Sacherschließung
01. Studentenunruhen in Paris und Vietnam-Konferenz
Umzug der Studenten auf der Straße. Polizeikette geht mit Gewehren vor. Straßenschlacht. Brennende Autos. Brände in der Straße. Aufmarsch der Massen. Wagen fährt vor dem Hotel Majestic vor. Schild Centre de conferences Internationales. Ankunft der nordvietnamesischen und amerikanischen Delegation im Konferenzsaal. Händedruck Averell Harriman mit Xuan Thuy. Kameramänner. Die Delegationen setzen sich an Konferenztisch. Tür schließt sich. Straßenschlacht Studenten gegen Polizei. Studenten werfen Steine. Verhaftete, Verwundete. Brennende Fahrzeuge. Umgestürzte Autos.
02. Bonn: Sternmarsch auf Bonn zu Demonstration gegen Notstandsgesetze
Zug fährt auf Bahnhof ein. Notstandsgegner aus Berlin steigen aus Zug. Umzug in Bonn mit Transparenten. Umzug im Laufschritt. Transparent Kein Hakenkreuzreich. Schwenk über Versammlung im Hofgarten. Heinrich Böll spricht, halbnah. Junge Zuhörer.
03. Moskau: 150. Geburtstag Karl Marx
Versammlung im Kreml-Palast. Gemälde mit Karl Marx. Sein Werk "Das Kapital". Geburtshaus in Trier. Chefideologe Suslov spricht bei Gedenkfeier im Kremlpalast, groß. Büste Karl Marx.
04. England: Comeback des Rock'n'Roll Stars Bill Haley
Bill Haley singt. Auftritt Bill Haley und seine Band. Rock'n'Roll Tänzer vor 14 Jahren bei wildem Tanz.
05. Frankfurt: Abflug der Bamberger Symphoniker nach Japan
Musikinstrumente werden in Flugzeug verladen. Dirigent Joseph Keilberth, groß. Keilberth dirigiert die Bamberger Symphoniker, groß. Stadtbilder Bamberg, Fahraufnahme. Totale Bamberg. Dom. Keilberth dirigiert. Geiger, Cellist, Bläser. Die Symphoniker gehen auf Treppe ins Flugzeug. Flugzeug Japan Air Lines startet.
06. Spanien Modefrisuren für das Jahr 2000 von Isaak Blanco
Kran trägt Schrottauto und wirft es auf Autoschrottplatz. Zwischen Schrottautos frisiert Isaak Blanco seine Modelle. Seltsame Frisuren der Zukunft. Aufbauten auf dem Haar. Frisurmodelle stehen auf Berg von Autoreifen.
07. Paris: Jaques Esterel zeigt den Dalmatiner Look
Dalmatiner-Hund läuft bellend zwischen Mannequins in Dalmatiner-Kleidern, Anzügen, Bikinis, Mänteln zwischen Wandbespannung in Dalmatiner-Dekoration. Pudel als Zuschauer, groß. Pudel gähnt.
08. Berlin: Boxmeisterschaft im Schwergewicht Gerhard Zech - Jürgen Blin im Sportpalast
Aufschlüsselung aus UFA 616/ 1. Beide Boxer im Schlagwechsel. Füße der Boxer, groß. Jürgen Blin greift an. Zuschauer und Zuschauerin, groß. Blin rutscht aus und fällt. Blin landet Treffer. Er schlägt mit beiden Händen. Boxer in der Ecke in der Pause. Betreuer redet auf Boxer ein. Mann schlägt auf Gong. Letzte Runde. Blin abgekämpft greift noch einmal an. Lachender Zuschauer, groß. Auf dem Siegerphoto Zech und Blin im Siegerkranz.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Blickpunkt
Unruhen Studenten u. Pariser Vietnam-Konferenz
Herkunft: Pathé Journal, Eclair
Informationen
Marsch a. Bonn (Notstandsgesetze)
Kamera: Luppa, Seib, Zimpel
Marx-Geburtstag u. Archiv
Herkunft: Sovkino
Bill Haley
Kamera: Rau
Herkunft: Pathe News, Belgavox, Archiv
Im Rampenlicht
Abflug d. Bamberger Symphoniker
Kamera: Starke
Vorwiegend heiter
spanische Frisurenmode
Herkunft: No-Do
Dalmatiner-Look
Herkunft: Eclair
Sport
Boxen: Zech-Blin
Kamera: Pahl, Wiers
A und E
Sprechertext
Blickpunkt
Eine Welle der Empörung und der Auflehnung erfasst die Studenten Frankreichs. Aus einer Demonstration gegen die Schließung der Pariser Universität entwickelten sich in wenigen Tagen die erbittertsten Straßenschlachten, die das Quartier Latin, das alte Studentenviertel bisher gesehen hat. Das ungeschickte Verhalten der Regierung im Streit um eine Hochschul-Reform und das harte Eingreifen der Polizei stärkten die Sympathien der Öffentlichkeit für die Studenten.
Die von der Regierung befürchteten Demonstrationen vor dem ehemaligen Hotel "Majestic", dem Tagungsort der Vietnam-Konferenz bleiben aus. Bei dem ersten Treffen der Delegationen betonten die beiden Delegations-Chefs Averrell Harriman und Xuan Thuy, daß die Wiederherstellung der entmilitarisierten Zone und die Einstellung des Bombenkrieges notwendige Vorleistungen für die Friedensgespräche seien.
Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen im Quartier Latin geht die Polizei mit Schlagstöcken, Rauchbomben und Tränengas gegen die Demonstranten vor. Mit Pflastersteinen setzten sich die Studenten zur Wehr. Die Bilanz der Kämpfe: 367 Verletzte, mehr als 100 ausgebrannte Autos und verwüstete Straßen. Aus Protest gegen das brutale Verhalten der Polizei erklärten sich die Gewerkschaften mit den Studenten solidarisch. Ministerpräsident Pompidou stimmte den meisten Forderungen der Studenten zu.
Informationen
Mit einem Sonderzug der ostdeutschen Reichsbahn reisten Westberlins Notstandsgegner zum Sternmarsch nach Bonn. Zusammen mit ihren Freunden aus allen Teilender Bundesrepublik demonstrierten sie in den Straßen der Bundeshauptstadt gegen den Regierungsentwurf der Notstandsverfassung.
Vor etwa 30.000 Demonstranten forderten die meisten Redner auf der Abschlußkundgebung im Bonner Hofgarten die Ablehnung aller Notstandsgesetze; sie warnen jedoch, wie Heinrich Böll, vor Gewalttätigkeit. Die Polizei blieb an diesem Tag im Hintergrund, die Demonstranten respektierten die Bannmeile um das Bundeshaus.
Im Kongreß-Saal des Kreml ehrte die Kommunistische Partei der Sowjetunion einen deutschen Philosophen, der die Welt nicht nur interpretieren, sondern auch verändern wollte. Sie feiert den 150. Geburtstag von Karl Marx, dessen Hauptwerk "Das Kapital" zum Fundament des wissenschaftlichen Sozialismus geworden ist. In Trier wurde Marx als Sohn eines angesehenen Justizrates geboren, in der Londoner Emigration starb er als kompromissloser Feind der bürgerlichen Gesellschaft. Seine Ideen überlebten 150 Jahre. Mißbrauch und Fehldeutungen. Chefideologe Suslov appellierte an seine Parteifreunde, den Weg des Marxismus zum internationalen Kommunismus weiterzugehen.
Englands Teens sind der verspielten Flower-Power müde. Sie fordern eine Renaissance des Rock'n Roll und heben Bill Haley wieder auf den Thron.
Die Zeitlupe - der Soul- und Beat-Musik überdrüssig - blendet 14 Jahre zurück und erinnert an die goldene Zeit des Rock'n Roll mit ihrem König Bill Haley.
Wird diese Zeit wiederkommen? Bill Haley verspricht in diesem Sommer auch die Deutschen wieder von den Stühlen zu reißen.
Im Rampenlicht
Reisevorbereitungen auf dem Frankfurter Flughafen. Ein deutsches Orchester startet zu einer Tournee durch Japan. Die Zeitlupe stellt vor: die Bamberger Symphoniker unter der Leitung ihres Dirigenten Joseph Keilberth.
Erst seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist Bamberg die Heimat dieses weltbekannten Orchesters, dessen Geschichte bis in das 18. Jahrhundert reicht. Unter dem Namen "Prager deutsche Philharmonie" pflegte es bis zum Zusammenbruch die berühmte böhmische Musik-Tradition und Spielkultur. Noch heute stammt die Mehrzahl der über 100 Orchester-Mitglieder aus Prag und Karlsbad.
Musikexperten rühmen die Disziplin und warme Klangfülle dieses Orchesters und die knappe nüchterne Führung seines Dirigenten.
12 Konzerte, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen stehen auf dem Programm der Japanreise. Wieder einmal werden die Bamberger Botschafter deutscher Musik im Ausland sein.
Vorwiegend heiter
Wo die Herren der Schöpfung ihr Prestige zu Grabe tragen, verbringt Isaak Blanco, Spaniens exzentrischer Figaro, Augenblicke der Inspiration für eine neue Mode.
Seine Kreationen - diese ist dem "La la la"-Mädchen Massiel gewidmet - sollen nach dem Willen Ihres Schöpfers beweisen, daß sich die ausgefallensten Gebilde zeitgenössischer Kunst an den Haaren herbeiziehen lassen.
Von Kamm und Bürste hält Meister Blanco nicht viel. Handwerkliches Geschick und ein Rest Autoreifen - das ist seine Devise fürs Jahr 2000.
In der Seine-Metropole ist die Mode auf den Hund gekommen. Jacques Esterel, der Hitchcock der Couturiers, deklarierte den Dalmatiner-Look.
Wenn - so meint B. B.'s Schneider - eine Kollektion gut präsentiert wird, dann finden sich auch Käufer. Ob sie gefällt, spielt dabei fast keine Rolle.
Sport
In der Berliner Deutschlandhalle stehen sich zum 3. Mal gegenüber: der deutsche Schwergewichtsmeister Gerhard Zech, in dunkler Hose, und sein Herausforderer Jürgen Blin, der den Meister von der ersten Runde an mit Schlägen eindeckt. Zweimal scheiterte der 30 Pfund leichtere Herausforderer an der Schlagkraft des 2 Zentner schweren und fast 2 Meter großen Kolosses aus dem Taunus. 5.000 Box-Fans fürchten, die bessere Technik werde auch diesmal wieder der größeren Kraft unterliegen.
Bis zur 5. Runde ist Blin überlegen. Immer wieder greift er an, beidhändig trifft er Zech an Kopf und Körper.
In der 9. Runde erinnert sich der Meister an seine gefürchtete linke Schlaghand. Mit weichen Knien taumelt der Herausforderer durch den Ring.
Den entscheidenden Tip in der Pause vor der letzten Runde gibt Blins neuer Trainer Weinbach: "Noch einmal angreifen, 1 Punkt Vorsprung reicht zum Sieg". Mit müden Muskeln bedrängt Blin den Meister - seine Show beeindruckt das Kampfgericht. Es honoriert die Leistung der 25-jährigen zum ersten Mal mit einem Titel. Doch schon beim Siegesfoto witzelt man, zwei in einem Boot: "Der nächste Herausforderer heißt Gerhard Zech."
Personen im Film
Blin, Jürgen ; Blanco, Isaak ; Böll, Heinrich ; Haley, Bill ; Harriman, Averell ; Keilberth, Josef ; Marx, Karl ; Suslov ; Thuy, Xuan ; Zech, Gerhard
Orte
Trier ; Taunus ; Paris ; Bonn ; Moskau ; Frankfurt ; Spanien ; Bamberg ; England ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bauwerke in Deutschland ; Bibliotheken ; Boxen ; Buch, Bücher ; Demonstrationen ; Denkmäler ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuer ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Reklame ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Türen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau