Sacherschließung
01. Johnson und Vietnam
Johnson am Schreibtisch, halbnah. Flaggen vor dem UNO-Gebäude. Runde des Weltsicherheitsrates bei Abstimmung bei einer Debatte über Vietnam. Flugzeuge auf Flugzeugträger. Start vom Flugzeugträger. Luftaufnahme aus Flugzeugkanzel. Bombenabwürfe. Einschläge. Hubschrauber. US-Soldaten gehen durch sumpfiges Gelände. US-Soldaten mit Gefangenen. Flüchtlingszug in Vietnam.
02. Studentendemonstrationen in Berlin
Der Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche. Studentenumzug mit Transparenten. Frieden statt Diplomatenlügen - Eine zweite Legion Condor - Wieviel Kinder habt ihr gemordet - Wo bleiben die freien Wahlen in Vietnam. Umzug vor dem Amerika Haus. Gegendemonstration. Student mit Plakat Studenten sollten Studieren statt sich lächerlich zu machen.
03. Streik in Belgien
Umgeworfenes Straßenschild. Zerbrochenes Autorückfenster. Zechengelände Limbourg. Umgeworfene Bäume versperren Straße. Polizisten und Demonstranten auf der Straße.
04. England: Posträuber Gefängnis Parkhurst auf der Insel Wight
Die Mauern des Gefängnisses. Wärter geht durch Innenhof und schließt Eisentür. Gefängnisgänge innen. Wärter sieht durch Guckloch in Zellentür. Häftling in der Zelle. Tisch mit Essbesteck. Waschutensilien auf Waschbord. Gefangene spielen Billard und Darts.
05. Kuddelwörde: Hundefriedhof
Hund auf dem Arm einer jungen Frau. Boxer spielt mit Kind. Pinscher geht an der Leine. Schild an Haus Tierkörper Verarbeitung Anstalt. Auto fährt vor. Verbrennungsschornstein. Katze wird in Paris in Sarg gelegt. Sarg wird auf Tierfriedhof in Grab gesenkt. Grabsteine auf Tierfriedhof. Junge Hamburgerin, die Tierbegräbnisse durchführt spricht O-Ton: "Sie haben also die toten Hunde von Hamburg hier nach Kuddelwörde auf den Friedhof gefahren?" - "Ja, zusammen mit meinem Mann und mit den jeweiligen Hundebesitzern. Und die haben sich dann hier auf die Bank gesetzt und mein Mann hat dann ein sehr tiefes Loch gegraben. Dann haben wir den Hund in seine Lieblingsdecke oder sein Lieblingskörbchen gelegt und ihr ein bißchen traurig begraben." Hundebesitzer sitzen auf Bank. Tropfen in kahlen Bäumen. Tierbesitzerin spricht, O-Ton: Ich habe hier meinen Hund begraben. Meinen Teddy und er wurde hier von vielen Leuten in St. Georg der König von St. Georg genannt. Und ich bin wirklich froh, dass ich hier eine kleine Grabstätte hab, wo ich meinen Hund hinbringen konnte." Kreuz als Grabstein auf Tierfriedhof. Pfarrer spricht über Mißbrauch des Kreuzes, O-Ton: "Auf unseren Friedhöfen sind die Kreuze ein beredtes Zeugnis für den Glauben an die Auferstehung. Zur Auferstehung ist nach dem Worte Gottes aber nur der Mensch berufen. Und von daher sollte man auf ein Tiergrab nicht ein Kreuz setzen." Kleiner Spitz auf 2 Beinen an Parkschild angebunden. Spitz hebt Bein an Reklameschild Pack Den Tiger In Den Tank. Frau geht neben Schäferhund.
06. Ballettschule der Staatsoper Hamburg
Tanzschülerinnen an der Trainingsstange. Füße bei Tanzschritt, groß. Isabella Vernici bei Tanzunterricht. Gesichter junger Tänzerinnen, groß. Elevinnen tanzen einen russischen Tanz. Isabella Vernici beim Unterricht mit den kleineren Schülerinnen. Kinder an der Ballettstange. Die Kinder drehen sich und laufen auf die Tanzlehrerin zu.
07. Pressburg: Europameisterschaften im Eiskunstlauf
Das Eislaufstadion in Pressburg, total. Emmerich Danzer, Europameister der Herren, läuft seine Kür. Preisrichter zeigt die Traumnote 6. Lauf des deutschen Paares Glockshuber/ Danne (3.) und der russischen Paare Tatjana Shuk/ Alexei Gorelik und Oleg und Ludmilla Protopopow (1.). Die Siegerpaare auf Siegerpodest, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Informationen
Johnson und Vietnam
Herkunft: Metro
Sutdentendemonstrationen Berlin
Kamera: Pahl, Wiers
Streik in Belgien
Herkunft: Belgavox
Neues Gefängnis für die Posträuber
Herkunft: Pathe News
Vergrössert
Hundefriedhof
Kamera: Labudda, Jürgens
Im Rampenlicht
Balettschule HMB! Staatsoper
Kamera: Jürgens, Labudda
Sport
Europa-Meistersch.! Eiskunstlauf Pressburg
Herkunft: Eximpfilm Praha
A und E
Sprechertext
Informationen:
Vietnam: Johnsons starkes Engagement nach Honolulu-Konferenz
Präsident Johnsons aufwendige Friedensoffensive ist gescheitert, einer Vietnam-Debatte stimmte der Weltsicherheitsrat zwar zu, doch ihr Beginn rückte in weite Ferne. Einer Phase des Verhandelns folgte eine neue Phase militärischer Aktionen. Die überraschend verkürzte Konferenz in Honolulu trug alle Anzeichen für ein verstärktes amerikanisches Engagement In Vietnam.
Der amerikanische Plan einer großen Landreform im Mekong-Delta verblasst vor der Gefahr einer Ausweitung des Krieges: Die US-Streitkräfte - so heißt es - werden sich verdoppelt haben, wenn am Jahresende 400000 Amerikaner Ihr Leben gegen den Kommunismus auf 91 's Spiel setzen.
Berlin: Studenten-Demonstration gegen die US-Politik in Vietnam
In einer Weise, die die berechtigte Frage nach dem politischen Instinkt provoziert, haben sich etwa tausend Berliner Studenten in die Diskussion um die amerikanische Vietnampolitik eingeschaltet. Sie demonstrierten für einen Abzug der US-Truppen aus Südvietnam. Präsident Johnson wurde in Sprechchören als Mörder bezeichnet.
Vor dem Amerika-Haus kam es zu Ausschreitungen, die von allen politischen Parteien scharf verurteilt wurden. Die Amerikaner selbst reagierten am gelassensten auf den Demonstrationsmarsch. Sie wissen offenbar am besten, daß sie auch in Berlin sind, um zu garantieren, was im östlichen Stadtteil verboten ist: Protest und Gegenprotest.
Belgien: Straßengefechte wegen geplanter Zechen-Stillegung
Belgiens permanentes Krisengebiet, das Bergbaurevier Limburg, wurde zum Gefechtsplatz für Kumpel und Ordnungstruppen. Mehr als 3.000 Bergleute streikten, weil ihre Zeche stillgelegt werden soll. Zwei Demonstranten fanden bei den Straßenschlachten den Tod, 50 wurden schwer verletzt.
Nach 10 Tagen lenkte die Regierung ein. Sie versprach Bergarbeiter nur zu entlassen, wenn gleichwertige Arbeitsplätze bereit stehen. Damit wurde ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen bedenkt man, daß 26 der insgesamt 32 belgischen Bergwerke unrentabel arbeiten.
England: Umquartierung der Posträuber ins Insel-Gefängnis
Großbritanniens meistdiskutierte Verbrecher sind umgezogen. Zwei Mitglieder der Posträuberbande, Goody und James, bewohnen nun das exclusivste Sicherheitsdomizil Englands: Das Parkhurst-Gefängnis auf der Insel Wight. Der neue Block, der zeitlich parallel zu dem Millionenraub und der sich anschließenden Verbrecherjagd gebaut wurde, kommt dem Ziel absolut ausbruchssicherer vier Wände am nächsten.
Die zwanzig Schwerverbrecher haben es aufgegeben, Fluchtpläne zu schmieden. Sie spielen Billard und trainieren - um ziel- und treffsicher zu bleiben.
Ruhe Sanft, Pfifft!
Kuddewörde: Hamburgs Heimstatt für tote Hunde. H. L. Wiechmann berichtet
Norddeutsche Hunde haben neuerdings die Möglichkeit, selbst im Tod noch allzu menschlich behandelt zu werden. Geschäftstüchtige Tierfreunde haben für eine feierliche Hundebestattung gesorgt, samt Grab und christlichem Kreuz. Tierkörperverwertungsanstalten erscheinen vielen Hundeliebhabern als [...]saisch und grausam. Darum orientierte man sich in Hamburg an[...]is, wo nicht erst seit gestern abgöttische Tierliebe seltsame Blüten treibt und erweckte die fast vergessene Ruhestätte für Katz und Hund an einem anderen Ort zu neuem Leben.
Im lauenburgischen Kuddewörde haben Hamburgs tote Hunde einen Acker gefunden. Am Rande einer Pferdekoppel ruhen die ersten 12 Kadaver. Eine junge Hamburgerin, pietätvoll und geschäftstüchtig, organisierte die Grabstellen und den Transport aus der City für 859,- Mark pro Todesfall.
"Sie haben also die toten Hunde von Hamburg hier nach Kuddewörde auf den Friedhof gefahren?"
"Ja, zusammen mit meinem Mann und mit den jeweiligen Hundebesitzern. Und die haben sich dann hier auf die Bank gesetzt und mein Mann hat dann ein sehr tiefes Loch gegraben. Dann haben wir den Hund in seine Lieblingsdecke oder sein Lieblingskörbchen gelegt und ihn ein bißchen traurig begraben."
"Ich habe hier meinen Hund begraben. Meinen Teddy und er wurde hier von vielen Leuten in St. Georg der König von St. Georg genannt. Und ich bin wirklich froh, daß ich hier eine kleine Grabstätte hab, wo ich meinen Hund hinbringen konnte."
Die neue Variante des Bestattungswesens wäre öffentlich kaum diskutiert worden, hätte nicht die Kirche gegen den Mißbrach des Kreuzes protestiert.
"Auf unseren Friedhöfen sind die Kreuze ein beredtes Zeugnis für den Glauben an die Auferstehung. Zur Auferstehung ist nach dem Worte Gottes aber nur der Mensch berufen. Und von daher sollte man auf ein Tiergrab nicht ein Kreuz setzen."
Hamburgs Hunde reagierten auf natürliche Weise. Im Gegensatz zu ihren wesentlich bewußteren Herrschaften vertreten sie die Auffassung: Hund bleibt Hund.
Ballett - Ratten
Eine Tanz-Studie In der Ballett-Schule der Hamburger Staatsoper
Sieben bis acht Stunden ihres Tages gehören dem Ballett. Vier Ausbildungsjahre liegen hinter ihnen, eine Zeit, die ausreicht zu erkennen, wer einmal im Corps de Ballett vergessen wird oder das Talent hat, sich auf den Weg einer Primaballerina vorzutasten: Elevinnen der Isabella Vernici, einer der bekanntesten Ballettmeisterinnen Deutschlands, seit 15 Jahren Leiterin der Schule an der hamburgischen Staatsoper.
In asketischen vier Jahren haben die Elevinnen Ausdauer bewiesen, sie haben ihren Körper geformt und ihr Gedächtnis trainiert, denn einen Souffleur kennt das Ballett nicht. Nun stehen sie kurz vor ihrem, ersten Engagement.
Für die Anfängerinnen steht weit weniger auf dem Spiel als ein Vertrag über eine Monatsgage von etwa 700,- Mark. Bei ihnen ist es of nicht mehr als der elterliche W[...]chtraum von einer grazil-charmanten Tochter.
Ich fasse die Kinder kaum an, sagt die frühere Primaballerina Hamburgs. Das Gehirn muß die Bewegung steuern.
Jedes fünfte Mädchen, das bei Isabella Vernici angefangen hat, findet in den Beruf einer Tänzerin. Aber es dauert zwölf Jahre, bevor aus einer Drehung eine Pirouette geworden ist, die Beifall verdient.
Europa - Meister
Höhepunkte bei den Titelkämpfen der Eiskunstlauf-Stars in Preßburg
Das sportliche Ereignis von Preßburg vollzog sich vor dem störenden Hintergrund überwiegend bundesdeutscher Reklame. Sympathieheischende Werbung wurde für die Tausende im Stadion und die Millionen Zuschauer In Deutschland zur lästigen Kulisse bei den Europa-Meisterschaften im Eiskunstlaufs. Der alte und neue Meister Emmerich Danzer aus Wien brilliert bei seiner Kür mit zehn präzisen Doppelsprüngen. Zweimal ziehen Punktrichter die Traumnote 6. Das deutsche Paar Glockshuber - Danne läuft nach einer gelungenen Pflicht sicher und risikolos. Sie gewinnen überraschend die Bronze-Medaille. Von den 6 deutschen Paaren, die unter den ersten 10 die Plätze eroberten, liegen sie an der Spitze. Tatjana Shuk und Alexei Gorelik aus der Sowjetunion kommen in den Genuß übermäßig hoher Noten. Doch ihre Leistung bleibt unbestritten, ihr zweiter Platz ist verdient.
Konkurrenzlos auf dem Eis der Europa-Meisterschaften Oleg und Ludmilla Protopopow. Ihre betont tänzerische Kür - ohne allerdings ein Höchstmaß an Schwierigkeiten - gelingt nahezu vollendet.
Für sie war Preßburg nur eine Zwischenstation auf dem Weg zur Weltmeisterschaft. Erst in Davos sind die spannenden Kämpfe um den ersten Platz zu erwarten, die hier fehlten - wenn nämlich neben den Protopopows die amerikanischen Eiskönige die Arena betreten.
Personen im Film
Johnson, Lyndon B. ; Vernici, Isabella ; Danne, Wolfgang ; Danzer, Emmerich ; Gorelik, Alexei ; Glockshuber, Margot ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Shuk, Tatjana
Orte
England ; Vietnam ; Berlin ; Hamburg ; Kuddelwörde ; Limbourg ; New York ; Pressburg ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Demonstrationen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Hunde ; Interviews ; Justiz ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Streik, Streiks ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Verbrechen ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Bauwerke in Europa ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau