Sacherschließung
01. Bonn: Deutschlandkundgebung der Heimatvertriebenen
Umzug in Bonn mit Transparenten. Wir Heimatvertriebenen Bauern wollen nicht länger Menschen 2. Klasse sein - Nur Recht bringt Frieden. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen Wenzel Jaksch spricht vor Mikrofonen. Unter den Zuhörern Seebohm, halbnah, und Gradl, halbnah. Frauen in Trachten.
02. Hamburg: Eröffnung Elbe Einkaufszentrum
Parkplatz des Einkaufszentrums, total. Inge Meysel durchschneidet das Band bei Eröffnung. Menschen auf Ladenstraßen zwischen den Geschäften. Parkplatz, total. Hände werden hochgestreckt beim Verteilen von Gratisproben. Schaulustige. Auslagen in Geschäften. Schaufensterpuppen.
03. England: Erhöhte Flugsicherheit durch Schallwarnung gegen Vogelschwärme
Zerstörte Flugzeugscheiben durch Vogelflug. Zerstörtes Düsentriebwerk. Fliegendes Düsenflugzeug. Vogelwarnschreie werden über Tonband durch Lautsprecher auf Flugfeld übertragen. Lautsprecher, groß. Vogelschwarm fliegt auf. Flugzeug startet.
04. England: Englische Bulldoggen beim 75-jährigen Clubjubliäum
Bulldoggen, groß. Bulldoggen gehen an Leine neben ihren Besitzern. Dicke Bulldogge liegt.
05. Berlin: Atelierspiegel "Schornstein 4" - Klaus Hebecker interviewt Hauptdarstellerin Romy Schneider
Kameramann an Kamera. Drehbuch, groß. Hauptdarsteller Michel Piccoli liest im Drehbuch, halbnah. Regisseur Jean Chapot, groß. Romy Schneider vor der Kamera bei Aufnahmen, am Fenster stehend. Kameramann an Kamera. Archivaufnahmen Romy Schneider: Romy Schneider mit Fliederstrauß nach ihrem Erfolg als Sissy. Neben ihrer Mutter Magda Schneider auf Filmball. Sie tanzt, in Cannes. Großaufnahme Romy Schneider. Klaus Hebecker, groß, fragt Romy Schneider, O-Ton: "Ihre Sissy-Filme, nicht nur vom deutschen Publikum bejubelt, aber von der Kritik verachtet, sind ohne Zweifel Bestandteil Ihrer Karriere. Möchten Sie diese Epochen missen?" - "Nein, selbstverständlich nicht. Die Sissy, die ... der Erfolg, der Sissy-Filme hat mir ermöglicht, Rollen zu spielen, die ich von einem gewissen Zeitpunkt an spielen wollte. Also warum sollte ich ungern an diese Zeit zurückdenken." - "Sie haben den deutschen Film lange gemieden bzw. der deutsche Film hat Sie gemieden. Spielt das von beiden Seiten Undankbarkeit eine Rolle - oder wie sehen Sie es?" - "Der deutsche Film hat mich nicht gemieden und von Undankbarkeit kann weder von der einen noch von der anderen Seite aus die Rede sein; mir haben nur in den letzten Jahren die Rollen, die mir der deutsche Film angeboten hat, nicht gefallen." - "Imponierende Zahlen, präzise gesagt 400.000 Dollar pro Rolle in Hollywoodfilmen werden Ihnen nachgesagt. Was ist denn nun verlockender: die gute Gage oder die gute Rolle?" - "Es ist alles utopisch und unsinnig, diese Zahlen anzugeben in Illustrierten und Zeitungen. Es ist völlig unwahr." - "Sie haben international vielseitig gefilmt. Der Filmstil welches Landes oder welches Regisseurs sagt Ihnen am meisten zu?" - "Das Land spielt gar keine Rolle. Der Stil eines Filmes, finde ich, wird vom Regisseur bestimmt und ich arbeite gern mit jedem guten Regisseur."
06. Belgien: Kinderschwimmen
Kleines Kind wird schreiend ins Wasser getragen und schwimmt auf dem Rücken. Säugling im Wasser auf dem Rücken schwimmend.
07. England: Kinderjudo
Kleine Jungen kämpfen Judo mit Erwachsenen und Gleichaltrigen.
08. Zell am See: Gauderfest
Widder stoßen mit den Köpfen gegeneinander. Junge Burschen beim Ringkampf. Hahnenkampf, abwechselnd geschnitten. Hahn läuft nach dem Kampf weg und wird eingefangen.
09. Berlin: Boxen Europameisterschaft im Mittelgewicht Nino Benvenuti - Jupp Elze in der Deutschlandhalle
Beide Boxer im Ring. In der 1. Runde stolpert Elze und muss zu Boden. Überlegener Schlagwechsel des Italieners. In der 14. Runde geht Elze zu Boden. Zuschauer, groß. Zuschauerin, groß. Ringrichter bricht den Kampf ab, da Elze schwer angeschlagen. Benvenuti und Elze zusammen im Siegerkranz.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Bundesvertriebenen-Treffen in Bonn
Kamera: Luppa, Zimpel, Jonas
Elbe-Einkaufszentrum
Kamera: Seib
Flugsicherheit (durch Schallwarnung gegen Vogelschwärme)
Herkunft: Pathe News
Bulldoggen, London
Herkunft: Pathe News
Im Rampenlicht
Romy Schneider (Atelierspiegel: 4 Schornsteine)
Kamera: Zimpel
Kinderschwimmen
Herkunft: Belgavox
Kinderjudo
Herkunft: Pathe News
Gauderfest
Kamera: Hafner
Boxen: Elze-Benvenuti
Kamera: Pahl
A und E
Sprechertext
Informationen:
Politik: 100000 Vertriebene bevölkern die Straßen der Bundeshauptstadt
Die diesjährige Sternfahrt der Heimatvertriebenen ging in die Bundeshauptstadt. Mehr als 100000 Menschen trafen sich zu ihrer bisher größten Kundgebung. Gegen eine schrittweise Anerkennung des Statue Quo wandte sich der Präsident des Bundes der Vertriebenen Wenzel Jaksch.
Das Bekenntnis der Kundgebung lautete: "Unser Heimatanspruch deckt sich mit dem Freiheitsanspruch aller versklavten Europäer." Ein Bekenntnis, das sicherlich auch von Deutschlands Nachbarn diskutiert werden wird.
Wirtschaft: Hamburgs Hausfrauen stürmen das neue Elbe-Einkaufszentrum
Hamburg wagte einen entscheidenden Schritt zur Dezentralisierung. Im Nordwesten wurde das Elbe-Einkaufszentrum, das erste inmitten einer Millionenstadt erbaute Shopping Center Deutschlands eröffnet.
In zwei Jahren entstand eine Stadt der Geschäfte - mit 2 bis 3000 Parkplätzen, Großkaufhäusern, Supermärkten und 60 Einzelhandelsgeschäften - groß genug, um Städte wie Bielefeld oder Ludwigshafen ausreichend zu versorgen.
Mit 120000 Einwohnern aus den Elbvororten rechnen die Geschäftsleute. 50000 kamen am ersten Tag - sahen, kauften und ließen sich umwerben.
Es ist ein Einkaufszentrum im Grünen, bequem zu erreichen - eine Stadt in der nichts fehlt, doch über ihre Zukunft entscheiden die Preise.
Technik: England erprobt Vogel-Schrei-Kästen zur höheren Flugsicherheit
Vögel gefährden den Flugverkehr, Frontscheiben werden bei hohen Geschwindigkeiten von ihnen zertrümmert und Triebwerke blockiert, wenn sie in den Sog der Düsenmaschinen geraten. 11 Millionen Mark Schaden registrierte England im vergangenen Jahr. Ein pensionierter Flugsergeant fand die Lösung. Er speicherte Warnschreie verschiedener Vogelarten auf Tonbändern und ließ sie über das Flugfeld verbreiten.
Diesen Lärm verstanden die Vögel - leider aber auch die Anwohner des Flugfeldes
Gesellschaft: Britische Doggen feiern in London ihr 75. Club-Jubiläum
Im Londoner Regents Park feierten 90 der renommiertesten englischen Bulldoggen ihr 75-jähriges Club-Jubiläum, Noch im Mittelalter erfüllte die Bulldogge eine nützliche Aufgabe. Sie war stark und mutig genug um - wie der Name verrät - auf der Weide die Bullen zu treiben. Heute treibt man mit Bulldoggen nur noch Luxus.
Wie Geht's Romy?
Nach 7 Jahren Auslandserfahrungen K. Hebecker sprach mit Romy Schneider
Deutschland hat sie wieder. Romy Schneider, abgeklärt und sicher, gereift an 7 Jahren Frankreich und Hollywood. In "Schornstein 4 % dem jüngsten deutsch-französischen Film-Versuch mit Michel Piccoli, unter der Regie von Jean Chapot, hat Romy Schneider die Hauptrolle übernommen. Vor der Kulisse des Ruhrgebietes durchleidet sie die kritischen Situationen einer Frau, die sich von ihrem vorehelichen Kind getrennt hat.
Nichts in ihrem Gesicht erinnert heute mehr an die 14-jährige Romy Schneider, die mit blühendem weißen Flieder eine Starkarriere begann Ihre Sissi-Filme spielten damals Millionen ein und überschwemmten sie mit täglich 600 Verehrerbriefen. Erst als ihr Starruhm verblasste, avancierte sie zur angesehenen, selbstbewußten Schauspielerin. Klaus Hebecker sprach mit Romy Schneiders:
"Ihre Sissy-Filme, nicht nur vom deutschen Publikum bejubelt, aber von der Kritik verachtet, sind ohne Zweifel ein Bestandteil Ihrer Karriere. Möchten Sie diese Epochen missen?"
"Nein, selbstverständlich nicht. Die Sissy, die ... der Erfolg der Sissy-Filme hat mir ermöglicht, Rollen zu spielen, die ich von einem gewissen Zeitpunkt an spielen wollte. Also warum sollte ich ungern an diese Zeit zurückdenken."
"Sie haben den deutschen Film lange gemieden bzw. der deutsche Film hat Sie gemiedene Spielt da von beiden Seiten Undankbarkeit eine Rolle - oder wie sehen Sie es?"
"Der deutsche Film hat mich nicht gemieden und von Undankbarkeit kann weder von der einen noch von der anderen Seite aus die Rede sein; mir haben nur in den letzten Jahren die Rollen, die mir der deutsche Film angeboten hat, nicht gefallen."
"Imponierende Zahlen, präzise gesagt 400000 Dollar pro Rolle in Hollywoodfilmen werden Ihnen nachgesagt. Was ist denn nun verlockender? die gute Gage oder die gute Rolle?"
"Es ist alles utopisch und unsinnig, diese Zahlen anzugeben in Illustrierten und Zeitungen. Es ist völlig unwahr."
"Sie haben international vielseitig gefilmt. Der Filmstil welches Landes oder welches Regisseurs sagt Ihnen am meisten zu?"
"Das Land spielt gar keine Rolle. Der Stil eines Films, finde ich, wird vom Regisseur bestimmt und ich arbeite gern mit jedem guten Regisseure."
Sportler Von Übermorgen
Leistungsstarke Babys trainieren im Schwimmbecken und auf der Judo-Matte
Den Sport der Woche eröffnen erste Schreie vor einer Karriere im Leistungssport. 9 Monate alt sind die jüngsten Belgier, die vor dem Laufen das Schwimmen erlernen.
Der Arzt, der diese Methode propagiert, lehnte allerdings einen Wettkampf über eine längere Distanz aus medizinischen Gründen Ab. Kleinstkinder sollten nicht länger als 10 Minuten im Wasser bleiben.
Ein Judo-Lehrer pfiff und 35 Londoner Elternpaare schickten ihre 4 und 5-jährigen auf die Matte. Nach dem Motto je größer man ist, desto tiefer ist der Fall soll ihnen schon im frühesten Kindesalter die Kunst, sich selbst zu verteidigen, gelehrt werden. Doch verteidigen gegen wen? Man fürchtet, daß Eltern, Kindergärtnerinnen und Lehrer als erste zu Boden müssen, wenn das Essen nicht schmeckt oder die Zensuren nicht stimmen.
Dickster Schädel Von Zell A. Ziller Gesucht
Gauderfest - Ein Dorf rennt sich die Köpfe ein: Burschen, Böcke und Hähne
Beim Bumsfallera und Glockengeläut lieferte sich alles, was Kopf und Beine hat, bäurische Vergleichskämpfe beim Gauderfest in Zell am Ziller.
Einmal im Jahr leisten Hähne, Böcke und Burschen harte Kopfarbeit; sie suchen den dicksten Schädel der Saison.
Der Sieger wollte das Schlachtfeld vor der Ehrung verlassen. Ihm war, als hätt eine Henne gegackert.
Elze War Am Ende
Abbruch nach 14 Runden, Benvenuti bleibt Europameister im Mittelgewicht
Zum ersten Mal seit Jahren griff ein deutscher Boxer nach dem Titel eines Europa-Meisters im Mittelgewicht. Der kleine Jupp Elze, 26 Jahre alt, forderte in der Berliner Deutschlandhalle den Italiener Nino Benvenuti.
Ein Verstolperer in der ersten Runde schien ein böses Omen für den weiteren Verlauf. Benvenuti, der mit 185 Kämpfen ohne Niederlage zu den weitbesten Fightern zählt, drängt den Kölner immer wieder in die Defensive.
Ungewöhnlich schnell und technisch versiert, placiert der Italiener seine Linke, wahlweise geschlagen als Kopfhaken oder explosive Gerade. Seine rechte Faust schont er. Zwei Mittelhandknochen waren ihm vor kurzem gebrochen.
Nur einmal nutzt Benvenuti voll die Rechte, in der 14. Runde, Elze geht zu Boden.
Der als dynamisch bekannte Elze ist demoralisiert und am Ende seiner Kräfte.
Wenige Sekunden später bricht der Ringrichter den Kampf ab. Bemrenuti behält den Titel. Nach einem in Deutschland so seltenen technisch hochqualifizierten Fight eint der Lorbeerkranz einen strahlenden Sieger und sympathischen Verlierer.
Personen im Film
Benvenuti, Nino ; Chapot, Jean ; Gradl, Johann Baptist ; Hebecker, Klaus ; Meysel, Inge ; Picolli, Michel ; Seebohm ; Schneider, Magda ; Elze, Jupp
Orte
Bonn ; Berlin ; England ; Hamburg ; Zell ; Belgien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Brauchtum ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Judo ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Reklame ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Turmspringen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Menschen ; Mikrofone ; Vertriebene ; Volksfeste ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau