Sacherschließung
01. Wahrsagerin Buchela
Archivmaterial: Überschwemmung in Österreich. Ulbricht mit Trick Ostereier. Mondmänner. Papst Paul vor Flugzeug. Militärkapelle spielt zum Empfang auf Flughafen Moskau. Segnender Papst. Umzug in Moskau. Machthaber auf Tribüne in Moskau. Buchela, groß. Hund, groß. Buchela telefoniert, groß. Christusstatus am Kreuz vor dem Hotel Kapellchen. Besucher der Buchela, kommend und wartend in Warteraum. Dr. Haese interviewt Wahrsagerin, groß, O-Ton: "Ja, woher wissen Sie das? Das ist angeboren. Ist von Geburt. Ist eine Gabe Gottes." - "Wodurch informieren Sie sich über Politik in der Welt?" - "In dem ich ab und zu was lese." - "Lesen Sie viel Zeitungen?" - "Ab und zu. Auch was ich sagen wollte, auch mal durch Bild." - "Und wie teuer ist immer eine Beratung?" - "Es gibt einer gibt 2 Mark, der andere gibt ne Dose Zigaretten, sind arme Leute, manche kommen mit Blumen." - "Und wie ist es mit den hohen Herrschaften, die zu Ihnen kommen?" - "Sie meinen hohe Herrschaften geben viel? Dann ist der arme besser dran. Ich sage mir, verstehen Sie, wenn viel, dann höchstens 25, 50 Mark. Mehr nicht, mehr nicht." - "Sind auch Politiker darunter, die bei Ihnen sich den Rat holen?" - "Oh ja!" - "Auch Abgeordnete des deutschen Bundestages." - "Jawohl, jawohl." - "Haben Sie schon mal einen Minister beraten?" - "Ja. Ich möchte darüber nicht viel sprechen?". Die 3 Affen "Nicht hören, nicht sehen, nicht sprechen, groß. Hund, groß. Kette der Buchela mit Kreuz, groß. Kaufmann aus Bad Ems geht auf seinen Wagen zu. Dr. Haese geht auf ihn zu und befragt ihn, O-Ton: "Ich habe selbst Freunde in Bonn im Ministerium, von denen ich genau weiß, dass sie sich ständig von ihr beraten lassen. Und ich kenne auch einige Bankiers, nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch im Ausland, die sich ständig von ihr beraten lassen." Buchela, groß, O-Ton: "Wie lange, glauben Sie, wird Ludwig Erhard und sein Kabinett noch an der Regierung bleiben?" - "Er bleibt länger wie die Menschen denken. Die Menschen denken ja, er würde so lange nicht mehr regieren. Er ist nämlich überintelligent. Ja." - "Haben Sie sich schon einmal geirrt?" - "Ja, haben sich geirrt. Ein jeder irrt mal."
02. Vietnam - US-Eliteeinheit "Tunnelratten" bekämpft Tunnelfestung der Vietkong
Verwundeter. Geschützeinschläge. US-Soldaten vor Eingang unterirdischer Tunnelbefestigungen der Vietkong. Sitzende gefangene Vietkong.
03. Gefangenenaustausch Indien - Pakistan
Gefangene stehen in langer Reihe. Offiziere registrieren Gefangene, die an ihnen vorbeigehen. Gefangene auf Lastwagen.
04. USA: Filmaufnahmen vom Flug der Apollokapsel
Fliegende Rakete. Kamera filmt Abstoß der Trägerrakete. Fliegende Rakete. Gelandete Kapsel wird geborgen.
05. Lübke in Kamerun
Negertrommler und Musikanten. Lübke auf Tribüne sitzend, halbnah. Negertänzer und Tänzerinnen mit nacktem Oberkörper. Reitervorführungen der Häuptlinge bei einer Phantasia. Lübke klatscht, halbnah.
06. Karneval in Rio
Luftaufnahme von Rio mit Zuckerhut und Christusstatue. Der Strand von Cobakabana. Karnevalsumzug auf der Straße. Karnevalisten tanzen Samba und Carioca. Bauchtanz. Schlafende auf der Straße nach Ende des Karnevals.
07. Kiel: Deutsche Hallen Leichtathletikmeisterschaften
Starter gibt Startschuß. Füße eines Läufers beim Start im Startblock. Hürdenläuferinnen von hinten. Kugelstoßer. Hände mit Stab für Stabhochsprung. Stabhochspringer. Dreispringer. Hochspringerin. Hürdenlauf, ZL. Hürdenläufer stürzt. Dreisprung: Michael Sauer springt 16,02 m. Kugelstoßen: ZL, Birlenbach stößt die Kugel 17,85 m, ZL. Weitsprung: Heide Rosendahl springt 6,25 m, ZL. Weitsprung Männer: Baumert springt 7,72 m. Hinrich John siegt ihm Hürdenlauf: Hinrich John nach dem Lauf, halbnah. Hürdenlauf Frauen: Es siegt Inge Schell. Inge Schell nach dem Lauf, halbnah. Stabhochspringer reißt Latte. Kameramann filmt Stabhochsprung. Reiner Liese siegt mit 4,80 m, ZL. Hochspringerinnen, ZL. Ilja Hans springt 1,67 m. 50 m Lauf: Jürgen Schneider siegt. Jürgen Schneider, winkend nach dem Lauf, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Unter der Lupe
Wahrsagerin Buchela
Kamera: Seib
Herkunft: Archiv
Informationen
Vietnam - Tunnelratten
Herkunft: Gaumont
Gefangenenaustausch Indien-Pakistan
Herkunft: Pakistan
Kamera im Weltraum - Apollo Kapsel
Herkunft: Metro
Lübke in Kamerun
Vorwiegend heiter
Karneval in Rio
Herkunft: Gaumont
Sport
Hallen Leichtathletik Meisterschaft in Kiel
Kamera: Rieck, Brandes, Labudda
Anfang- und Endemarke
Sprechertext
Buchela - "Seherin von Bonn" - gibt
Tips für Minister
Eine Zigeunerin in Remagen berät deutsche Politiker und Industrielle
Millionen konnten es lesen: Naturkatastrophen verwüsten Österreich,
neue Machthaber regieren in der Sowjetzone, der erste Mensch landet auf dem Mond, der Papst reist nach Moskau
das sind die Vorhersagen einer 54-jährigen Wahrsagerin, die sich Buchela nennt und die es - wie man sich in Bonner Kreisen zuflüstert - verstanden hat, im Laufe der Jahre Einfluß auf deutsche Politiker und Industrielle zu gewinnen. Die Jagd des kleinen Mannes nach einem Blick in die Zukunft wird streng geregelt.
"Da gehen Sie bitte ins Hotel Kapellchen."
Im Hotel "Zum Kapellchen" ist die erste Wartestation. Jeder der Geduldigen, die oft 6 Stunden und mehr auf den Abruf harren, schwört auf die Buchela. Wenige nur ließen sich uneingeschränkt filmen, die meisten, die nach Remagen gereist waren, wollten unerkannt bleiben. 5 Tage mal 8 Stunden läuft der Betrieb. Auch wir reihten uns in die Schlange ein, nicht, um uns etwas vorhersagen zu lassen, sondern um zu erfahren, warum die Seherin von Bonn mehr zu wissen glaubt, als der Normalverbraucher wissen kann.
"Ja, woher wissen Sie das? Das ist angeboren. Ist von Geburt. Ist eine Gabe Gottes."
"Wodurch informieren Sie sich über Politik in der Welt?"
"In dem ich ab und zu was lese."
"Lesen Sie viel Zeitungen?"
"Ab und zu. Auch was ich sagen wollte, auch mal durch Bilde."
"Und wie teuer ist immer eine Beratung?"
"Es gibt einer gibt 2 Mark, der andere gibt ne Dose Zigaretten, sind arme Leute, manche kommen mit Blumen."
"Und wie ist es mit den hohen Herrschaften, die zu Ihnen kommen?"
"Sie meinen hohe Herrschaften geben viel? Dann ist der arme bessere. Ich sage mir, verstehen Sie, wenn viel, dann höchstens 25,50 Mark. Mehr nicht, mehr nicht."
"Sind auch Politiker darunter, die bei Ihnen sich den Rat holen?"
"Oh ja!"
"Auch Abgeordnete des deutschen Bundestages?"
"Jawohl, jawohl."
"Haben Sie schon mal einen Minister beraten?"
"Ja. Ich möchte darüber nicht viel sprechen."
Erich Parbel, Bauunternehmer aus Bad Ems, seit 8 Jahren gläubiger Kunde der Buchela, bestätigte:
"Ich habe selbst Freunde in Bonn im Ministerium, von denen ich genau weiß, daß sie sich ständig von ihr beraten lassen. Und ich kenne auch einige Bankiers, nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch im Ausland, die sich ständig von ihr beraten lassen."
"Wie lange, glauben Sie, wird Ludwig Erhard und sein Kabinett noch an der Regierung bleiben?"
"Er bleibt länger wie die Menschen denken. Die Menschen denken ja, er würde so lange nicht mehr regieren. Er ist nämlich überintelligent. Ja."
"Haben Sie sich schon einmal geirrt?"
"Ja, haben sich geirrte. Ein jeder irrt mal."
Informationen:
Vietnam: US-Eliteeinheit bekämpft Tunnelfestung des Vietkong
Der Kampf in Vietnam, der im Monat Februar 584 Amerikanern das Leben kostete und jährlich 40 Milliarden Mark verschlingt, mobilisierte den Einfallsreichtum amerikanischer Techniker. Dieses unterirdische Tunnelsystem der Vietkong - 30 Kilometer von Saigon entfernt - wurde mit Hilfe neuer Infrarotgeräte aufgespürt. Sie sind so empfindlich, daß sie von Bord einer Aufklärungsmaschine aus die Körpertemperatur der Rebellen registrieren.
Indien: Gefangenenaustausch vor Friedensgesprächen mit Pakistan
Dem pakistanisch-indischen Krieg um Kaschmir folgen sichtbare Zeichen der Entspannung. Getreu dem Abkommen von Taschkent wurden die Truppen in den umstrittenen Gebieten vermindert und Gefangene ausgetauscht. Doch die Stimmung der freigelassenen Inder ist gedämpft. Sie erwartet ein Land, das von Hunger und Armut erschüttert Wird.
Amerika: Filmaufnahmen vom Flug der Apollokapsel freigegebene
Der Saturn-Apollo-Test, der den bemannten Mondflug vorbereitet, veranschaulichte - exakt wie nie zuvor - den Augenblick, da die erste Raketenstufe abgestoßen wird. Zwei Kameras, befestigt an der ersten Stufe und ausgerüstet mit einer Super-Zeitdehner-Automatik, filmten den Vorgang.
Die Kapsel wurde nur 56 Kilometer vom Zielpunkt entfernt unbeschädigt Aufgefischt, Eine der beiden eingebauten Kameras ging mit wertvollem Filmmaterial im Atlantik verloren.
Kamerun: Barockes Reiterfest "Fantasia" für Bundespräsident Lübke
Ein Hauch preussisch gewürzten Afrikas empfing den deutschen Bundespräsidenten in Kamerun, einer ehemals deutschen Kolonie. Urwald und Savannenstämme feierten Heinrich Lübke nicht nur als Repräsentanten bundesrepublikanischer Kapitalhilfe, sondern gleichzeitig als erstes europäisches Staatsoberhaupt, das den unabhängigen Staat Kamerun besucht
Die Stadt Garoua, im Norden des Landes, feierte Lübkes Anwesenheit mit einer "Fantasie", Etwa fünftausend Stammeskrieger kamen aus Entfernungen bis zu 100 Kilometern, um dem deutschen Staatsoberhaupt zu huldigen. Ein Teil der Häuptlinge übrigens folgte dem Ruf der kamerunischen Regierung nur zögernd, Sie befürchten, daß durch den Tanz vor fremden Staatsoberhäuptern der Rest ihrer Privilegien verloren geht.
Südamerikas große Schau: Karneval In Rio
Ohne daß Entwicklungshilfe das Festkomitee ermuntert hätte, feierten 50 Millionen Brasilianer und ungezählte Touristen aus aller Welt das teuerste Fest des Jahres. Karneval - Karneval in Rio.
Die Kunst, bei Samba und Cariocarhythmen den Alltag vergessen zu können - uns Europäern spätestens seit dem Film "Orpheo Negro" bekannt - dauert 3 Tage und 3 Nächte. Nicht in dieser Zeit verheimlichte daß der südamerikanische März zur schönsten und wärmsten Jahreszeit gehört.
Die Kosten für den Karneval von Rio hat noch niemand errechnete. Man weiß nur, daß die zahlreichen Samba-Sohulen Millionen ausgeben, um tausende von Tänzern mit den kostbarsten Kostümen auszustatten. Nach drei Nächten erinnern nur noch ein paar Unentwegte daran, daß Rio ein rauschendes Fest gefeiert hat.
Sport:
Die Hallen - Meister
Weitspringer überraschen bei den Titelkämpfen der deutschen Leichtathleten
Die Zeiten, da sich Leichtathleten eine Mütze voll Winterschlaf leisten konnten, sind lange vorbei. Wer im Sommer zur ersten Garnitur gehören will, muß sich im Winter mit dem Trainings- und Kampf-Fluidum der Halle abfinden. Es ist die Zeit, daß junge Athleten zur Wachablösung drängen und wertvolle Punkte für international Wettkämpfe sammeln: Deutsche Hallen-Meisterschaften in Kiel.
Altmeister im Dreisprung Michael Sauer wird auch in der Freiluft-Saison die Spitze behaupten: 16 Meter 2.
Deutschlands Kugelspezialisten will der Vorstoß zu international diskutablen Weiten nicht gelingen. Meister Birlenbachs 17 Meter 85 zählen ausserhalb der Landesgrenzen nur wenig.
Eine federnde Anlaufbahn begünstigt Heide Rosendahl bei dem weitesten Sprung ihres Lebens: 6 Meter 25. Auf der gleichen Bahn gelingt dem Leverkusener Baumert mit einem technisch nahezu perfekten Sprung der Durchbruch zur Spitze. 7 Meter 72.
Auf der Innenbahn gibt der 30-jährige Hürdenmeister Hinrich John dem Nachwuchs keine Chance. Nach 6,7 Sekunden bremst ihn die Wand.
Bei den Damen triumphiert die Hallen-Weltrekordlerin Inge Schell. Ihre Laufwerk-Automatik fasziniert dreitausend Zuschauer. Nur ihr selbst waren 7,2 Sekunden eine zu lange Zeit für 50 Meter.
Mit einer Überraschung endete das Finale der Stabhochspringer. Die Elite placiert sich unter ferner liefen. Einsam, bei der Höhe von 4 Meter 80 gewinnt Reiner Liese den Meistertitel.
Die Sprungkraft der Damen reicht bis zur Höhe von 1 Meter 61. Nur eine von ihnen, die Vorjahrsmeisterin, versucht sich erfolgreich an 1 Meter 67. Ilja Hans schafft es beim ersten Versuch.
Die 50 Meter Sprint-Strecke gehört Jürgen Schneider. Er startete in Kiel ala Aussenseiter und hatte Erfolg. Der Aussenseiter Deutschland allerdings wird es bei internationalen Wettkämpfen schwerer haben, Titel zu gewinnen.
Personen im Film
Baumert ; Birlenbach, Heinfried ; Buchela ; Haese, Jürgen ; Lübke, Heinrich ; Hans, Ilia ; John, Hinrich ; Rosendahl, Heide ; Sauer, Michael ; Schell, Inge ; Schneider, Jürgen
Orte
Frankreich ; Remagen ; Rio ; Indien ; Pakistan ; Rio de Janeiro ; USA ; Kamerun ; Vietnam ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hunde ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Karneval ; Fasching ; Musikinstrumente ; Photographen ; Porträts ; Post, Postwesen ; Raketen ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Südamerika ; Tanz ; Krieg, Kriegsgefangene ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Vietnam ; Luftaufnahmen ; Augen ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau