Sacherschließung
01. Titel: Die Welt von morgen
Cape Kennedy. Rumpf eines Flugzeuges Pan America. Stewardess in Mikrofon, groß. Mann besteigt Jet Clipper. Startendes Pan America Flugzeug. Fliegende Pelikane. Küste von Florida. Autos fahren an Uferstraße. 2 Mädchen im Bikini sitzen auf offenem Sportwagen. Fahraufnahme an fahrendem Autos und sich sonnenden Menschen vorbei. Badende sitzen auf Stühlen im Wasser. Kinder spielen im Wasser. Neben sich sonnender Frau krabbelt Baby im Laufgitter. Autoschild Cape Kennedy. Mann liegt im Sand mit Schrift auf Pullover Cape Kennedy. Das Versuchsgelände, total. Fahraufnahme durch das Gelände. Schild mit Pfeil Gemini Launch Area. Männer zeigen Kontrolle Ausweise. Männer in einem Kontrollraum im Komplex 19 an Monitoren. Ingenieure bei der Montage von Gemini V. Aufzug fährt an Abschußrampe zu Kapsel hoch. Schwenk über die Kapsel, groß. Techniker bei Montage der Kapsel. Fahrt durch Gelände. Flugkontrollraum. Mann mit Kontrollpult, wodurch Flug der Raketen verfolgt wird. Aufzeichnung des Fluges. Kontrollmaschine, die fliegende Weltraumraketen zerstören kann. Komplex 37: Startbereite Rakete Saturn I auf Abschußrampe. Das Gelände, total. Abschuß der Saturn I.
02. Köln: Evangelischer Kirchentag
Gehende Füße und Beine von Kirchentagsbesuchern. Gehende Leute, halbnah, gehende Schwestern. Glocken läuten in Glockenturm. Posaunenchor spielt. Finger spielen auf Trompete. Versammlungsplatz, total. Redner auf Tribüne, total. Erhard als Zuschauer, groß. Dibelium als Zuschauer, halbnah. Betende Menschen. Gesicht einer alten Frau, groß, seitlich. Versammlungsplatz.
03. Vietnam: Präsident Johnson verstärkt Streitkräfte für Vietnam
Johnson spricht, seitlich, groß, O-Ton. Frau geht in Gebäude US-Army Building. Freiwillige stehen in Schlange bei Registrierung und füllen Formulare aus. Sie werden vereidigt. Flugzeug über Vietnam. Bomben fallen, undeutlich.
04. Paris: Luftschutzübung
Leute laufen mit Gepäck durch die Straße. Feuerwehr mit Schläuchen. Feuerwehr löscht Brand auf der Straße. Abtransport von Verwundeten. Hilfe und Löschen bei Absturz eines Flugzeuges über Vietnam. Bomben fallen, undeutlich.
05. Europa im Regen
Regen tropft in Pfütze. Leute in Regenkleidung auf Campingplatz. Wasser wird aus Zelt geschüttet und vom Zeltdach. Familie geht durch nassen Wald. Regentropfen in großen Pfützen. Warschau: Autos fahren durch überflutete Straßen. Fußgänger laufen durch knöchelhohes Wasser. Frau mit Schuhen in der Hand und Regenschirm. Junger Mann läuft durch Pfützen. Leute laufen durch Wasser auf der Straße auf andere Straßenseiten. Ältere Frau geht über überfluteten Zebrastreifen. Junge Leute schützen sich gegen Regen mit Mantel, Mappe und Sonnenschirm über dem Kopf.
06. Rennen auf dem Nürburgring
Mechaniker in der Box bei Überprüfung von Rennwagen. Jim Clark überprüft seine Reifen, halbnah. Graham Hill im Wagen, groß. Stirling Moss, als Zuschauer halbnah. Start der Rennwagen. Wagen in der Kurve von vorn und von hinten. Rennstrecke mit Rennwagen, total. Graham Hill, Nr. 9, auf der Rennstrecke, halbnah. Dan Gurney, Nr. 5, halbnah. Zuschauer, halbnah. Junger Mann mit Bleistift im Mund als Zuschauer, halbnah. Mann mit Mütze, groß. Junges Mädchen. John Surtees auf Ferrari fährt an die Box mit Getriebeschaden. John Surtees, halbnah. Techniker bei Reparatur des Wagens. John Surtees fährt wieder auf den Kurs. Betreuer zeigt Schild für Clark. Rennwagen auf dem Kurs. Jackie Stewart fährt an die Box. Jackie Stewart, halbnah. Wagen wird mit defekter Vorderachse aus Rennen genommen. Jim Clark fährt als Sieger durch das Ziel. Zuschauer klatschen. Jim Clark, lachend, im Wagen. Kameramann. Jim Clark trinkt aus Pokal. Jim Clark mit Siegerkranz und Pokal, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Die Welt Von Morgen
Cape Kennedy
Kamera: Rau
Herkunft: Metro
Informationen
12 evangel. Kirchentag
Kamera: Rau, Starke
Johnson u. Freiwillige f. Vietnam
Herkunft: Metro
Zivilschutz in Frankreich
Herkunft: Pathé Journal
Vorwiegend Heiter
Sommer in Holland
Herkunft: Polygoon
Regen in Warschau
Herkunft: Polkronika
Sport
Nürburgringrennen Gr. Pr. v. Dtld.
Kamera: Jürgens, Labudda, Grund, Rieck, Luppa
Endemarke
Sprechertext
Die Welt von morgen Cape Kennedy:
Mit einem Jet-Clipper der Pan American startete ein Team der Zeit-Lupe über 20.000 Kilometer zu den Brennpunkten der Welt von morgen.
An der Küste Floridas, der herrlichsten Küste der Welt - wie sie die Amerikaner nennen, drehten wir unseren ersten Bericht. Cocoa Beach empfing uns mit Temperaturen um 40 Grad Celsius, mit pulsierendem Verkehr, der ps-gestärkt sich auch in zwischenmenschlicher Hinsicht wie von selbst reguliert und mit dem legendären Kinderreichtum Amerikas, aus dem sich die ersten privaten Fluggäste zum Mond rekrutieren werden. Nach den Worten Wernher von Brauns können sie in zehn Jahren für 50 bis 100 Millionen Dollar ihr Flugticket buchen.
Heute schon steht das Badeleben am Fuße der gigantischen Startrampen ganz im Zeichen der Weltraumforschung. Doch es rührt keinen mehr, daß in unmittelbarer Nachbarschaft stündlich 50.000 Dollar zur Eroberung des Mondes in den Himmel geschossen werden.
Auf Cape Kennedy ist die Vergangenheit nahtlos in die Welt von morgen Übergegangen. Wo vor genau 15 Jahren Wernher von Braun und seine kleine Mannschaft von Zelten und Splittergräben aus den Start der ersten Rakete verfolgten, arbeiten heute 20.000 Menschen, um für Amerika den Wettlauf zum Mond zu gewinnen.
Im sogenannten Blockhaus von Komplex 19, laufen die Fäden für den nächsten bemannten Raumflug zusammen. Von hier aus dirigiert und kontrolliert eine Elite von Ingenieuren den minuziös programmierten Verlauf der Montage von Gemini V.
14 Stockwerke über der Erde: die Kapsel, gesteuert von den Astronauten Cordon Cooper und Charles Conrad. Durch 16 kleine Flüssigkeits-Raketen ist sie in sechs Richtungen manövrierfähig. Nach sieben Tagen erst soll sie an dieser Stahlschleife aus dem Ozean geborgen werden. Ihre Montage mit der zweiten Raketenstufe ist zu dieser Stunde in die entscheidende Phase getreten. Techniker der Air Force, beseitigen im nahezu staubfreien weissen Raum die letzten außerplanmäßigen Teilchen, die zum Verhängnis werden könnten. Dann wird die Kapsel in einer dreistündigen Prozedur heruntergelassen und montiert. In wenigen Tagen wird Gemini V starten.
Nach mehreren Kilometern Fahrt über das Cape, die nichts von der Aktivität hinter den Kulissen ahnen lässt, betreten wir den zentralen Flugkontrollraum für alle Satelliten und Raketen, die Cape Kennedy verlassen haben. An diesem Pult entscheidet es sich, wann eine fehlgeleitete Rakete zerstört wird. Überschneiden sich diese Linien, muss die Zerstörungs-Maschinerie entsichert und gezündet werden. In den letzten Jahren brauchte dieser kleine Schalter nicht betätigt zu werden.
Auf Komplex 37 prüfen letzte Blicke die startbereite Saturn I, das 10. und letzte Exemplar dieser Serie. Sie reicht Uber die Höhe des Restaurants am Berliner Funkturm hinaus und ist doch nur das kleinste Exemplar aus der Saturn-Familie. Sie bringt einen Pegasus-Satelliten auf seine Umlaufbahn, der die Meteoriten-Dichte im All erforschen soll. Ein kleines Detail aus dem Mondfahrt-Programm Amerikas, das zum Alltag auf Cape Kennedy gehörte.
Informationen:
Kirche: Interkonfessionelle Begegnungen auf dem Evangelischen Kirchentag :
In Köln, einer der Hochburgen des Katholizismus, trafen sich mehr als 120.000 protestantische Christen zum 12. deutschen evangelischen Kirchentag.
Unter dem Motto "In der Freiheit bestehen" wurde dieses Laientreffen zu einem der Höhepunkte interkonfessioneller Begegnungen dieses Jahrzehnts. Zu den Besonderheiten dieses Kirchentages gehörtn die Gespräche zwischen Protestanten und Katholiken. Diese Diskussionen - offenherzig geführt aber das Trennende respektierend - werden als Bekenntnis zur Annäherung auf dem Fundament des gemeinsamen Glaubens in die Geschichte der christlichen Kirche eingehen.
Politik: Präsident Johnson verstärkt Vietnam-Streitkräfte auf 125.000 Mann:
Wir haben für einen furchtbaren und brutalen Preis gelernte, daß Rückzug keine Sicherheit und Schwäche keinen Frieden bringt. Das ist die Erkenntnis, die uns nach Vietnam gebracht hat."
Mit der gleichzeitigen Forderung an die Welt, den Vietnamkonflikt vom Schlachtfeld an den Konferenz-Tisch zu verlegen, bezeugte
Präsident Johnson seine Entschlossenheit, Vietnam erst nach einem ehrenhaften Frieden zu verlassen. Er erhöhte die amerikanischen Streitkräfte von 75 auf 125.000 Mann. Die jungen amerikanischen Freiwilligen empfing das kommunistische Nord-Vietnam mit der Nachricht, daß es auf einen langen Krieg vorbereitet sei, selbst, wenn er 20 Jahre oder länger dauern sollte.
Zivilschutz: Pariser Freiwillige bei Mammut-Übung für den Katastrophenfall:
Frankreichs Hauptstadt Paris war Schauplatz für ein umfangreiches Programm des zivilen Bevölkerungsschutzes. Ein dicht besiedelter Stadtteil erhielt Katastrophen-Alarm, um die Einsatzbereitschaft von Polizei- und Feuerwehreinheiten bei einem Flugzeug-Absturz zu testen. Außerdem sollte die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erprobt werden. Für die Freiwilligen war es die erste praktische Übung nach den Wochen theoretischer Ausbildung.
Europa im Regen
Heitere Studien unserer Nachbarn zum Sommerthema Nr. 1 : Feuchte Ferien :
Vorwiegend heiter haben die Meteorologen aus ihrem Repertoire gestrichen. Man hat sich mit der Regenzeit abgefunden und bereichert die Urlaubsfreuden mit der täglichen Familien-Schutzübung für jedermann: Plastikhüllen und Regenschirm gehören zwischen Frankreich und Polen zu den bevorzugten Schlagern im sogenannten Sommerschlußverkauf.
In den Straßen von Warschau betrieben unsere polnischen Kollegen aktuelle Studien zur Verhaltens-Forschung. Regen enthüllte das Innenleben der Passanten. Entschlußkraft und Wagemut oder Unsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen spiegeln sich bei jedem Sprung in diesen Pfützen.
Trotz aller pessimistischen Vorhersagen der Sachverständigen leben die Warschauer nicht anders als die Berliner, Münchener oder Hamburger in guter Hoffnung auf einen freundlichen Herbst und vergessen den feuchten Sommer 65 unter einem Sonnenschirm.
Jim Clarks Sieg
Rekordzeiten des neuen Weltmeisters beim Großen Preis auf dem Nürburgring :
Rennfieber auf dem Nürburgring - wenige Minuten vor dem Start. Jim Clark prüft nocheinmal die Profile. Jackie Stewart zwängt sich in den Liegesitz seines BRM, und Graham Hill testet das Spiel der Pedale. Nervosität eines angehenden Weltmeisters und Unruhe eines Stars von gestern - letzte Zeichen vor dem Großen Preis von Deutschland.
In der ersten Runde führt Clark bereits mit einigen Sekunden gefolgt von Dan Gurney und Graham Hill.
Dann folgen die Blicke dem Mann, der zum dritten Mal das Rennen auf dem Eifelkurs und den Titel "Meister des Nurburgringa" gewinnen wollte. John Surtees auf Ferrari muß an die Boxen. Schwierigkeiten am Schaltgestänge.
Überrundet, aber in der Gewißheit, daß es Clark auch dismal wieder erwischt, geht Surtees erneut auf die Piste. Aber er täuscht sich. Die Geheimzeichen für Clark lauten: alles o.k., unangefochten an der Spitze.
Dann enden für Jackie Stewart alle Hoffnungen an den Boxen. Der Schotte mit den hervorragenden Trainings-Zeiten und der gefährlichste Gegner Clarks resigniert wegen einer defekten Vorderachse.
Der letzte Verfolger des schnellsten Mannes der Welt, Graham Hill, verliert auf den 342 Kilometern Runde um Runde an Boden und aus der Gelassenheit einer nahen Angehörigen Jim Clarks sprechen schon Sieg, Rekordzeit und Weltmeister-Titel 1965.
Personen im Film
Dibelius ; Erhard, Ludwig ; Johnson, Lyndon B. ; Clark, Jim ; Gurney, Dan ; Hill, Graham ; Moss, Stirling ; Surtees, John ; Stewart, Jackie
Orte
Hamburg ; Holland ; Florida ; Köln ; Paris ; USA ; Warschau ; Vietnam ; Nürburgring ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Camping, Campinger ; Glocken ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Musikinstrumente ; Photographen ; Raketen ; Regen ; Religiöse Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Luftschutz ; Menschen ; Militär ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau