Die Zeit unter der Lupe 784/1965 02.02.1965

Sacherschließung

01. Grüne Woche in Berlin
Wehende Fahnen und parkende Wagen vor Ausstellungsgebäude der Grünen Woche. Lübke geht mit Frau Lübke und Begleitung durch die Ausstellung. Rosenstrauß, groß. Ausstellungsgelände. Äpfel in Schalen und Körben. Lübke streichelt ein Kalb im Stand. Lübke neben Frau Lübke, halbnah. Hühner in eine Stand. Blick von oben auf das Hühnergehege.

02. Auslaufen der "Deutschland"
Teileinstellungen des NATO-Schulschiffes. Offizier nimmt Abschied von seiner Familie. Matrose küßt seine Braut. Matrosen beim Losmachen der Leinen, total. Winkende Matrosen an Bord des Schiffes, total. Zurückbleibende winken vom Ufer. Totale des Schiffes. Winkende Frauen, halbnah.

03. Südvietnam: Demonstrationen der Buddhisten
Buddhisten laufen mit Transparenten und weißen Gewändern durch die Straße. Militär. Buddhisten liegen auf der Straße. Erschöpfter Demonstrant auf einer Bahre. Weinende Frau. Soldaten mit Gasmasken. Demonstranten laufen über die Straße.

04. Beisetzung Churchills
Turm von Big Ben zeigt ¼ vor 10 Uhr, groß. Marinesoldaten marschieren langsam durch die Straße. Weinende alte Frau. Auf einer Lafette wird der Sarg Churchills von den Marinesoldaten gezogen, total. Die Sankt Pauls Kathedrale, total. Marschall Konjew geht bei Ankunft zum Trauergottesdienst die Treppe zur Kathedrale hinauf. Ankunft von General de Gaulle, Königin Juliane mit Prinz Bernhard, Königinmutter Elizabeth, Prinzessin Margareth und Lord Snowdon. Vor ihrem Wagen Königin Elizabeth, Prinz Philip und Prinz Charles, total. Sie gehen nebeneinander die Treppe hinauf, halbnah. Soldaten tragen auf den Schultern den Sarg Churchills zu der Kirche. Vor dem Sarg geht zwischen alten Kriegskameraden Churchills Clement Attlee. Hinter dem Sarg gehen die Familienangehörigen Churchills. Lady Churchill neben Randolph Churchill, dahinter die Töchter Sarah und Mary, total. Die Trauergemeinde in der Kirche, total. Zwischen hohen Kandelabern steht der Sarg Churchills. Der Sarg wird aus der Kirche getragen, hinter ihm gehen die Familienangehörigen. Auf der Treppe der Kathedrale stehen Königin Elizabeth, Prinz Philip, Königin Mutter Elizabeth, Prinz Charles, total. De Gaulle, halbnah, Lord Home neben Harold Wilson, halbnah. Salutschuß vor der Tower Bridge. Der Sarg auf der Barkasse mit der Ehrenwache. Vor der Tower Bridge Kräne des Hafens von London. Düsenjägerstaffel.

05. Käpt'n Jack Bennetts 20.000 Berlin-Flug
Eine Pan American Maschine dreht auf dem Flugfeld. Käpt'n Bennett, halbnah. Eine Torte mit Flugzeug und Schrift 20.000. Flug, groß. Käpt'n Bennett mit Blumen, groß. Das Bundesverdienstkreuz in Schachtel, groß. Photographen, halbnah. Willy Brandt beglückwünscht Käpt'n Bennett. Rückblick: Flugzeug der Luftbrücke fliegt über Berlin. Landung einer Maschine der Luftbrücke. Flughafenkontrolle. Ausladen von Säcken aus Flugzeugladeraum. Abfahrt von Säcken mit Lastwagen. Bennett schließt die Gartenpforte bei Heimkehr in sein Haus in Berlin. Sein Haus, total. Er spielt mit seiner kleinen Tochter, die in Spielauto fährt. Bennett sitzt am Zeichentisch mit Rechenschieber und Zeichnungen. Seine Tochter zeichnet am Tisch. Bennett mit seinem Sohn vor einem kreisenden Spielzeugflugzeug. Spielzeugflugzeug mit drehenden Propellern. Bennett mit Gästen in seiner Hausbar. Bennett mit seiner Frau bei Kempinsky. Hummerplatte, groß. Drehender Propeller eines Flugzeuges. Bennett sitzt in der Pilotenkanzel und spricht durch Mikrofon. Er schließt das Fenster der Pilotenkanzel. Bennett spricht, O-Ton, groß: "Ich habe ein Haus in Berlin gebaut, meine Kinder werden da groß werden. Ich möchte immer in Berlin leben. Ich meine, in Berlin leidet man ... man riecht es - man riecht die Berliner Luft, sofort. Ich bleibe, ich geh' nicht fort." Drehender Flugzeugpropeller.

06. Fußball: Werder Bremen - 1. FC Köln 0:0
Zuschauer, bildfüllend, nur Männer. Spielszenen. Torwart fängt Ball. Aufmerksame Zuschauer, halbnah. Zuspiel der Kölner Spieler. Zwei Spieler fallen übereinander. Ball fliegt vor Tor, ZL. Bremer Stürmer schießt vergeblich auf das Tor. Diskutierende Zuschauer. Torwart faustet Ball hoch, ZL. Bremer Stürmer schießt Tor (Abseits). Der Schiedsrichter zwischen erregten Spielern. Torwart fängt Ball, ZL. Transparent der Zuschauer: Wer Glaubt An Spuk Und Geister - Werder Wieder Meister. Männer unter den Zuschauern mit Schnapsflaschen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Attlee, Clement ; Bennet ; Bernhard von Holland ; Brandt, Willy ; Prinz Charles ; Churchill, Randolph ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Gaulle de, Charles ; Home ; Juliana von Holland ; Konjew ; Lübke, Heinrich ; Margaret von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Snowdon ; Wilson, Harold ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Berlin ; London ; Saigon ; Washington ; Kiel ; Bremen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Blumen ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Photographen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spielwaren, Spielzeug ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Küsse, Kussszenen ; Meterologie ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Ausstellungen ; Bauwerke in Europa ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 784/1965

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.02.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 4,6 m

Informationen:

Grüne Woche in Berlin 1965
Kamera: Pahl

Auslaufen der "Deutschland"
Herkunft: Fenstermaterial

Demonstrationen der Buddhisten in Vietnam
Herkunft: Metro

Blickpunkt

Churchill (Aufbahrung und Zeremonie)
Herkunft: Pathe News

Das Profil

Capt. Jack Bennett's 20.000 Berlin-Flug
Kamera: Jürgens, Zimpel

Sport

Fussball Werder Bremen/ 1. FC Köln
Kamera: Jürgens, Zimpel, Rieck, Brandes

Endmarke 3, -m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 177/1969
    26.06.1969

  • Welt im Film 72/1946
    11.10.1946

  • Welt im Film 311/1951
    18.05.1951

  • Deutschlandspiegel 295/1979
    1979

  • Deutschlandspiegel 240/1974
    1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 59/1951
    13.03.1951

  • Welt im Film 233/1949
    15.11.1949

  • Neue Deutsche Wochenschau 83/1951
    28.08.1951

  • Welt im Bild 181/1955
    14.12.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 384/1957
    07.06.1957