Sacherschließung
01. Bericht aus der Tschechoslowakei
Kreuz auf dem Straßenpflaster. Junge steht mit gesenkter Fahne an Gedenkstätte. Besatzungssoldaten gehen auf der Straße. Gedenkstätte für Gefallene. Frau wischt sich mit Taschentuch über die Augen. Panzerkolonne. Dubcek, halbnah, geht neben Svoboda zu Sitzung. Dubcek begrüßt Generäle der CSSR. Svoboda spricht mit Generälen. Zerstörungen in der Stadt. Zatopek spricht auf der Straße, groß, und läuft flüchtend davon. Verschlossenes Gittertor der Prager Burg. Die 5 Generäle der Besatzungsmächte gehen zur Prager Burg. Sie besteigen ihre Wagen. Russische Panzer stehen am Ufer der Moldau. Kameramann filmt von Balkon. CSSR Politiker gehen zu Sitzung. Politiker im Hof der Prager Burg. Dubcek, halbnah.
02. Fahrendes Westberliner Arbeitsamt sucht Arbeitskräfte für Berlin in der BRD
Vor Bus sitzen Leute an Tisch. Junges Mädchen, groß. Schaubilder aus Berlin im Bus. Leute werden über Arbeitsbedingungen in Berlin informiert. Junge Leute unterschreiben Arbeitsverträge für Westberlin. Leiter der Aktion Jaeger spricht O-Ton, groß: "Zumindest glauben wir, dass wir in dieser unkonventionellen Weise einen Teil der 28.000 in Berlin benötigten Arbeitskräfte für die Berliner Wirtschaft gewinnen können. Ob das auf die Dauer eine endgültige Stabilisierung bedeutet, kann ich im Moment nicht übersehen, aber wir hoffen, dass die Aktion auch in die Zukunft wirkt."
03. Herrenmode in Wien
Herr öffnet schrägen Verschluß von Jackett und zeigt Heizbatterie für Anzug in Innentasche. Hoher Hut. Weibliche Zuschauer. Karierter Anzug mit geschlitzten Ärmeln und Rüschen. Rüschen an Hosenbeinen und Ärmeln. Herrenhandtäschchen.
04. Paris: Herbst- und Wintermode
Mannequin führt dunklen Kleid vor. Mit Pailletten besetztes Mini-Kleid. Hosenanzug und Ledermantel. Hosenröcke. Karierter Mantel. Weißer Hosenanzug von Nina Ricci. Langer enger Anzug mit Pailletten. Dunkel-hell Muster von Ungaro. Gemustertes Fellkleid. Gestreifte Lederweste.
05. USA: Jugendliche Raketenbauer
Raketenstart. Mechaniker bei Bau des Apollo-Unternehmens. Jungen sitzen an Tisch und basteln Raketen. Kleine Raketen werden auf Abschußbasen gesteckt. Count down wird gezählt. Kleine Rakete startet und fliegt. Eintragung von Schnelligkeit und Flughöhe. Rakete startet auf Rohr und fliegt. Kleine Rakete startet aus Wasserbehälter. Wasserwirbel ZL. Maus wird in Rakete gesetzt. Start. Landung mit Fallschirm. Junge fängt Rakete auf. Kleine Maus krabbelt aus Rakete.
06. Duisburg: Internationales Abendsportfest
Hürdenläuferinnen von vorn. Zuschauer klatschen, halbnah. Hochspringerin reißt, ZL. Hochspringerin springt, ZL. Kugelstoßen: Heinfried Birlenbach stößt Kugel 18,94 m und siegt ZL. Zwei junge Zuschauerinnen, groß. Varju/ Ungarn stößt Kugel ZL. Er winkt enttäuscht ab. Starter gibt Startschuß, von hinten. 80 m Hürden Frauen: Brice/ England siegt vor Heide Schüller/ Köln. Stehende Zuschauer klatschen. Stabhochsprung: Engel/ Mainz springt 4,60 m, ZL. Klaus Schiprovski siegt mit 5,10 m, ZL. Hammerwerfen: Uwe Beyer siegt mit 69,82 m ZL. Hans Fahsl wird 2. mit 68,80 m, ZL. Windmesser. Starter gibt Startschuß. 100 m Männer: Start seitlich. Gauso Kone/ Afrika siegt vor Gerhard Wucherer mit 10,3 Sekunden. Jugendliche Zuschauer klatschen. Beide Läufer geben sich die Hand, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Blickpunkt
Bericht aus der Tschechoslowakei
Herkunft: State
Informationen
Fahrendes Westberliner Arbeitsamt
Kamera: Wiers
Herren-Mode in Wien
Herkunft: Austria
Französische Mode Laurent - Nina Ricci
Herkunft: Pathé Journal
Technik
Jugendliche Raketenbauer
Herkunft: Usis
Sport
Internationales Abendsportfest in Duisburg
Herkunft: Blick in die Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Blickpunkt
Prag in diesen Tagen. Der stumme Protest junger Arbeiter läßt die sowjetischen Besatzungssoldaten unbeeindruckt. Die tschechische Wochenschau schickte uns diese Filmdokumente von einem Volk, das sich mit Trauer und Resignation in sein Schicksal zu ergeben scheint. Über Parteichef Dubcek sagen seine Freunde, die Demütigung in Moskau habe ihn seelisch zerbrochen. Sein einst strahlendes Lächeln ist leer und formelhaft geworden. Gemeinsam mit Staatspräsident Svoboda empfing Dubcek hohe Vertreter der Armee, deren Loyalität nie zweifelhaft gewesen war.
Emil Zatopec, mehrfacher Olympiasieger, hatte den Reformkurs vorbehaltlos unterstützt und den Kreml hart attackiert. Jetzt hat er Grand, die sowjetische Geheimpolizei zu fürchten.
Die Generäle der 5 Okkupationsmächte in der Prager Burg. Staatspräsident Svoboda hatte sie aufgefordert, ihm eine Lagebericht zu geben - eine Geste, die von der Bevölkerung als bewundernswert empfunden wurde.
Die Parkanlagen an den Ufern der Moldau sind für die Prager gesperrt. Hier stehen - wie es offiziell immer noch heißt - sowjetische Panzer auf Wacht gegen den kriegslüsternen Feind im Westen.
In der abgesperrten Burg versuchen die Mitglieder des neuen Zentral-Komitees, vom "Prager Frühling" zu retten, was zu retten ist. Aber das Moskauer Diktat erlaubt keine Ausflüchte. Zwar haben die Reform-Politiker immer noch eine leichte Mehrheit. Aber auch sie arbeiten unter der sowjetischen Drohung, daß die Panzer erst dann das Land verlassen, wenn sich die Lage im Moskauer Sinne normalisiert hat. Der Prager Originalkommentar zu diesen Bildern bleibt trotz der wiedereingeführten Presse-Zensur deutlich genug.
"Originalton tschechisch" Die Mitglieder des ZK und der Regierung können jetzt nicht mehr in der Mittagspause hinausgehen, um mit der Bevölkerung zu sprechen. Zu den Konservativen im ZK kamen andere hinzu, die das Vertrauen der Öffentlichkeit besitzen. Aber über Prag wird der Himmel dunkler, und die Nacht bricht wieder herein.
Informationen
Ein Tischgespräch auf der Straße, mitten in einer Großstadt. Westberliner Behörden werben jetzt in der gesamten Bundesrepublik auf ungewöhnliche Art um Arbeitskräfte für die Berliner Wirtschaft. Die Erfolge der letzten Busaktion - 600 Bewerbungen. Das rollende Arbeitsamt informiert über Stellenangebote, Sonderleistungen und Vergünstigungen. Durch die politische Lage einer Stadt ohne Hinterland ist Berlin auf Zuzug angewiesen. Kann ein Bus die Wirtschaft Westberlins stabilisieren? Wir fragten den Aktionsleiter Herrn Jäger:
"Zumindest glauben wir, daß wir in dieser unkonventionellen Weise einen Teil der 28.000 in Berlin benötigten Arbeitskräfte für die Berliner Wirtschaft gewinnen können. Ob das auf die Dauer eine endgültige Stabilisierung bedeutet, kann ich im Moment nicht übersehen, aber wir hoffen, daß die Aktion auch in die Zukunft wirkt."
Österreichs Mode-Zaren, die bisher auf dem Gebiet der Trachtenkleidung von sich reden machten, prophezeien: die warme Linie ist im Anzug. Drähte, von einer Batterie betrieben, heizen den Herren in diesem Winter an. Die kühle Schulter ist passé. Statt hoher Absätze - ein hoher Hut.
Rokoko am Kopf, ein bißchen Großmutter an den Beinen - für Reformen ist gesorgt. Welch süßes Geheimnis das Handtäschchen birgt, wird nicht verraten. Der Mann ist diskret.
Paris zeigt sich hochgeschlossen aufgeschlossen. "Leger" ist die Devise der Herbst-Winter-Saison. Das Luxusweibchen von heute schlüpft in Hosenanzüge und begeistert sich für konservative Variationen über das Thema "Tages- und Nachmittagskleider".
Jedes Material ist erlaubt, Hauptsache, die Taille wird betont. Auch Nina Ricci entschied sich bei der Frau für die Frau.
Ungaro liebt Kontraste - verspielt und nüchtern, schwarz und weiß. Die Gürtelmacher der Seine haben in ihm einen guten Kunden.
Pelz und Leder - so sagt Ungaro - ist das sex-betonteste Geschenk der Natur für Modeschöpfer.
Technik
Der erste Platz auf dem Mond gehört dem Stärksten dieser Welt - eine Parole, die Amerika teuer bezahlt, allein für das Apolloprogramm mit 100 Milliarden Mark. Den kalifornischen Green- und Teenagern geht es nicht um Prestige und Macht, aber um Zeit und Raum. Die schnellste, hochfliegendste Rakete der jüngsten Modellbauer des Staates soll zum ersten Mal prämiert werden.
Start, Flughöhe und Geschwindigkeit werden genau registriert.
Steckbrief der Mini-Raketen: 10 bis 150 cm lang und 30 bis 400 Gramm schwer. Sie können eine Höhe bis zu 700 Metern und eine Geschwindigkeit von 950 Stundenkilometern erreichen.
Unternehmen "Polaris". Der Start der amerikanischen Abwehrrakete wird simuliert. Fast ein halbes Jahr bastelten die minderjährigen Techniker an diesem Sturm im Wasserglas.
Das Schicksal der Maus liegt in der Hand eines Zwölfjährigen. Höhepunkt des Tages - ein Astronautenflug ins Ungewisse.
Der Astronaut lebt! Vielleicht flog er für die Raumfahrt-Elite von morgen.
Sport
6.000 Zuschauer in Olympiastimmung. Das letzte Kräftemessen vor Mexiko der Leichtathleten aus 12 Ländern in Duisburg - die letzte Gelegenheit für die Fahrkarte über den Ozean.
Europameister Heinfried Birlenbach schlägt mit 18 Meter 94 den Ungarn Varju, den gewichtigsten Konkurrenten.
Start zum 80 Meter Hürdenlauf der Frauen. Mit klarem Vorsprung vor Heidi Schüller aus Köln läuft die Engländerin Brice durchs Ziel.
Der Mainzer Engel kommt heute nicht über 4 Meter 60. Mit einem Vorsprung von 50 Zentimetern siegt Klaus Schiprovski.
Der letzte Versuch bringt Uwe Beyer Glück.
Zu früh glaubt Hans Fahsl, seine 68 Meter 80 seien Tagesrekord.
Überraschung beim 100 Meter-Lauf der Herren: Gauso Kone, der Sprinter von der Elfenbeinküste, läuft 10,3. Juniorenmeister Gerhard Wucherer ist 1/10 langsamer. Die beiden sehen sich in Mexiko wieder.
Personen im Film
Birlenbach, Heinfried ; Brice ; Dubcek, Alexander ; Jaeger, Richard ; Svoboda ; Engel, Erich ; Fahsl, Hans ; Kone, Gauso ; Schiprovski, Klaus ; Schüller, Heide ; Varju ; Zatopek, Emil
Orte
Bundesrepublik Deutschland ; Burep ; Prag ; USA ; Berlin ; Wien ; Paris ; Duisburg ; Bundesrepublik
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Photographen ; Raketen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Zuhörer ; Mode ; Arbeitslose, Arbeitslosigkeit ; Autos ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau