Die Zeit unter der Lupe 857/1966 28.06.1966
Sacherschließung
01. Filmfestspiele Berlin
Publikum bei Preisverleihung. Goldenes Filmband, groß. Klatschende Zuschauer, halbnah. Überreichung des Filmpreises an Sabine Sinjen als beste Hauptdarstellerin in dem Film "Es". Völker Schlöndorff und Ulrich Schamoni erhalten "Goldenes Filmband" für Regie "Der junge Törless" und "Es".
02. Klaus Hebecker interviewt Volker Schlöndorff in seiner Wohnung
Schwenk über Klingelknöpfe mit Namenszug Schlöndorff. Schlöndorff sitzt an Schreibmaschine vor Fenster. Seine Hände tippen auf der Schreibmaschine, groß. Schwenk über Bücherregale und Bilder in seiner Wohnung. Das Buch von Musil: Der Junge Törless. Völker Schlöndorff, groß, bei Interview, O-Ton: "Mich hat das nicht überrascht, wenn ich mal so sagen kann, denn ich habe diesen Film für's Publikum gemacht von Anfang an. Ich war davon überzeugt, das kommt an." - "Wie sind Sie auf den doch selbst bei uns ziemlich unbekannten Törless-Roman von Musil gekommen?" - "Mir hat der Törless ganz besonders gefallen, weil ich selbst Internatsschüler gewesen bin. Zum zweiten hat dieser Roman natürlich eine gewisse Aktualität. Sie wissen, es handelt sich um ein Terror-Regime, das im Rahmen einer Schule errichtet wird, so wie es sich natürlich auch im Rahmen unserer Erwachsenengesellschaft errichten könnte." - "Arbeiten Sie bereits an einem neuen Film?" - "Ja, ich bin dabei, ein Drehbuch zu schreiben nach einem Mordfall, den ich in der Zeitung gelesen habe, und zwar hat da ein 20-jähriges Mädchen, eine Angestellte, ihren 18-jährigen Freund im Laufe eines Streites erschossen und ich will sehen, wie hat er dazu kommen können." - "Haben Sie ein genau festgelegtes Drehbuch oder improvisieren Sie bei der Regie?" - "Ich lege schon Wert auf ein sehr genaues Drehbuch. Man kann's ja nachher verwerfen oder anders drehen aber die Improvisation muss kommen am Drehort. Ich drehe nicht gern im Atelier. Ich möchte an außen drehen, in echten Wohnungen und ich drehe auch nicht gern mit Schauspielern, ich nehme lieber Laien." - "Glauben Sie, dass sich das Regiefach bei uns immer mehr internationalisiert?" - "Ja, natürlich tut's das von allein durch die steigende Koproduktionen. Es gibt kaum noch einen eigenständigen Film. Ich glaube nicht unbedingt, dass das ein Gutes ist, sondern ich möchte versuchen, im Gegenteil mich jetzt hier endgültig in Deutschland festzusetzen." - "Ich glaube, dass wir nicht unbedingt die Europäisierung in der Kunst anstreben sollen, sondern jeder dann am überzeugendsten spricht, wenn er sich auf seinen Bezirk beschränkt." Klaus Hebecker, groß, im Profil.
03. De Gaulle in Moskau. Marschierende Russen (Titeluntergrund)
De Gaulle schüttelt Hände der Bevölkerung. Leute winken mit Fähnchen. Fahrt im Wagen durch Moskau. De Gaulle, Kossygin, Podgorny im Wagen, halbnah. Versammlungssaal. Am Tisch sitzen Breschnjew, halbnah, De Gaulle, Kossygin, halbnah. Menschenmasse auf der Straße, winkend. De Gaulle spricht von Balkon, total.
04. Tschu En Lai in Rumänien
Landendes Flugzeug. Tschu En Lai tritt aus Flugzeug und wird mit Umarmung und Kuß begrüßt. Er schreitet Front von Ehrenkompanie ab. Wagenkolonne, Tschu En Lai neben Maurer.
05. Kieler Woche
Boot wird zu Wasser gelassen. Gehende Mädchen mit kurzen Shorts, von hinten. Segelboote vor Anker. Prinz Philip, halbnah, besteigt Boot. Segelboote auf dem Wasser bei Regatta.
06. Unfallserie III, Thema 7 (3. Folge)
Joachim Teege sucht in Brillen herum und probiert Brillen auf. Arbeiter betritt Werkhalle. Schild Schutzbrille Tragen. Arbeiter schleift ohne Schutzbrille am Schleifstein. Funken. Schutzbrille liegt in Kasten. Arbeiter wischt sich über Augen und trinkt Schluck aus der Flasche. Er greift mit beiden Händen an seine Augen. Joachim Teege, O-Ton: "Das Leben ist ein Gabe", sagt Wilhelm von Humboldt." Bild von Wilhelm von Humboldt. Teege dreht Bild um. Arbeiter geht mit dunkler Brille am Stock neben Frau.
07. Die Beatles in Hamburg
Mädchen mit langen Haaren und Rose in der Hand steht auf Bahnsteig. Zug fährt ein. Beatles steigen aus. Polizisten drängen Jugendliche zurück. Jugendliche durchbrechen Absperrung. Großaufnahme der Beatles bei Pressekonferenz in Tremsbüttel. Winkende Jugendliche in der Ernst Merk Halle. Auftritt der Beatles. Helmut Schmidt unter den Zuschauern, groß. Jugendliche schreiben, halbnah. Mädchen mit Beatle-Pullover. Vorgestreckte Hände.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Die Beatles ; Breschnjew, Leonid ; Couve de Murville ; Gaulle de, Charles ; Hebecker, Klaus ; Kossygin, Alexej ; Maurer ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Podgorny ; Sinjen, Sabine ; Schamoni, Ulrich ; Schlöndorff, Volker ; Schmidt, Helmut ; Teege, Joachim ; Lai, Tschu en
Orte
Berlin ; Hamburg ; Rumänien ; Kiel ; Köln ; Moskau ; Tremsbüttel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Hände ; Interviews ; Erziehung, Jugend ; Festspiele ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Presse, Pressekonferenzen ; Segeln ; Unfallserie ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Die Zeit unter der Lupe 857/1966
Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 28.06.1966
- Produktionsjahr:
- 1966
Stabangaben
- Herkunft:
- Im Rampenlicht
Titelmarke
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Jürgens
Regisseur Schlöndorff
Kamera: Seib
Informationen
de Gaulle in der UdSSR
Herkunft: Sovkino
Tschu-En Lai in Rumänien
Herkunft: Rumänien
Prinz Phillip und Kieler Woche
Kamera: Brandes
Unfallserie III/Thema VII/Folge 3
Aktuelle Takte
Die Beatles in Hamburg
Kamera: Rau, Seib, Brandes
A und E