Sacherschließung
01. Entwicklungshilfe für Afghanistan - Kraftwerk Mahipar
Reiter auf wilden Pferden bei Reiterspielen. Musikgruppe spielt im Sender von Afghanistan. Mischpult. Textilwerk Gulbahar, Spinnereimaschinen. Bau des Kraftwerks Mahipar. Bautruppe bei der Arbeit. Bagger, groß, läßt Steine fallen. Arbeiter backen Fladenbrot in Erdlöchern. Bau von Stollen im Felsen. Lastesel tragen Baumaterial zur Baustelle. LKW fährt langsam im Gebirge. Einheimische Arbeiter. Baustelle des Kraftwerkes, total.
02. US-Stützpunkt Okinawa
Autos auf Straße. Markt in Okinawa. Flugzeug fliegt. Gesicht einer alten Frau voller Runzeln, groß. Kriegsbilder von der Eroberung Okinawas durch die Amerikaner im 2. Weltkrieg. Panzer, Flammenwerfer, Japaner werden gefangen genommen. US-Fahne, groß. Amerikaner gehen neben japanischen Mädchen. Gesicht der alten Frau, bildfüllend. Amerikanische Soldaten auf Okinawa während der Ausbildung für den Einsatz in Vietnam im Gelände bei Manöver.
03. San Francisco: Heimkehr des Flugzeugträgers Coral Sea aus Vietnam
Flugzeugträger im Hafen, total. Frauen stehen an Land. Kinder mit Luftballons. US-Soldaten gehen von Bord des Schiffes. Umarmung und Küssen der Frauen und Kindern.
04. England: Stapellauf des 2. Atom-U-Bootes
Das U-Boot mit der englischen Fahne. Taufakt. U-Boot läuft vom Stapel. Zuschauende Menschen, bildfüllend.
05. London: Umzug von Scotland Yard
Polizisten fahren auf Motorrädern. Angestellte im alten Gebäude prüfen Akten. Prüfen von Fingerabdrücken. Papiere und Akten und Karteien werden in Behälter für Umzug gepackt. Das neue Hochhaus von Scotland Yard. Die Zentrale. Rohrpost befördert Akten zu Sachbearbeitern. Polizisten informieren sich vor Stadtkarte.
06. Wien: Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Paarlauf: Lauf der Sieger Oleg und Ludmilla Protopopow. Zuschauer klatschen. Margot Glockshuber - Wolfgang Danne laufen Kür und gewinnen die Silbermedaille. Unter den Zuschauern Hans Jürgen Bäumler im Gespräch mit jungem Mädchen, halbnah. Damen Einzel: Kür der Siegerin Peggy Fleming/ USA. Peggy Fleming stürzt. Kür der 2. Gabriele Seyfert aus Chemnitz.
07. Dortmund: Deutsche Hallen Leichtathletikmeisterschaften
Aufschlüsselung aus UFA 554/7 - gleicher Schnitt. Titel: Sprint übers Holz, Bild: Hochspringerin. Hochspringerinnen. 60 m Hürden Frauen: Es siegt Inge Schell, Lauf teilweise, ZL. Dreisprung: Michael Sauer springt und siegt mit 16,36 m, ZL. 400 m: Manfred Kinder siegt. Stabhochsprung: Es siegt Rainer Liese, ZL. Starter gibt Startschuß. 80 m Hürden Frauen.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vergrößert
Entwicklungshilfe Mahipar
Blickpunkt
US-Stützpunkt Okinava
Herkunft: Asahi News
Information
Rückkehr der "Coral Sea" aus Vietnam
Herkunft: Metro
Neues brit. Atom-U-Boot
Herkunft: Pathe News
Umzug von Scotland Yard
Herkunft: Pathe News
Sport
Eiskunstlauf WM Paarlauf u. Einezell. in Wien
Herkunft: Austria
14. Hallenleichtathletikmeistersch. in Dortmund
Kamera: Starke, Labudda, Zimpel
A und E
Sprechertext
Kraftwerk Mahipar
Alte Reiterspiele auf den trockenen Steppen Afghanistans gehören zu den Bräuchen eines Volkes, das sich auf den Sprung in das moderne Industriezeitalter vorbereitet. Der Sender Afghanistan, von Deutschen gebaut und mitfinanziert, ist nur eines der Projekte, die von der Bundesrepublik gefördert werden. Ein weiteres Beispiel: das Textilwerk Gulbahar, vor 8 Jahren mit einem Millionenkredit erweitert und rationalisiert. Es wirtschaftet heute so erfolgreich, daß die Rückzahlungsraten schneller als vorgesehen in die Bonner Kasse zurückfliessen.
Zum wichtigsten Objekt westdeutscher Entwicklungshilfe jedoch wurde das Kraftwerk Mahipar, unweit der Hauptstadt Kabul Deutsche Ingenieure und Bautrupps legen hier den Grundstein zur Energieversorgung des Landes, gemeinsam mit den einheimischen Arbeitern, die ihre Arbeitsvertrage nur unter der Bedingung abschlossen auch hier ihr traditionelles Fladenbrot in heißen Erdlöchern backen zu dürfen
Im Akkord wird der Stollen durch das Gestein getrieben, die Stahlkonstruktion verschweisst und die Verschalungen zur Betonierung angebracht.
Der Einbau eines 15-Tonnen-Stückes erfordert höchste Präzision. Alle Bauteile gelangen auf dem selben beschwerlichen Weg zur Baustelle am Khaiber Paß, die meisten auf den Rücken von Lasteseln, die in dem unwegsamen Gelände für das Afghanistan von morgen schwitzen.
Schwere Transportlaster schleppen Turbinen- und Generatorenteile über die engen Serpentinen Ob Motoren und Getriebe der Lastwagen die Zerreissprobe bestehen, wird von den einheimischen Arbeitern jedesmal mit Spannung erwartet.
Mit einem langfristigen Kredit hat sich die Bundesrepublik am Bau des Kraftwerkes beteiligt Es Wird die Energieversorgung der afghanischen Industrie entscheidend verbessern.
US-Stützpunkt Okinawa
22 Jahre nach dem 2. Weltkrieg entstand dieses Portrait eines wichtigen Militärstützpunktes der USA im Pazifik; Okinawa Auf dem legendären. Kriegsschauplatz von einst arbeiten heute 50000 Einheimische für die Versorgung der US-Truppen Doch die Älteren bewahren sich noch die Erinnerung an die Grauen des Krieges zwischen Japan und Amerika, der auf Okinawa einen seiner letzten Höhepunkte erreicht hatte.
Im Sommer 1945 gelang es den US-Landungstruppen unter schweren Verlusten die japanische Inselfestung zu nehmen Ihr Fall markierte die psychologische Wende im Krieg gegen das japanische Kaiserreich: zum ersten Mal ergaben sich japanische Soldaten in großer Zahl freiwillig
Eine Generation später weht das Sternenbanner noch immer über den Einwohnern, die mit unterschiedlichem Temperament versuchen, mit den Amerikanern zu leben.
Viel Zeit für völkerverbindende Kontakte bleibt den GI's nicht: in einer harten Ausbildung werden sie auf den Dschungelkampf in Südvietnam vorbereite.
Mit Gleichmut beobachtet die Bevölkerung die Manöverübungen der Soldaten Bereitet durch den Friedensvertrag und den Sicherheitspakt von 1951 wurden die Vereinigten Staaten und Japan zu Verbündeten
Informationen
Frauen, Bräute und Freundinnen warteten an den Piers von San Francisco auf 4000 amerikanische Marinesoldaten, die nach neun Monaten Vietnam-Einsatz zu einem Heimaturlaub zurückkehrten für nicht wenige der GI's gab es an Land einen neuen unerwarteten Kampf: sie mußten sich ihren inzwischen geborenen Sprösslingen vorstellen
Die Erinnerung an Englands einstige Vormachtstellung auf See wurde wach als in Birkenhead das bisher feuerstärkste Schiff der britischen Navy von Stapel lief: Das zweite britische Polaris-U-Boot - von Atomkraft getrieben und mit 16 atomaren Raketen bestückt, deren Vernichtungskraft größer ist als die aller Bomben, die im letzten Krieg auf beiden Seiten fielen. Bei einer Bausumme von 55 Millionen Pfund entfallen auf jeden Engländer 11 Mark: der Tribut für den Versuch, Anschluß an die Atomrüstung der beiden Großmächte zu gewinnen.
Leidenschaftlichen Lesern von Kriminalromanen gilt schließlich diese Information - für sie vermutlich die wichtigste der Woche: Scotland Yard, die berühmteste Polizei-Truppe der Welt und beständigster Heldenlieferant für Begebenheiten mit tödlichem Ausgang zieht um! Die Abteilung für Fingerabdrücke, die in zwei Millionen Einzelakten alle Verbrecher der letzten hundert Jahre notiert hat, lud allein 60 Tonnen Papier in die Transportbehälter.
Im neuen 20-geschossigen Hochhaus an der Themse regiert künftig die Technik. Die Zentrale steht in direkter Verbindung mit allen Streifenwagen und den 110 Polizeistationen der Hauptstadt. Die hauseigene Rohrpost transportiert die eingegangenen Informationen in Sekundenschnelle zum Jeweiligen Experten.
Die 2.700 Elite-Polizisten bereiten sich, jetzt im modernsten Kriminalamt der Welt auf die nahezu perfekte Verbrecherjagd vor.
Eiskunstlauf-Meisterschaften
Bei den Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf in Wien starteten die Titelträger mit psychologischen Vorteilen. Die Weltmeister und Olympiasieger Belousowa/Protopopow verteidigten ihren Titel im Paarlauf durch eine glanzlose Kür.
Sogar die frischgebackenen Weltmeister spendeten Lob, als die deutschen Meister Glockshuber/Danne die beste Kür ihres Lebens lieferten. Sie holten die erste Silbermedaille für Deutschland.
Zu einem Duell der Stürze traten die Damen an. Die Titelverteidigerin Peggy Fleming aus den USA legte die kürzeste Ruhepause auf dem Eis ein und wurde Weltmeisterin 1967.
Mit kraftvollen Sprüngen imponierte die Europameisterin Gabriele Seyfert aus Chemnitz. Ihre artistische Kür konnte zwar die fehlenden Punkte aus der Pflichtübung nicht wettmachen, aber keine Konkurrentin konnte der jungen Chemnitzerin die Silbermedaille nahmen.
Hallenleichtathletik
Mit unerwartet hohen Sprüngen setzte Sich der Nachwuchs bei den deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften an die Spitze. 1 Meter 63 reichte bei den Damen zum Sieg.
Für Rekordstimmung sorgte der 25-Jährige Student Michael Sauer aus Mainz. Nach mehreren Versuchen erreichte Sauer im Dreisprung 16 Metern 36 den Sieg und neuen deutschen Hallenrekord,
Der 29-jährige Manfred Kinder bezwang im Endspurt des 400-Meter-Laufes den Nachwuchs der Alt-Internationale zog unwiderstehlich an seinen Konkurrenten vorbei und siegte in der Zeit von 48 Sekunden.
Beim Stabhochsprung blieb die 5-Meter-Marke unangetastet. Mit 4 Meter siegte der Kasseler Liese.
Zum letzten Höhepunkt der Meisterschaften wurde der 60-Meter-Lauf der Damen, den Erika Rost aus Schalke in Bestzeit gewann.
Hamburg, den 7 März 1967
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Danne, Wolfgang ; Fleming, Peggy ; Glockshuber, Margot ; Kinder, Manfred ; Liese, Rainer ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Sauer, Michael ; Seyfert, Gabriele ; Schell, Inge
Orte
Afghanistan ; London ; Okinawa ; San Francisco ; San Franzisco ; England ; Dortmund ; Wien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eislaufen ; Industrie ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Polizei ; Rückblicke ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Asien ; Städtebilder: Südamerika ; Technik ; Trachten ; Krieg, Kriegsgefangene ; Küsse, Kussszenen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Militär ; Vietnam ; Aufbau ; Bauwerke in Europa ; Industrie ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau