Sacherschließung
01. Mariner Rakete - Mars Photo
Schwenk über die Mariner-Rakete. Verschiedene Einstellungen der Rakete, groß. Marsphotos.
02. Tod von Adlai Stevenson (Überführung nach London und Rückblick)
US-Fahne auf Haus weht auf Halbmast. Ehrenwache am Sarg. Lord Home geht am Sarg vorbei. Harold Wilson verbeugt sich vor dem Sarg. Rückblick: Wahlkampf in den USA. Stevenson, lachend, groß. Truman neben Stevenson. Dean Rusk neben John F. Kennedy, McMillan und Lord Home, halbnah. UN-Gebäude. Stevenson setzt sich als Vertreter der USA auf seinen Platz. Er spricht. Vizepräsident Humphrey begleitet den Sarg in London. Sarg wird in Flugzeug geschoben. Ehrenabordnung der Armee. Fliegendes Flugzeug.
03. Montblanc-Tunnel
Landkarte Frankreich. Hand zeichnet Strich über Frankreich nach Süden. Der Gipfel des Montblanc im Schnee. Seilbahn. Modell des Tunnels. Bauarbeiter beim Bau des Tunnels. De Gaulle und der italienische Ministerpräsident Saragat durchschneiden die Eröffnungsbänder. Fahrt der Autokolonne durch den Tunnel. Ausfahrt auf der italienischen Seite. De Gaulle umringt von Leuten.
04. Tödlicher Absturz des Flugartisten Paul Mantz bei Dreharbeiten in der Wüste
Arizona. Paul Mantz springt aus dem Flugzeug, groß. Das Sportflugzeug fliegt dicht über der Erde. Die Räder berühren den Boden, das Flugzeug überschlägt sich, bricht auseinander.
05. Braunschweiger Kartograph Hermann Bollmann
Bollmann beim Zeichnen von Karten, halbnah. Er entwirft Städtebilder aus der Vogelperspektive. Bollmann verpackt Aufnahmegeräte in seinem Wagen. Er baut Kamera auf Wagendach auf. Fahrt des VW mit Kamera auf dem Dach. Start eines Sportflugzeuges. Luftaufnahme der Stadt Hagen. Karten von Bollmann mit Detailansichten der Stadt. Bollmann arbeitet an seinen handgezeichneten Reliefkarten. Lesegerät zeigt Einzelheiten der Städte. Kartenherstellung.
06. Kanadische Sportfischer
Jäger stehen im Sumpf und schießen mit Pfeil und Bogen auf Karpfen. Der getroffene Fisch wird an Land getragen. Der Sieger in diesem Wettbewerb erhält Glückwunsch und Pokal.
07. Bad Neuenahr: Internationales Wurftaubenschießen
Männer Mit Pflaster im Gesicht. Klappen an der Brillenseite gegen Lichteinfall. Mann steckt Startpatronen in die Tasche. Mann schießt. Tontaube zerfällt. Wurfmaschine und Schützen. Schützin schießt daneben. Patronenhülsen auf der Erde. Der Amerikaner Raussos siegt. Junger Hund wedelt. Raussos wird beglückwünscht.
08. Internationales Leichtathletik Sportfest im Olmypiastadion
Regenschirme: Hand schnürt Sportschuh zu. Laufende Füße auf regennasser Bahn. Regenschirme, bildfüllend. Startpistole. 1500 m Lauf: Es führt Peter Snell/ Neuseeland. Vor dem Ziel wird er von dem Amerikaner Jim Grelle und dem Deutschen Bodo Tümmler auf den 3. Platz verwiesen. Stabhochsprung: Wolfgang Pinder, groß, mit Stab. Er überspringt 4,30 m. Der Amerikaner Seagren überspringt 4,70 m. Wolfgang Reinhardt mit Stab, groß. Er überspringt 4,80 m und siegt. Starter schießt Startpistole. 100 m Lauf. Es siegt der Berliner Jürgen Schröter, mit 10,4 Sekunden. Jürgen Schröter nach dem Sieg, halbnah. 5000 m Lauf: Füße laufen durch Matsch. Hand läutet letzte Runde ein. Harald Norpoth läuft hinter Billy Mills und passiert hinter ihm die Ziellinie. Norpoth, Mills und der 3. des Rennens nebeneinander.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Informationen
Mariner-Rakete/Mars-Fotos
Herkunft: Metro
Stevenson + (Überführg. u. Rückbl.)
Herkunft: Pathe News
Montblanc, 25 Jahre seit d. Erstbesteigg.
Herkunft: Eclair
Flugzeugabsturz, Stuntman
Herkunft: Metro
Blickpunkt
Braunschweiger Fotograf Bollmann
Sport
Kanadische Sportfischer
Herkunft: NFB Canada
Int. Wurftaubenschiessen, Neuenahr
Kamera: Starke
Leichtathletik, Berlin
Kamera: Jürgens, Pahl, Zimpel
Endemarke
Sprechertext
Informationen:
Pasadena: US-Sonde Mariner 4 funkt die ersten Mars-Fotos zur Erde:
Am Anfang dieser Woche steht ein kleines Wunderwerk der Technik, das sich in der Weite des Weltraumes zu verlieren schien, und doch nach 288 Tagen aus mehr als 200 Millionen Kilometer Entfernung die ersten Fotos vom Mars zur Erde Funkte. Mariner 4, ausgerüstet mit einem Teleobjektiv von dreißigfacher Vergrößerung, übermittelte 40.000 Daten, aus denen die Fotos in 64 Grauschattierungen zusammengesetzt wurden. Den Eingeweihten geben sie Aufschluß über Landemöglichkeiten auf dem Mars. Ihr Preis: 24 Millionen Mark pro Foto.
London: Die sterbliche Hülle
Adlai Stevensons nach Amerika überführt:
Die freie Welt hat einen der leidenschaftlichsten und fähigsten Repräsentanten vor dem Forum der Vereinten Nationen verloren. In London starb Adlai Stevenson, wo er mit den führenden britischen Politikern eine neue westliche Abrüstungsinitiative vorbereiten wollte. Amerika kannte ihn als großen Verlierer im Kampf um politische Macht. Zweimal unterlag der Präsidentschaftskandidat Stevenson gegen Eisenhower und John F. Kennedy gab Dean Rusk den Vorzug bei der Wahl seines Aussenministers. Seitdem verfocht Stevenson bei der UNO mit intellektueller Schärfe und rhetorischer Brillanz den Standpunkt seines Landes.
O - Ton
In der Maschine des amerikanischen Präsidenten begleitete Vizepräsident Humphrey die sterbliche Hülle Stevensons in die Vereinigten Staaten. Washington wird es schwer haben, seinen Platz mit einem gleichwertigen Politiker zu besetzen.
Chamonix: Montblanc-Tunnel als wichtigste Nord-Süd-Straße eröffnet:
Der in den Süden Europas flutende Touristenstrom hat ein neues Ventil gefunden. Tief unter den Gipfeln des Montblanc bauten italienische und französische Techniker und Arbeiter in 6 Jahren den längsten Straßentunnel der Welt. 240 Millionen Mark wurden ausgegeben, bevor der Durchbruch erfolgte, und die Staatspräsidenten de Gaulle und Saragat die wichtigste Nord-Süd-Straße zwischen Frankreich und Italien eröffneten. Der 11,6 km lange Montblanc-Tunnel verkürzt die Strecke
Paris - Rom um 200 Kilometer, Die Ehrengäste dieses Tages fuhren gratis, für Sie, verehrte Zuschauer, Kostet die Durchfahrt je nach Große Ihres PKW zwischen 12,- und 32, - Mark.
Arizona: Nach 50 Filmen Absturz Des Sensations-Fliegers Paul Mantz:
Paul Mantz, seit 35 Jahren der bekannteste Sensations-Flieger Amerikas und ungenannter Star-Pilot in mehr als 50 Filmen, wenn das Drehbuch den Hauptdarstellern gesagte Flugakrobatik abverlangte. Er startete in der Wüste von Arizona zum letzten Mal. Seine Aufgabe: zentimetergenauer Tiefflug in einer selbstgebastelten Maschine.
Sein Ko-Pilot konnte gerettet werden. Paul Mantz aber Hatte sein Leben für den Film zum letzten Mal riskiert.
Blickpunkt
Städte Auf Papier Ein hochbezahlter Dartograph konstruiert Städte aus der Vogelperspektive:
"Im Honorar kann ich mich mit den höchstbezahlten Film-Stars messen" - das ist die Aussage des auf allen Kontinenten Gefragten Braunschweiger Kartographen Hermann Bollmann, der als einziger auf der Welt Städtebilder aus Der Vogelperspektive entwirft. 1947 begann er mit Block Und Zeichenstift in den Straßen zerbombter Städte. Heute Verfügt er über 25 Mitarbeiter, ein Flugzeug, Autos und Mehrere selbstentworfene vollautomatische Spezialkameras. Sie produzieren tausende von Einzelbildern, die, ergänzt Durch entsprechende Luftaufnahmen, sich zu getreuen Mosaik-Bildern der Städte zuzammensetzen.
Der Verschluß der Kameras ist mit der Tachometerwelle das Wagens gekoppelt, so daß auch bei unregelmäßiger Geschwindigkeit die Aufnahmen in räumlich gleichbleibenden Abständen erflogen. In Lesegeraten geben die Luft- und Bodenaufnahmen dem Graphiker eine präzise Vorlage für seine handgezeichneten Reliefkarten, in denen kein Haus, Kein Gisbel und kein Fenster fehlt.
Schließlich werden die Zeichnungen auf Karteienformat verkleinert, Straßen und Gebäudenamen eingetragen und Bauten, Wasser und Grunglachen in Farben gegeneinanderabgesetzt.
6 bis 10 Großstadtplane pro Jahr heißt die Bilanz dieses Einmaligen Unternehmens, das nach seinem bisher größten Geschäft - eine, New-York-Plan mit einer halben Million Auflage - an den umfangreichen Projekt arbeitet, das ganze Land Baden-Württenberg aus der Vogelperspektive zu fixieren.
Sport:
Mit Pfeil Und Bogen Auf Fische Großes zweitägiges Karpfen-Derby an den Ufern kanadischer Seen:
Die Jagdgelüste der Kanadier haben eine neue Spielart des Fischens geboren. An 2 Tagen im Jahr hat die kanadische Regierung die Fischjagd mit Pfeil und Bogen legalisiert. Das Karpfen-Derby ist strengen Regeln unterworfen. Die Pfeile tragen eine Harpunen-Spitze und zum Anlanden des Fisches dürfen keine Hilfsgeräte, wie Netz und Messer, verwendet werden. Der vom Pfeil getroffene Karpfen muß allein mit der Leine an Land geholt Werden.
In fischreichen Jahren springen Tausende über die Wasseroberfläche Hinaus. Zur Premiere dieses Sports allerdings mußten die preisgekrönten Zwanzigpfünder im Schilf des Ufers aufgespürt werden.
Unter Dem Motto "Taubenheil"
Der Amerikaner Raussos schießt in Neuenahr 196 von 200 Wurftauben:
Scheuklappen gegen Lichteinfall, mit Pflästerchen gegen leicht zu mißdeutende Druckstellen, und so präsentieren sich 72 Erlesene eines Sports, der die ungeteilte Bewunderung der Tierschutzvereine genießt. Aus 7 Nationen kamen sie zusammen, um an 11 Zentimeter großen Tonscheiben das zu erproben, was ihre sportlichen Urväter an leibhaftigen Tauben bewiesen haben. Treffsicherheit beim Schuß auf 200 fliegende Objekte - so hieß die Aufgabe beim internationalen Wurftaubenschießen in Bad Neuenahr.
Meister des Tages ist der Amerikaner Raussos. 196 von 200 Scheiben fielen ihm zum Opfer.
Dann ist der lärmende Spuk vorüber. Hunde wackeln wieder mit dem Schwanz, und für die Kurgäste von Bad Neuenahr beginnen wieder Tage erholsamer Ruhe.
Vor Leerer Kulisse in Berlin
Internationale Leichtathletik-Stars beim Fest im Olympia-Stadion
2.000 vom Dauerregen strapazierte Schirme lieferten die triste Kulisse für das einzige international hervorragend besetzte Leichtathletikfest dieser Saison im Berliner Olympia-Stadion. Nicht weniger als 11 Medaillengewinner von Tokyo suchten den Vergleich mit den großen Gegnern von gestern. Peter Sneil, der Star aus Neuseeland, ist Favorit über 1.500 Meter.
Doch auf der Sielgeraden löst sich der Amerikaner Jim Grelle von der Spitzengruppe und verweist den Berliner Bodo Tümmler und Peter Snell auf den 2. und 3. Platz.
Im Stabhochsprung überspringt Wolfgang Pinder die Latte bei 4 Meter 30.
Sseagren aus den USA übertrifft ihn um 40 Zentimeter.
Deutschlands Silber-Medaillen-Gewinner Wolfgang Reinhardt versagt sich einen Rekordversuch wegen strömenden Regens. 4 Meter 80 reichen ihm für den Sieg.
Mit dem Start zum 100 Meter Lauf fällt der Blick auf einen fast Unbekannten auf internationalem Parkett. Jürgen Schröter vom SCC Berlin, der zur Zeit schnellste Deutsche auf der Sprinterstrecke, erkämpft sich die Spitze und gewinnt in 10.4.
Harald Norpoth, Deutschlands Langstrecken-As, setzte alle Hoffnungen auf dieses 5.000 Meter-Rennen. Er wollte den Rekord des Ost-Berliners Friedrich Janke brechen. Dicht hinter Billy Mills, dem Tokyo-Sieger über 10.000 Meter, passiert Norpoth die Ziellinie. Sein Kommentar: "Zwei Schritte hätte ich nur schneller zu sein brauchen, und dann gehörte mir der Rekord".
Personen im Film
Bollmann, Hermann ; Gaulle de, Charles ; Home ; Humphrey, Robert ; Kennedy, John F. ; McMillan, Harold ; Mantz, Paul ; Rusk, Dean ; Saragat, Guiseppe ; Stevenson, Adlai ; Truman, Harry ; Wilson, Harold ; Grelle, Jim ; Mills, Billy ; Norpoth, Harald ; Pinder, Wolfgang ; Raussos ; Reinhardt, Wolfgang ; Seagren, Bob ; Snell, Peter ; Schröter, Jürgen ; Tümmler, Bodo
Orte
New York ; Montblanc ; Washington ; Arizona ; Kanada ; London ; Frankreich ; Braunschweig ; Hagen ; USA ; Athen ; Berlin ; Bad Neuenahr
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Fahnen ; Filmschaffen ; Fischen ; Fischerei ; Raketen ; Rückblicke ; Schießen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Landkarten ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Bauwerke in Europa ; Bauwerke in Nordamerika ; Fischerei ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau