Sacherschließung
01. Sammy Davis in Berlin
Sammy Davis mit Kamera, halbnah. Sammy Davis steigt Flugzeugtreppe hinunter. Harry Meyen umarmt Sammy Davis zur Begrüßung. Großaufnahme Sammy Davis. Sammy Davis steigt aus Paternoster. Klaus Schütz neben Sammy Davis, halbnah. Asher Ben Nathan, groß. Axel Springer, halbnah. Sammy Davis mit Colt, halbnah. Gunther Sachs, halbnah. Harry Meyen als Zuschauer bei Auftritt, halbnah.
02. Rotterdam: Hippie-Messe für Teenager
Plakat, groß. Mädchen mit großem Hut mit Plakaten LSD, High etc. Vorführung von Hippie-Moden. Kurzer Hosenanzug. Minikleider und Stiefel. Farbei wird auf rotierende Scheibe gespritzt.
03. Rückzug der weißen Kongo-Soldaten aus Bukavu
Zurückgelassene Militärfahrzeuge und Waffen werden von Soldaten inspiziert.
04. Düsseldorf: Ausstellung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Schild: Helfer Im Kampf Gegen Den Unfall. Bundesarbeitsminister Katzer geht durch Ausstellung. Unfallschutzplakate. Katzer mit Schutzhelm, halbnah. Unfalltest: Auf Schutzhelm wird schwere Kugel geworfen. Vorführung: Gefahr für Hände bei laufender Maschine. Schutzvorrichtungen an Maschinen. Schutzbrille. Schlag mit Hammer zerstört Schutzbrille nicht.
05. Unfallserie IV - Nr. 13 - Arbeiten ohne Schutzbrille
Jerschke als Arzt zeigt Glasauge. Boxkampf. Aufgeschlagenes Auge wird untersucht, groß. Schlosser arbeitet ohne Schutzbrille an Werkbank und feilt. Splitter fliegt ihm ins Auge. Jerschke vor Patient mit verbundenem Kopf: "Denn bei mir liegen Sie richtig."
06. Tokio: Japanische Demonstrationen
Japanische Studenten mit Helmen laufen auf der Straße zu Demonstrationen gegen USA-Reise von Minister Sato. Sie bewaffnen sich mit Stöcken und Steinen. Straßenschlacht. Steine werden geschleudert. Polizisten im Einsatz gegen Demonstranten. Tränengas. Heftige Schlägerei. Verhaftungen. Sato winkend, halbnah.
07. Madrid: Autorennen um den "Großen Preis von Madrid"
Rennwagen auf der Rennstrecke. Wagen in der Kurve. Kühlerhaube fällt ab und auf die Rennbahn. Autos weichen aus. Sieger Jim Clark in Rennwagen, halbnah.
08. Wien: Europacup der Landesmeister Rapid Wien - Eintracht Braunschweig 1:0
Spiel bei Flutlicht, total. Ball fliegt über Tor. Zuschauer, halbnah. Ulsass wird mit Kopfverletzung vom Platz geführt. Spieler fallen übereinander. Torwart Wolter/ Braunschweig hält mit gewagter Parade. Torwart läuft weit aus Tor. Wien schießt das 1:0.
09. Tokio: Boxweltmeisterschaft im Junior-Weltergewicht Willi Quatuor - Paul Fuji
Feuerwerkskörper fliegt. Boxer im Ring, total. Schlagwechsel. Japanische Zuschauer, halbnah. Heftiger Schlagwechsel. Quatuor am Boden, steht schnell wieder auf. In der 4. Runde muss Quatuor wieder zu Boden, versucht bei 8 aufzustehen, wird aber ausgezählt. Paul Fuji als Weltmeister mit Siegerkranz, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Informationen
Sammy Davis jr. in Berlin
Kamera: Wiers
Hippie-Messe i. Amsterdam
Herkunft: Polygoon
Bukavu n.d. Söldner-Rückzug
Herkunft: Congovox
Der gute Tip
Arbeitsschutzkongreß
Kamera: Zimpel, Rühe
Unfallserie IV/13
Unter der Lupe
Japanische Demonstrationen
Herkunft: Asahi News
Sport
Großer Preis v. Madrid( Autorennen)
Herkunft: No-Do
Eintracht. Braunschweig/ Rapid Wien
Herkunft: Austria
Boxen: Fuji-Quartuor
Herkunft: Asahi News
A und E
Sprechertext
Informationen
"Ich bin Neger, Jude und habe nur ein Auge" - mit dieser knappen Charakteristik stellte sich in Berlin Sammy Davis jr., einer der berühmtesten Showmen unserer Zeit vor. Der 41-jährige Sänger, Tänzer und Schauspieler, dessen Abendgage 125.000 Mark beträgt, lieh seine Stimmbänder kostenlos der Aktion "Hilfe für Israel".
Berlins neuer "Regierender", Klaus Schütz, Asher ben Nathan, Israels Botschafter und Axel Springer, auf dessen Einladung Sammy Davis gekommen war, gehörten zur internationalen Prominenz bei der mitternächtlichen Show in der Philharmonie. Mit einer Stimme, von der es heißt, sie klinge nach Honig, aber auch nach Reißnägeln, ersang der Showman 240.000 Mark als Hilfe für Israel.
In Rotterdam inszenierten mode- und liebebedürftige Hippies eine Messe.
"Lies mein Abzeichen und du verstehst mich - betrachte meine Mode und wir verstehen uns noch besser": Hippie-Weltanschauung, die jährlich rund 2,2 Milliarden Mark in Umlauf bringt - für Hippie-Dekor - zum Beispiel Kleidung, Schuhe, Motorräder und Schallplatten.
Den ästhetisch Vorgebildeten bot sich ein rotierendes Stück Papier, auf dem sie sich überzeugen konnten, daß Kunst nicht schwieriger zu machen ist als zu bekennen, ein Hippie zu sein.
Die Herrschaft der weißen Söldner im Kongo ist zu Ende, der Mythos dieser Europäer ist auf der Strecke geblieben.
Europäische und afrikanische Journalisten hatten Gelegenheit, einen Blick in das von den Desperados geschaffene Chaos in Bukavu zu werfen. Die Aktionen eines Bob Denard oder anderer gleichen heute einer blutigen Farce. Der Schauplatz, den sie hinterliessen, ist nicht geeignet, das negative Urteil über sie zu revidieren.
Der gute Tip
Bundesarbeitsminister Katzer gehörte zu den nachdenklichen Besuchern der Ausstellung für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Düsseldorf. Alarmierende Zahlen unterstützen die Forderungen nach Sicherheit am Arbeitsplatz: 85 Menschen sterben täglich in der Bundesrepublik bei Unfällen - sei es durch Leichtsinn, Unachtsamkeit oder mangelnde Arbeitsschutzvorrichtung.
Das Gesetz verpflichtet heute die Unternehmer, hohe Beträge für die Gesundheit des Arbeitnehmers zu investieren. Das Geld ist vertan, wenn der Einzelne zu bequem ist, sich der Schutzvorrichtungen zu bedienen.
"Sie können natürlich ruhig mal ein Auge riskieren. - Ersatz finden Sie bei mir - immer.
Mit den Augen kann man ja so entzückende Sachen anstellen! Machen Sie's am besten so wie dieser Schlosser.
Geh'n Sie wie blind an die Arbeit.
Verzichten Sie auf den Schutz der Brille - dann sehen Sie das schwärzeste Schwarz Ihres Lebens.
Also nur Mut ... ... denn bei mir liegen Sie richtig!"
Unter der Lupe
Selten nur ergeben Filmaufnahmen das geschlossene Bild einer Massenaktion. Dieser Bericht, der uns jetzt aus Japan erreichte, ist der Versuch einer vielseitigen Studie japanischer Kameramänner über eine Demonstration, die in der umfangreichsten Verhaftung seit Kriegsende gipfelte. Mit Stöcken und Steinen bewaffnet, sammeln sich 1.500 politisch links-orientierte Studenten der japanischen Hauptstadt auf dem Universitätsgelände. Ihr Ziel: der Flugplatz.
Ihr Protest begleitet Ministerpräsident Sato nach Amerika. Sato soll Präsident Johnson zur Rückgabe japanischer Inselgruppen veranlassen.
Die Polizei Tokios wird auf 5.000 Mann verstärkt. Sie versperrt den Studenten bereits die Zufahrtsstraßen zum Flugplatz.
Polizisten und Demonstranten schlagen mit einer - in Deutschland bisher nicht bekannten Härte aufeinander ein. Einzelne Polizeigruppen werden überrannt. Tränengas wird eingesetzt. Der Widerstand der Studenten bricht zusammen. 333 werden festgenommen.
Die Ursache des Protestes wird auch in Zukunft Zündstoff für die japanische Linke sein. Denn Okinawa bleibt amerikanischer Stützpunkt und die japanische Regierung unterstützt den amerikanischen Standpunkt in der Vietnampolitik.
Sport
Und hier die Sport-Notizen der Woche: Großer Preis von Madrid. Eine Kühlerhaube prallt gegen die Kurvenumzäunung, rutscht auf die Bahn und verfehlt den letzten Wagen des Feldes um den Bruchteil einer Sekunde.
Der Große Preis von Madrid war das erste bedeutende Grand Prix-Rennen der Formel I nach der Weltmeisterschaft. Jim Clark, der Weltmeisterschaftsdritte, ist wieder einmal der Tempomacher.
Rennexperten bescheinigen Clarks Wagen die beste Straßenlage und einen leistungsstarken Motor, der nach einigen Ausfällen zu Beginn der Saison jetzt auch eine Dauerbelastung aushält. Überlegen wie die beiden letzten Weltmeisterschaftsläufe gewinnt der Favorit mit einem Schnitt von 134 Stundenkilometern den Großen Preis.
Europapokal der Landesmeister. Im Wiener Praterstadion, das zuletzt mit Zuschauerkrawallen für Schlagzeilen sorgte, traf Eintracht Braunschweig auf den österreichischen Meister Rapid Wien. Es ist das erste Europapokalspiel in der Vereinsgeschichte der Braunschweiger Löwen.
In der 40. Minute verläßt Nationalstürmer Ulsaß mit einer Kopfverletzung den Platz.
Unaufhörlich stürmt Rapid gegen das Braunschweiger Tor. Mit gewagten Paraden begeistert Tormann Wolter auch österreichische Zuschauer.
In der 60. Minute trickst Hasil die Braunschweiger Verteidigung aus. Mit einem raffinierten Bogenschuß überwindet er Torwart Wolter. Trotz der 0:1 Niederlage sind die Löwen im Rückspiel Favoriten.
Weltmeisterschaftskampf in Tokio. Jahrelang hat Willi Quatuor - neben Bubi Scholz Deutschlands bester Boxer der Nachkriegszeit - auf diesen Kampf gewartet: im Kampf um den Weltmeistertitel im Junior-Weltergewicht stellte sich Paul Fuji - in weißer Hose - seinem 30-jährigen Herausforderer.
Der Schlagkraft Fujis setzt Quatuor die Erfahrung seiner 68 Kämpfe und seine ausgefeilte Technik entgegen. Die ersten drei Runden sind ausgeglichen.
In der 4. Runde trifft Fuji mit einem rechten Haken die Kinnspitze seines Gegners. Bei 8 Versucht sich Quatuor zu erheben. Umsonst! 32.000 Mark - die zweithöchste Gage seiner Laufbahn - sind ein schwacher Trost für Willi Quatuor.
Personen im Film
Davis, Sammy ; Jerschke, Günther ; Katzer, Hans ; Meyen, Harry ; Nathan, Asher Ben ; Sachs, Gunther ; Sato ; Springer, Axel ; Schütz, Klaus ; Clark, Jim ; Fuji, Paul ; Quatuor, Willi ; Ulsaß ; Wolter, Ralf
Orte
Düsseldorf ; Rotterdam ; Tokio ; Berlin ; Kongo ; Wien ; Madrid ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Rassen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Unfälle ; Unfallserie ; Unruhen ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau