Sacherschließung
01. Blackpool: Kongress der Konservativen
Hotel Imperial, total. Heath, gehend, halbnah. Heath steigt in Auto. Konservative Delegierte bei Ankunft. Versammlungssaal, total. Heath spricht, halbnah.
02. Volksfest der Sorben im Spreewald
Fahrt über Kanäle im Spreewald. Spreewaldlandschaft. Brücke. Hochspannungsmasten und Leitungen. Rauchende Schlote. Wegweiser Berlin-Dresden. Umzug der Sorben in Trachten. Tanz auf Volksfesten.
03. Unfallstory: Arbeitsbekleidung
Joachim Teege steht vor Wäschekorb und hängt Fetzen von Arbeitskleidung auf Leine. Arbeiter zieht vor Spind Arbeitsjacke an. Am Ärmel fehlt Knopf. Arbeiter an Maschine. Jackenärmel verfängt sich in Maschine. Verzerrtes Gesicht des Arbeiters, groß, standkopiert. Joachim Teege: "O Leben, wie bist Du schön", sagt Joseph von Eichendorff (Bild), "aber so" (Bild von Verunglücktem, der auf Bahre abtransportiert wird) "lebt sich's schlecht."
04. Warschau: Angehörige des Nationaltheaters bei Yogaübungen auf dem Dach des Theaters
Mitglieder des Theaters in Gymnastikkleidung machen Yogaübungen auf dem Dach zwischen Proben.
05. Musik- und Tanzfestival "Warschauer Herbst"
Tänzerinnen eines französischen Balletts tanzen nach den Klängen elektronischer Musik. Schwedische Posaunenbläser, groß. Posaunenbläser legen sich während des Spielens zu Boden. Aufführung des Impromptu des Komponisten Zbiginew Rudzinski - moderne Musik.
06. Breslau: Mozarts c-moll Messe in der Elisabethkirche
Schwenk über Kirche, innen. Chor, Sängerin. Zuhörer.
07. Frankreich: Bergsteigertraining von Spezialeinheit der Armee
Gebirge. Bergsteiger am Felsen. Bergschuh, groß. Bergsteiger angeseilt am Felsen. Bergschuh mit Stacheln bei Eis. Gehen über Grat. Eispickel. Fallen in Gletscherspalte und herausziehen am Seil.
08. Frankfurt: Schweizer Testfahrer Jean Pierre Riesen erprobt automatischen Sicherheitsgurt bei Crash-Test
Fahrer schnallt sich an. Auto fährt mit Rad über Rampe und überschlägt sich. ZL. Auto bleibt auf Dach liegen. Fahrer steigt aus Auto. Autos fahren gegeneinander und geraten in Brand. Fahrer steigt aus Auto. Testfahrer küßt Mädchen. Sich überschlagender Mercedes. Fahrer steigt aus zersplitterter Frontscheibe.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Kongress der Konservativen
Herkunft: Pathe News
Sorbenfest im Spreewald
Herkunft: DEFA
Unfallserie: Arbeitskleidung
Im Rampenlicht
Joga auf Warschauer Nat. Theater
Herkunft: Polkronika
Warschauer Herbst (Zeitgenöss. Musik)
Herkunft: Polkronika
Mozartkonzert in Breslauer Kirche
Herkunft: Polkronika
Blickpunkt
Bergsteiger
Herkunft: Gaumont
Crash-Test (Klippan-Gurte)
Kamera: Zimpel
A und E
Sprechertext
Politik
Die Umstände entsprechen im besten Sinne englischer Traditionnicht zuletzt das Wetter. In Blackpool eröffnete Edward Heath den Jahreskongress der Konservativen. Die Diskussionen standen im Zeichen der scharfen Eingriffe der Labourregierung in die Wirtschaft und das soziale Leben Großbritanniens.
Doch "Europa" rückte überraschend an die Spitze der Tagesordnung. Das Bekenntnis der Konservativen zu Europa und ihr geradezu enthusiastisches Engagement für den Eintritt Englands in die EWG ist das bemerkenswerte Ergebnis von Blackpool.
Kultur
Zu den Besonderheiten europäischer Geschichte gehört auch unsere folgende Information.
In einem stillen Winkel Europas, in den Spreewäldern der Niederlausitz, südlich von Berlin, im Schatten heranwachsender Industrien, hat sich ein jahrhundertealter westslawischer Volksstamm in Sprache und Sitte bis heute erhalten: die Sorben.
Im 20. Jahrhundert spricht, schreibt und dichtet eine Minderheit von nur 38000 ihre alte Sprache - das Wendische, das dem Polnischen und tschechischen verwandt ist» Seit 1945 besitzen die Sorben eine Kulturautonomie mit eigenen Volksschulen und einem Gymnasium in Bautzen. Eine neugegründete Organisation, die Domowina, gibt Zeitungen und Zeitschriften heraus. Mit ihrem jährlichen Volksfest geben die Sorben den überraschenden Beweis, daß die Pflege des Brauchtums in einer sozialistischen Umwelt durchaus keine Legende zu sein braucht.
Mode
"Die Menschen sind ja so leichtsinnig ..." "Leichtsinniger geht's nicht!" "Das ist ein Stück aus der Hose eines Schlossers." "Das ist ein Stück aus der Jacke eines Drehers." "Noch ein Stückchen ..." "Alles Beweisstücke ... und jedesmal geht's mir so nahe, als wär's ein Stückchen von mir ..." "Jedes Stückchen nämlich hat seine eigene traurige Geschichte. Die Menschen wissen zwar, was ihnen blüht, wenn die Arbeitskleidung nicht eng genug anliegt. Aber sie sind eben nachlässig ... nachlässiger geht's nicht." "Nun ist das Unglück leider nicht mehr aufzuhalten. Wer schwache Nerven hat, der schaut jetzt besser weg ..." "Oh Leben, wie bis Du schön ...!" "... rief Joseph von Eichendorff!" "Aber so ..." "... lebt sich's schlecht!"
Polnischer Herbst
Herbst in Warschau, Zeit der Festivals und Premieren. Unser Bericht beginnt auf dem Dach des Nationaltheaters. Schauspielerinnen unterziehen sich den Exerzitien der Yoga-Lehre. Autogenes Training zwischen den Proben. Versenkung in die indische Mystik über den Dächern Warschaus - zwar nicht von der Partei empfohlen und doch in Polens Metropole neuentdecktes Mittel gegen Alter, Müdigkeit - und Lampenfieber.
Warschauer Herbst - weltberühmte Festspiele der zeitgenössischen Musik. Nach den Klängen elektronischer Musik die symbolischen Bilder eines französischen Balletts.
Schwedische Posaunenbläser begannen mit einer Polonaise und endeten in Atonalität. Ihre Kennzeichen: körperliche Beweglichkeit und ein für Avantgardisten erstaunlicher Humor.
Als die Posaunen müde wurden, hatten polnische Redakteure eine Idee. Sie sendeten diese Szene als Gute-Nacht-Gruß für ihre Zuschauer.
Aufsehenerregende Uraufführung des Warschauer Herbstes, das Impremptu des berühmten Komponisten Zbiginew Rudzinski.
Eines der großen musikalischen Ereignisse der polnischen Saison beobachteten wir in Breslau. Mozarts C-Moll Messe in der restaurierten St. Elisabeth-Kirche.
Sport
Die Bilanz eines schwarzen Sommers wurde in diesen Tagen von den Statistikern gezogen. Nach vorläufigen Berechnungen fanden zwischen Mai und September 170 Menschen in den Bergen den Tod. Einige hundert konnten - meist verletzt - im letzten Augenblick gerettet werden.
Was Spezialeinheiten der französischen Armee in harten Trainingskursen lernen, ist angesichts der erschreckenden Unfallzahlen auch für den Gebirgsurlauber von lebenserhaltendem Interesse. Ungeübte Bergsteiger merken in der Regel zu spät, daß Regen ab zweitausend Meter Höhe als Schnee fallen kann. Die meisten Bergunfälle sind vorhersehbar, wie die tödlichen Unfälle dieses Jahres lehren.
Mangelhafte Ausrüstung und fahrlässige Überschätzung der eigenen Kräfte stehen an der Spitze der Unfallursachen. Mancher "Halbschuhtourist" wurde schmerzhaft daran erinnert, daß Vorsicht und weniger Mut das Bergsteigen schöner und das Leben länger machen können.
Bergunfälle erfordern meist einen großen Aufwand an Rettungsmannschaften und Bergungsgerät, dessen Kosten der Gerettete zu tragen hat. In diesem Jahr verbrachten etliche in den Alpen den teuersten Urlaub ihres Lebens.
Zerreiss-Probe
Ein völlig neues Fahrgefühl erlebte der Schweizer Testfahrer Jean Pierre Riesen. Konzentriert und auf den korrekten Sitz seiner Bügelfalten bedacht, unterzog er sein Auto einer Behandlung, die in der Regel nicht nur den fahrbaren Untersatz lädiert zurückläßt.
Die Verformungsenergie des Zusammenstoßes erreichte den Fahrer nicht. Damit demonstrierte Riesen für einen neuartigen automatischen Sicherheitsgurt, der dem Autofahrer die Bewegungsfreiheit läßt, sich jedoch bei der geringsten unprogrammgemäßen Bewegung selbst verriegelt.
Während sich der Testheld zur nächsten Runde ermutigen ließ, wagten wir uns mit unserer Kamera auf den Beifahrersitz des Testwagens. Nach wenigen Sekunden zogen wir es jedoch vor, das Experiment aus der Entfernung zu verfolgen.
Doch auch beim letzten Test bewies der neue Gurt seine Festigkeit, ohne allerdings bei den Zuschauern eine Vorliebe für die unkonventionelle Fahrweise des Schweizers zu erwecken.
Personen im Film
Heath, Edward ; Teege, Joachim ; Riesen, Jean Pierre
Orte
Breslau ; Frankreich ; Spreewald ; Blackpool ; Frankfurt ; Warschau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Brauchtum ; Elektrizität ; Industrie ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Schiffahrt ; Schiffe ; Tanz ; Tests ; Trachten ; Unfälle ; Unfallserie ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Yoga ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Industrie ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau