Die Zeit unter der Lupe 851/1966 16.05.1966

Sacherschließung

01. Bonn: Deutschlandkundgebung der Heimatvertriebenen
Umzug in Bonn mit Transparenten. Wir Heimatvertriebenen Bauern wollen nicht länger Menschen 2. Klasse sein - Nur Recht bringt Frieden. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen Wenzel Jaksch spricht vor Mikrofonen. Unter den Zuhörern Seebohm, halbnah, und Gradl, halbnah. Frauen in Trachten.

02. Hamburg: Eröffnung Elbe Einkaufszentrum
Parkplatz des Einkaufszentrums, total. Inge Meysel durchschneidet das Band bei Eröffnung. Menschen auf Ladenstraßen zwischen den Geschäften. Parkplatz, total. Hände werden hochgestreckt beim Verteilen von Gratisproben. Schaulustige. Auslagen in Geschäften. Schaufensterpuppen.

03. England: Erhöhte Flugsicherheit durch Schallwarnung gegen Vogelschwärme
Zerstörte Flugzeugscheiben durch Vogelflug. Zerstörtes Düsentriebwerk. Fliegendes Düsenflugzeug. Vogelwarnschreie werden über Tonband durch Lautsprecher auf Flugfeld übertragen. Lautsprecher, groß. Vogelschwarm fliegt auf. Flugzeug startet.

04. England: Englische Bulldoggen beim 75-jährigen Clubjubliäum
Bulldoggen, groß. Bulldoggen gehen an Leine neben ihren Besitzern. Dicke Bulldogge liegt.

05. Berlin: Atelierspiegel "Schornstein 4" - Klaus Hebecker interviewt Hauptdarstellerin Romy Schneider
Kameramann an Kamera. Drehbuch, groß. Hauptdarsteller Michel Piccoli liest im Drehbuch, halbnah. Regisseur Jean Chapot, groß. Romy Schneider vor der Kamera bei Aufnahmen, am Fenster stehend. Kameramann an Kamera. Archivaufnahmen Romy Schneider: Romy Schneider mit Fliederstrauß nach ihrem Erfolg als Sissy. Neben ihrer Mutter Magda Schneider auf Filmball. Sie tanzt, in Cannes. Großaufnahme Romy Schneider. Klaus Hebecker, groß, fragt Romy Schneider, O-Ton: "Ihre Sissy-Filme, nicht nur vom deutschen Publikum bejubelt, aber von der Kritik verachtet, sind ohne Zweifel Bestandteil Ihrer Karriere. Möchten Sie diese Epochen missen?" - "Nein, selbstverständlich nicht. Die Sissy, die ... der Erfolg, der Sissy-Filme hat mir ermöglicht, Rollen zu spielen, die ich von einem gewissen Zeitpunkt an spielen wollte. Also warum sollte ich ungern an diese Zeit zurückdenken." - "Sie haben den deutschen Film lange gemieden bzw. der deutsche Film hat Sie gemieden. Spielt das von beiden Seiten Undankbarkeit eine Rolle - oder wie sehen Sie es?" - "Der deutsche Film hat mich nicht gemieden und von Undankbarkeit kann weder von der einen noch von der anderen Seite aus die Rede sein; mir haben nur in den letzten Jahren die Rollen, die mir der deutsche Film angeboten hat, nicht gefallen." - "Imponierende Zahlen, präzise gesagt 400.000 Dollar pro Rolle in Hollywoodfilmen werden Ihnen nachgesagt. Was ist denn nun verlockender: die gute Gage oder die gute Rolle?" - "Es ist alles utopisch und unsinnig, diese Zahlen anzugeben in Illustrierten und Zeitungen. Es ist völlig unwahr." - "Sie haben international vielseitig gefilmt. Der Filmstil welches Landes oder welches Regisseurs sagt Ihnen am meisten zu?" - "Das Land spielt gar keine Rolle. Der Stil eines Filmes, finde ich, wird vom Regisseur bestimmt und ich arbeite gern mit jedem guten Regisseur."

06. Belgien: Kinderschwimmen
Kleines Kind wird schreiend ins Wasser getragen und schwimmt auf dem Rücken. Säugling im Wasser auf dem Rücken schwimmend.

07. England: Kinderjudo
Kleine Jungen kämpfen Judo mit Erwachsenen und Gleichaltrigen.

08. Zell am See: Gauderfest
Widder stoßen mit den Köpfen gegeneinander. Junge Burschen beim Ringkampf. Hahnenkampf, abwechselnd geschnitten. Hahn läuft nach dem Kampf weg und wird eingefangen.

09. Berlin: Boxen Europameisterschaft im Mittelgewicht Nino Benvenuti - Jupp Elze in der Deutschlandhalle
Beide Boxer im Ring. In der 1. Runde stolpert Elze und muss zu Boden. Überlegener Schlagwechsel des Italieners. In der 14. Runde geht Elze zu Boden. Zuschauer, groß. Zuschauerin, groß. Ringrichter bricht den Kampf ab, da Elze schwer angeschlagen. Benvenuti und Elze zusammen im Siegerkranz.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Benvenuti, Nino ; Chapot, Jean ; Gradl, Johann Baptist ; Hebecker, Klaus ; Meysel, Inge ; Picolli, Michel ; Seebohm ; Schneider, Magda ; Elze, Jupp

Orte

Bonn ; Berlin ; England ; Hamburg ; Zell ; Belgien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Brauchtum ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hunde ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Judo ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Reklame ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Turmspringen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Menschen ; Mikrofone ; Vertriebene ; Volksfeste ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 851/1966

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
16.05.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Informationen

Bundesvertriebenen-Treffen in Bonn
Kamera: Luppa, Zimpel, Jonas

Elbe-Einkaufszentrum
Kamera: Seib

Flugsicherheit (durch Schallwarnung gegen Vogelschwärme)
Herkunft: Pathe News

Bulldoggen, London
Herkunft: Pathe News

Im Rampenlicht

Romy Schneider (Atelierspiegel: 4 Schornsteine)
Kamera: Zimpel

Kinderschwimmen
Herkunft: Belgavox

Kinderjudo
Herkunft: Pathe News

Gauderfest
Kamera: Hafner

Boxen: Elze-Benvenuti
Kamera: Pahl

A und E

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 148/1967
    26.01.1967

  • Die Zeit unter der Lupe 808/1965
    20.07.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 468/1959
    16.01.1959

  • Welt im Bild 53/1953
    30.06.1953

  • Die Zeit unter der Lupe 1019/1969
    05.08.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 817/1965
    21.09.1965

  • Welt im Film 23/1945
    19.10.1945

  • Die Zeit unter der Lupe 811/1965
    10.08.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 136/1952
    02.09.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 410/1957
    06.12.1957