Vergnügungspark hergestellt.
Vor allem eines hat sich in Graz bestätigt: Die Abfahrt auf dem Riesenwaschbrett kann die Massage ersetzen.
Zwei Erdteile trafen sich auf dem Wasser. Amerika und Europa hatten ihre neun besten Wasserskiläufer zum Kampf der Kontinente nach Paris geschickt.
Wer den Sieg im und nicht auf dem Wasser suchte, konnte gleich aufgeben. Beim Figurenlauf hieß es für die Kontinente: gleich viele Drehungen - gleich viele Punkte.
Sprunglauf - die schwierigste Wasserski-Disziplin. Bei der Sprungweite von 33 Metern ging ein Kanadier als erster baden. Über 90 Stundenkilometer schnell katapultierten sich die Teilnehmer über die Schanze.
Noch nie wurde ein Kampf der Kontinente so knapp entschieden wie heute. Mit einem Punkt Vorsprung holte sich Amerika den Sieg.
Fast 40.000 Turffreunde wollen sich das große Ereignis in Hamburg-Horn nicht entgehen lassen. 100. Deutsches Galopp-Derby - ein Jubiläum, das sich die Veranstalter über 600.000 Mark kosten ließen. Schon die ersten Rennen in der Geschichte des Deutschen Derbys in Hamburg wurden zum gesellschaftlichen Höhepunkt. Selbst Kaiser wetteten hier. 362 Mark für zehn - das war die höchste Derby-Gewinnquote, die es je gab.
Letzte Augenblicke vor dem Start zum Jubiläums-Rennen. 15 Jockeys - darunter fünf aus England, dem Geburtsland des Derbys - haben noch die gleichen Chancen.
Das Rennen wird von Anfang an scharf gelaufen. Außenseiter bestimmen das Tempo. "Amfortas" unter Harro Remmert führt an den Tribünen vorbei. Hinter ihm "Nibelung".
Man bangt um die Favoriten. Über 900.000 D-Mark wurden heute an die Wettkassen getragen. "Nibelung" und "Amfortas" haben sich verausgabt. "Ovid" und "Don Giovanni" ziehen nach vom. In der Zielgeraden setzt sich Brian Taylor auf "Don Giovanni" - Nr. 14 - ah die Spitze. "Ovid" gibt sein Bestes - doch umsonst.
Das 100. Deutsche Derby ist entschieden. Die wertvollste Trophäe dreijähriger Vollblüter - das Blaue Band geht zum 14. Mal an das Gestüt Schlenderhan. Außenseiter "Don Giovanni" bekommt den Lorbeerseine Besitzerin 137.000 Mark.
Personen im Film
Benda, Ernst ; Brandt, Willy ; Engelbrecht, Wolfram ; Glas, Uschi ; Heinemann, Gustav ; Hoger, Hannelore ; Hubschmid, Paul ; Jürgens, Curd ; Karina ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Schröder, Gerhard ; Wiers, Hindericus ; Zadek, Peter ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Graz ; Bonn ; Berlin ; Spanien ; Hamburg ; Frankreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Ehrungen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; Tanz ; Kuriositäten ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasserski ; Zuhörer ; Belustigungen, Volksfeste ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; Surfing ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau