Sacherschließung
01. Tag der Oktoberrevolution in Moskau. Parade, Blick von oben auf lange Reihen (Titeluntergrund). Parade der Fahnenträger. Plakate wird vorbeigetragen (groß) (Arbeiter An Maschine). Winkende Bevölkerung marschiert vorbei. Breschnjew und Kossygin auf der Tribüne (total) Breschnjew winkt. Transparente werden im Zug vorbeigetragen.
02. Demonstrationen in Tokio. Links radikale Studenten demonstrieren gegen Ankunft des 1. Atom-U-Bootes in Japan. Kämpfe und Zusammenstöße zwischen Polizisten und den Studenten.
03. Kai Uwe von Hassel in. Washington zur Untezeichnung eines Rüstungsabkommens. Salutschuß eines Geschützes. von Hassel schreitet Front einer Ehrenformation ab. von Hassel neben MacNamarra (von hinten) vor der Truppe und sich hebenden Fahnen. von Hassel geht neben Mac Namara (halbnah) umgeben von Reportern mit Kameras.
04. George Ball in Berlin und Bonn. Der stellvertretende US-Außenminister George Ball in Berlin an der Mauer. Plakate an der Mauer "Die Bürger West Berlins Brauchen Freiheit" Ball (halbnah), im Hintergrund Verlagsgebäude des Union Verlages. 2 Volkspolizisten gehen an der Mauer entlang. Ball vor Flüchtlingsgrab (total) Amerikanischer Wagen fährt am Brandenburger Tor vorbei. George Ball (groß) auf Gerüst an der Mauer. Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (groß).
Außenminister Schröder steigt aus seinm Wagen (groß) und nimmt seinen Hut grüßend ab. Schröder neben Ball (halbnah) Ball (groß).
05. Gordon Walker in Bonn. Bundeshaus (total). Ber britische Außenminister Gordon Walker kommt Trppe herauf und wird von Erhard begrüßt (halbnah) Schröder (groß) Erhard (groß) neben Gordon Walker. Gordon Walker (groß) Kameraleute mit Kameras. Erhard, Gordon Walker und Schröder nebeneinandern Erhard gibt Gordon Walker die Hand (halbnah)
06. Bundestagsdebatte - Fragestunde Schröder - Plearsaal mit Bundesadler (total). Abgeordnete auf ihren Sitzen. Gerstenmayer beim Studium von Akten (groß) Erhard blättert in Akten (halbnah) Barzel (halbnah) Schröder (halbnah) Gerstnemayer, lachend (groß). Erhard setzt seine Brille auf (halbnah) Schröder spricht (O-Ton) "Richtlinien der Außenpolitik". Liestt Rede ab. Abgeordnete klatschen. Schröder drückt Hände von Abgeordneten, die ihn beglückwünschen. (total)
07. Jahresversammlung junger Unternehmer. Es spricht von Guttenberg. Guttenberg am Rednerpult (total). Gesichter von Zuhörern und Zuhörerinnen (groß). Guttenberg spricht (O-Ton) halbnah (Deutsch-Französische Politik). Klatschende Zuhörer.
08. Neue Amtswohnung des Bundeskanzlers. Steinfigur im Garten von - Erhards Haus. Erhards Haus (total) Schwenk. Innen: Konferenztisch mit Stühlen - Musikzimmer mit Flügel. Sitzcouch neben großer Blumenvase, gefüllt mit Chrisantemen. Vorfahrt von Wagen vor dem Haus. Fotoreporter mit Kameras. Erhard (groß), lächelnd. Erhard erhält den Schlüssel des Hauses, neben ihm steht Frau Erhard. Erhard geht mit seinen Gästen durch die Räume. Erhard setzt sich auf Ledersessel (groß) Frau Erhard (groß). Erhard sieht durch Gardine vor großer Fensterfront (total) das Swimmingpool. Trennwand senkt sich und macht aus 2 Räumen großen Kaum. Erhard sitzt neben seiner Frau und 2 Gästen auf de Couch (total) Anstoßen mit - Sektgläsern, Frau Erhard sitzend.
09. Widlwest in Frankreich. Junge Leute mit Western-Hüten. Junger schießt in einem Wildwest-Schießstand. Western Saloon (total) Junge Leute kommen aus wild Westhäusern. Sie schwingen Lasso auf der Strasse. Junge - Leute reiten auf - Pferden durch - Ranch. Hüfte eines gehenden Mannes mit Colt. Bein eines jungen Mannes, am Tisch sitzend mit Colt. Cowboys" beim Essen.
10. Pariser -Herrenmode. männlicher Mannequin auf dem Laufsteg mit geöffnetem kariertem Mantel. Einreihiger Anzug ohne Revers. Reißverschlußtasche am Ellenogen an -einem Pepita-Jackett und am Knie. Hand holt flaches Feuerzeug aus - Tayche (groß). Von eiher langen Jacke werden die Rockschöße abgeknöpft.
11. Gewichtheben - Dreiländerkampf Belgien, Holland, Deutschland - Gewichtheber stemmt Hantel (von hinten Großaufnahme). Gewichtheber von unten photographiert. klatschende Hände (groß). Hantel (groß). Hand reibt sich mit Magnesiumstein ein. Gewichtheber beim stemmen. Seine Anstrengung im Gesicht (groß) - Leichtgewichtheber Lamprecht drückt 100 kg. Stövhase, Schwergewicht, stemmt 130 kg. Motier, Belgien hebt Gewicht an und setzt wieder ab, Spieß, Hamberg, Mittelgewicht, stemmt und gewinnt. Urgert, Holland stößt neuen Landesrekord. Hände reiben aneinander (groß) Reding, Belgien (groß). Seine Hand an der Hantel. Er stemmt 135 kg, setzt Gewicht ab und winkt mit erhobenem Arm.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 4,6 m
Zusammenhänge
Tag d. Oktoberrevolution, Moskau
Herkunft: Sovkino
Tokio, Demonstrationen
Herkunft: Metro
McNamara/Kai-Uwe v. Hassel
Herkunft: Metro
George Ball in Berlin und Bonn
Kamera: Pahl, Luppa
Gordon Walker in Bonn
Kamera: Luppa
Bundestagsdebatte/Schröder
Kamera: Luppa, Starke
Jahresversammlung junger Unternehmer (von Guttenberg)
Kamera: Jürgens, Labudda
Vergrössert
Neue Amtswohnung des Bundeskanzlers
Kamera: Luppa, Grund
Vorwiegend Heiter
Wildwest
Herkunft: Gaumont
Herrenmode
Herkunft: Pathé Journal
Sport
Gewichtheben
Kamera: Grund, Starke, Jonas
Endemarke 3.-m
Sprechertext
MLF und Bonner Aktivität
Seit den Revolutions-Feierlichkeiten in Moskau, seit dem ersten Annäherungsversuch zwischen den sowjetischen und chinesischen Kommunisten nach Chruschtschows Sturz richten sich die Drohungen der neuen Kreml-Herren gegen ein Projekt der westlichen Verteidigung. Auf die multilaterale Atomstreitmacht der NATO, von Amerika forciert und in Europa heiß umstritten, wollen die Sowjets gegebenenfalls mit Gegenmaßnahmen antworten.
In Japan fanden latente Aversionen gegen die amerikanische Außenpolitik ihren konkreten Anlaß in der Ankunft des ersten amerikanischen Atom-U-Bootes in einem japanischen Hafen.
Die blutigen Zusammenstöße zwischen Polizei und linksradikalen Studenten endeten mit 15 Verhaftungen. Das Argument der Demonstranten: dieser Besuch sei der erste Schritt, um auf japanischem Boden Atomwaffen zu stationieren.
Mit der MLF, einer mit Atomraketen ausgerüsteten Überwasser-Flotte, an der alle NATO-Länder beteiligt sein sollen, ist Amerika bisher nur auf die Sympathien der Bundesregierung gestoßen. In Washington Unterzeichneten die beiden Verteidigungs-Minister ein Abkommen, das die rüstungstechnische Zusammenarbeit bekräftigt. Für die USA bedeutet diese Übereinkunft, daß die Bundesrepublik auch weiterhin in Amerika Rüstungs-Material für jährlich 2,8 Milliarden Mark kaufen wird. Um politische Bedenken gegen die multilaterale Atomstreitmacht aus dem Weg zu räumen, war George Ball, stellvertretender US-Außenminister, zur deutsch/amerikanisehen Konferenz nach Berlin gekommen.
Am Ende der Gespräche Balls mit der Bundesregierung stand beiderseitiger Optimismus: Die MLF wird verwirklicht - wenn auch modifiziert und zu einem späteren Termin.
Doch eine bittere Pille trübte die Bonner Zuversicht, denn mit dem Besuch des britischen Außenministers Gordon Walter wurde deutlich, daß Großbritannien nur beitreten wird, wenn das Projekt die wieder einmal sehr eigenwilligen britischen Wünsche berücksichtigt. Das aber, so argumentieren einige Verfechter der MLF, heißt indiskutable Verwässerung der bestehenden Pläne.
In dieser heiklen politischen Situation kam für Bundesaußenminister Schröder die Stunde, seine - von vielen Seiten attackierte Position zu behaupten. 70 Minuten lang hielt er im Bundestag den Fragen aus der Opposition und den eigenen Reihen stand. Unstimmigkeiten durch eine Serie von Zeitungs-Interviews, der Getreidepreis und besonders die MLF, die einer Verständigung mit Frankreich immer noch entscheidend im Wege steht - das waren die Kernfragen, an denen sich Gerhard Schröder zu bewähren hatte.
"Die Sitzung ist eröffnet - das Wort hat der Herr Bundesminister des Äußeren. Wir bemühen uns darum, Europa und die Vereinigten Staaten in einer atlantischen Partnerschaft miteinander zu verbinden und das Bündnis mit den Vereinigten Staaten zu verstärken und zu pflegen. Wir setzen alle Kräfte ein für eine erfolgreiche Deutschlandpolitik, die zu einer Wiedervereinigung unseres Vaterlandes führen soll."
Doch der Beifall und die Glückwünsche seiner Parteifreunde können nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Diskussion innerhalb der CDU/CSU weitergeht. Es scheint, als werde erst die Einigung mit Frankreiche, wie-sie von Guttenberg kürzlich in einem leidenschaftlichen Appell forderte, darüber entscheiden, was zur Festigung des atlantischen Bündnisses getan werden kann.
"Mir scheint, daß Jene eigentlich nur kleinmütige Spießbürger genannt werden können, die uns da warnen, wir sollen nicht an den Verhandlungstisch der Franzosen gehen, denn - so meinen sie - de Gaulle könnte uns dort vor seinen Karren spannen. Meine Damen und Herren, ich habe immer noch genug Vertrauen zur Politik meines eigenen Landes, daß diese Politik in der Lage ist, an diesem Verhandlungstisch ihre eigenen Interessen so zu vertreten, wie die Franzosen das Ihre."
Vergrößert: Ludwigsruh - der Kanzler-Bungalow
Für alle, die vor Neugierde brannten, die ihn als Wohlstandspavillon schmähten und als "Ludwigslust" karikierten, kam in dieser Woche der große Augenblick: die Öffentlichkeit erhielt Einblick in den neuen Bungalow für Bundeskanzler Erhard im Park des Palais Schaumburg.
Bei der offiziellen Schlüsselübergabe spiegelte das Gesicht des Hausherrn Zufriedenheit.
Der Bungalow ist maßgerecht und doch maßvoll. Er überrascht durch eine Konsequenz im Stil, die zweifellos in der Architektur leichter zu erreichen ist, als bei politischen Entscheidungen.
Was als luxuriöser Prominenten-Pool kritisiert worden war, entpuppte sich als bescheidenes Planschbecken - ganzjährig badefertig - mit einer größten Tiefe von 1 Meter 80. In dem Teil, der für Repräsentation vorgesehen ist, wurde der Empfangeraum mit dem Musikzimmer verbunden. Sitzecken - bezogen mit weißem oder schwarzem Leder - gliedern die Räume. In einer Umgebung für 2 Millionen Mark wird der Kanzler sicherlich bald ein geeignetes Eckchen zum Nachdenken gefunden haben. Denn seinen Wunsch dieses Tages fasste er in die Worte: "Hoffentlich muß ich nicht schon bald wieder ausziehen".
Vorwiegend heiter: Pariser Snobs und Cowboys
Die französischen Sympathien für die USA brechen sich seit einigen Monaten einen Pfad, der, anders als die dornigen politischen Wege, zur amerikanisch/romanischen Versöhnung geführt hat. Paris entdeckte seinen Hang zum Stil des Wilden Westens. Bereits heute ist die Seine-Metropole umgeben von hunderten von Ranches und Haziendas.
Wer sich's leisten kann, vertauscht im reifen Alter das Spielzeug vom Weihnachtsmann gegen eine echte Ausrüstung, denn der Western-Kult duldet keine Halbheiten. Doch ist ihnen Paris unentbehrlich geblieben - schließlich lehren nur die neuesten Western-Filme, als Cowboy up to date zu sein.
Wie man durch modische Raffinessen den Snob perfektioniert, demonstrierten dagegen fünf Pariser Meister ihres Fachs. Ihre Devise: Bewegungsfreiheit in jeder Situation und Taschen für alles, was ein Playboy nicht missen möchte. Dazu gehört auch ein flaches Feuerzeug - in dieser Saison an einer Kette unterhalb der Gürtellinie zu tragen.
Abnehmbare Rockschöße, so heißt es, dienen der Bequemlichkeit - nicht nur beim Autofahren.
Stoß Dich gesund!
Diese Männer der Stärke sollen, so heißt es, in ihrer Freizeit Lyrik schreiben und Schmetterlinge sammeln. Doch der Kölner Drei-Länder-Kampf zwischen Belgien/Holland und Deutschland läßt nichts davon ahnen.
Leichtgewichtheber Lambrecht drückt - vorbei am deutschen Bundesadler 100 kg.
Sein schwergewichtiger Kollege Stövhase legt noch 30 dazu. Metier aus Belgien bezeugt guten Willen.
Strahlendes Lächeln verkündet das Idol: Spieß aus Homberg, Jahrgang 41, drückt zum Sieg im Mittelgewicht. Zartfühlend trennt er sich von der Last.
Holländischer Käse macht es möglich. Urgert stößt neuen Landesrekord.
Wohlbehagen beim Publikum, als der belgische Olympia-Teilnehmer Reding zur Hantel greift. 113 kg Bibliothekar drücken 135 kg Gewicht. Deutschland gewinnt den Drei-Länder-Kampf, doch Reding siegt im Schwergewicht. Von ihm wissen wir leider nicht, ob er Lyrik schreibt oder Schmetterlinge sammelt.
Personen im Film
Ball, George ; Barzel, Rainer ; Breschnjew, Leonid ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Guttenberg von ; Hassel von, Kai Uwe ; Kossygin, Alexej ; McNamara, Robert ; Schröder, Gerhard ; Urfert ; Walker, Gordon ; Lamprecht ; Motier ; Reding ; Stövhase
Orte
Bonn ; Japan ; Frankreich ; Berlin ; Washington ; Paris ; Moskau ; Bad Pyrmont ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Industrielle Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Ereignisse besonderer Art ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paraden ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Bauwerke ; Kuriositäten ; Militärische Veranstaltungen ; Urlaub ; Mode ; Gewichtheben ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau