Sacherschließung
01. Katholikentag in Stuttgart. Glockenturm mit läutenden Blocken beim Katholikentag. Menschenmenge unter Schirmen davor. Einzug von Priestern. Großes Kreuz über dem Platz. Unter den Zuschauern Erhard, Kiesinger, Gerstenmaier. Christus am Kreuz (groß). Farbiger Priester. Zuschauer auf Bänken mit Regenschirmen. Erhard spricht (O-Ton) auf Rednertribüne von hinten photographiert. Unter den Zuhörern Höcherl und Kiesinger (halbtotal). Erhard (halbtotal) auf Rednertribüne. Schwestern unter den Zuhörern. Farbige Schwestern. Kopf von 2 Zuhörern von hinten unter Reghenschirm. Regenschirme der Zuhörer, von oben photographiert, bildfüllend.
02. Taximord in Hamourg und Beisetzung. Taxis (groß), Reihe von Taxis auf der Strasse fahrend. Fahrende Taxis (halbtotal). Dr Haese befragt Taxifahrer nach Art der Überfälle und ihre Verhütung (o-Ton). Schild "Taxi" auf Wagen (groß). Hand beim Einbau von Warnanlage im Wagen. Finger drückt auf Knopf am Amaturenbrett. Scheinwerfer eines parkendes Wagens blinkt auf. Fahrgast sitzt im Wagen hinter schußsicherer Scheibe. Er zahlt durch Schalter in der Scheibe. Schild an einem Taxi "Wir Fordern die Todesstrafe". Taxen mit Kränzen fahren vor dem Ohlsdorfer Friedhof. Großer Blumenkranz wird von Männern getragen. Menschen stehen auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Der blumengeschmückte Sarg wird aus der Kapelle getragen. Dar Fahrer und die Angehörigen gehen hinter dem Sarg. Trauergäste gehen an der Reihe der parkenden Taxen vorbei. Die parkenden Taxen an beiden Seiten der Ohlsdorfer Strasse.
03. Atelisrspiegel "Tonio Kröger" und Thomas Mann. Holstentor in Lübeck. Thomas Mann geht durch Lübeck. Thomas Mann und Frau in Lübeck (halbtotal), Raum im Schabbelhaus mit Photographien und Schriften von Thomas Mann. Titel des Buches "Tonio Kröger". Kino stadthallen in Lübeck mit Filmanzeige "Tonio Kröger". Jean Claude Brialy steigt aus dem Wagen (halbtotal) und geht zur Premiere. Im Gespräch mit einem Jungen (halbtotal) Jean Claude Brialy (Großaufnahme). Im Film "Tonio Kröger" im Profil (groß)Nadja Tiller in Filmszene (total) Brialy sitzt am Kamin und spricht (O-Ton). Er entzündet Anzünder im Kamin, gibt Nadja Tiller Feuer für ihre Zigarette und steckt sich selbst eine Zigarette an.
04. Bademoden im Hamburger Hafen. Leute und Händler auf dem Fischmarkt in Hamburg. Schollen in einem Eimer. Fische werden aus dem Kühlraum hochgezogen. Mannequin im Badeanzug wird an einem Seil aus dem Kühlraum hochgezogen. Mannequin führt 2-teiligen Badeanzug auf einem Fischerboot vor. Mädchen in Badeanzügen gehen vor Fischerbooten. Mädchen im schwarzen Badeanzug hält sich Seeigel an den Badeanzug. Mädchen im Bikini steht auf dem schiff, im Hintegrund hängen Fische zum Trocknen an Seilen. Mädchen im Bikini steigt Leiter auf dem Fischerboot hoch. Mädchen mit Badeanzug mit durchbrochener Hüftpartie sortiert Fischernetze. Profil eines Mädchens (groß). Mädchen im Bikini mit Krebs in der Hand. vor Leuten stehen Mädchen im Badeanzug auf dem Fischmarkt. sie drehen sich um und zeigen Badeanzug von hinten. An Schiffstauen wehen Oberteile von Bikinis als Wimpel.
05. Wahl der deutschen Beatles in Hamburg. 2 Teenager mit Twistbewegungen. Junger Mann klatscht in die Hände. Mädchengesicht, seitlich, mit langen Haaren. Band musiziert (von hinten). Schlagzeug (groß). "Die Lords" aus Berlin spielen. Mädchen machen rhytmische Bewegungen im Takt mit den Händen. Mädchenbeine, Kopfbewegungen von Jungen im Takt. "Die Rivels" aus Hamburg spielen. Gesichter von Zuhörerinnen. Sänger vor dem Mikrofon. "Die Krauts" aus Frankfurt musizieren. Gitarrist. Junge Leute mit Bierflaschen vor sich wackeln im Rhytmus mit dem Kopf. Gewirr von Köpfen. "Die Tornados aus Blankenese, die Germans auf Bremen. Aufspringende Zuhörer. Hüpfende, kopfwackelnde, schreiende Jugendliche. Junger Mann im Unterhemd mit erhobenen Armen. Die "Lords" aus Berlin werden Sieger. Beifallssturm und Gewühl.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 4,6 m
Blickpunkt
Katholikentag in Stuttgart
Kamera: Vlasdeck
Im Brennpunkt
Taximord in Hamburg u. Besitzung
Kamera: Vlasdeck, Rau, Wiers, Jürgens, Pahl
Im Rampenlicht
Atelierspiegel "Tonio Kröger" und Thomas Mann
Kamera: Rau
Herkunft: Arch.
Vorwiegend Heiter
Bademoden i. Hamburger Hafen
Kamera: Rau
Wahl der deutschen Beatles, Hamburg
Kamera: Rau, Jürgens
Endemarke 3,-m
Sprechertext
Blickpunkt:
"Wandelt Euch durch ein neues Denken - "mit dieser paulinischen Forderung wandte sich der 80. deutsche Katholikentag in Stuttgart an die Gläubigen. Zweifach will das Leitwort verstanden sein: als ein Appell an die Katholiken für eine vertiefte Erkenntnis ihres Christseins, und als eine Antwort der Kirche auf die Herausforderung der modernen Welt. Auf der Schlußkundgebung der 200.000 nahm Bundeskanzler Erhard diesen Gedanken auf:
"Moral, Gewissen und die bleibenden Werte und Ziele sind in den verschiedenen Lebens- und Wirkungsbereichen nicht wandelbar und auch nicht nach Zwecken modifizierbar. Jeder muß sich seines Standortes bewußt sein. Wandelbar aber sind Staat und Gesellschafts-Vorstellungen und ist nicht zuletzt auch die Welt, in der wir leben."
Im Brennpunkt:
Der 181. Mord an einem deutschen Taxi-Fahrer seit Kriegsende wurde zum erschütternsten aber auch alarmierendsten Augenblick dieser Woche. Beim Verband Hamburger Taxi-Fahrer fragten wir nach wirksamen Sieherheits-Maßnahmen. Die Frage, warum erst jetzt entscheidende Schritte getan werden sollen blieb unbeantwortet.
"Welche Arten des Überfalls sind Ihren Erfahrungen nach am häufigsten?
Am häufigsten sind die Überfälle durch Würgen und durch Schlagwaffen. Danach kommen vielleicht paritätisch die Überfälle durch Hieb- und Stich- und Schußwaffen.
Halten Sie die meisten Überfälle für vorbereitet oder für spontan?-
Das dürfte sich etwa die Waage halten.
Welche Sicherheits-Maßnahmen schlägt Ihr Verband vor?- Wir haben als Sofort-Maßnahme vorgeschlagen den Einbau einer optischen und akustischen Signalanlage."
Ein leichter Knopfdruck genügt, um durch rhythmische Licht- und Hupsignale Hilfe herbeizurufen. Nur über einen versteckten Schalter läßt sich der Alarm stoppen.
"Wie beurteilt Ihr Verband den Einbau von schußsicheren Scheiben zwischen Fahrgast und Fahrer?-
Bei den heute üblichen Serien-Fahrzeugen, die wir als Taxe benutzen, wäre der Einbau einer Panzer-Glasscheibe eine Gefährdung der Fahrgäste, die sich erheblich bei scharfen Bremsungen gefährden würden.
"Welche Forderungen stellt Ihr Verband an den Staat?- Wir würden grundsätzlich die totale Sicherheits-Taxe begrüßen, die aber einen Großraumwagen erfordert. Wegen der daraus entstehenden zusätzlichen Kosten müßte natürlich vom Gesetzgeber sichergestellt sein, daß die Konkurrenz-Fähigkeit des Gewerbes erhalten bleibt."
Die Forderung der Todesstrafe, die den Trauer-Konvoi der 1600 Fahrzeuge begleitete und selbst in den Grabreden nicht verstummte, darf hoffentlich nur als verständliche Erregung des Augenblicks gewertet werden. Denn - so meinen wir - nicht die Todesstrafe, sondern sinnvolle Investitionen nach dem Vorbild anderer europäischer Länder sind die Voraussetzungen für einen wirksamen Schutz vor Raubüberfällen. Der Millionen-Kredit, den der Hamburger Senat für kleine und mittlere Taxi-Betriebe in Aussicht stellt, sollte in anderen Bundesländern nicht unbeachtet bleiben.
Im Rampenlicht:
Im Rampenlicht einer film-interessierten Öffentlichkeit stehen in diesen Tagen der 1955 verstorbene Nobelpreisträger Thomas Mann und seine von autobiographischen Merkmalen bestimmte Gestalt des Tonio Kröger. Für beide ist die Mentalität der Hansestadt Lübeck Ursprung ihrer zwiegespaltenen inneren Entwicklung. Hierher kehrte Thomas Mann noch einmal nach seiner Emigration zurück und empfing die Ehrenbürger-Rechte der Stadt. Im Schabbelhaus erinnern Dokumente an die Tradition der Kaufmanns-Familie und an die eigene Kindheit und Jugendzeit des Dichters.
Vor diesem historischen Hintergrund wagte der deutsche Film den Versuch, die anspruchsvolle literarische Vorlage ins Optische umzusetzen.
Jean-Claude Brialy - Mittelpunkt der festlichen Uraufführung - ist der Tonio Kröger 1964. Ihm gelingt es, maßvoll und diszipliniert, die Spannungen des Bürgers und Künstlers Kröger wiederzuspiegeln und die Gedanken eines Frühwerkes nachzuempfinden, von dem Thomas Mann sagte, daß es seinem Herzen am nächsten steht.
Literatur ist überhaupt kein Beruf - das ist ein Fluch. Ich weiß sehr wohl, wie schwer es ist, das Menschliche darzustellen, ohne daran teilzuhaben - schreiben zu müssen indes man leben möchte."
Vorwiegend heiter:
Es begann wie an jedem Sonntagmorgen. Im Dunst des Hamburger Hafens locken und feilschen die Händler des Fischmarktes. Verkaterte Touristen schnuppern Milieu und sparsame Einheimische bezahlen den günstigen Kauf mit gekürzter Sonntagsruhe. Doch an diesem Morgen erregte ein neues Angebot die Kunden. Frisch aus dem Kühlraum präsentierten die Nordsee-Fischer die inhaltsschweren Bademodelle für die kommende Saison - allerdings nicht zum Mitnehmen, nur zum Anschauen - entworfen von den bekanntesten Couturiers nach den Erfahrungen eines zu Ende gehenden Sommers.
Um eines gleich vorwegzunehmen: mit "oben ohne" ist es aus und vorbei - ein zarter Gazeschleier für einen verstohlenen Einblick begrenzt den Spielraum der Gefühle.
Der Bikini allerdings, sparsam an Stoff und stolz profiliert - in Farbe und Form - ist auch 1965 im Repertoire der Badefreuden enthalten. Den bisher oft schmählich vernachlässigten Taille- und Hüftpartien verleihen Einteilige mit kunstvoll geknüpftem Netzwerk unübersehbare Akzente.
Über dem reichen Angebot offenherziger Modelle vergaßen viele Marktbesucher ihren Einkauf, und die Fischer waren sich darin einig, von nun an unter einer neuen Flagge zu segeln.
Jugend bei Freizeit-Gestaltung - nicht in Liverpool, sondern in Hamburg. Ein Sittenbild. Aufgezeichnet bei der Wahl der Besten unserer Nation, genauer, der besten Beatle-Band Deutschlands.
The Lords aus Berlin, the Rivels aus Hamburg, the Krauts aus Frankfurt, the Tornados aus Blankenese, the Germans aus Bremen.
Doch die Krone gebührt den Lords aus Berlin.
Personen im Film
Brialy, Jean Claude ; Erhard, Ludwig ; Gerstenmaier, Eugen ; Haese, Jürgen ; Höcherl, Hermann ; Kiesinger, Kurt ; Mann, Thomas ; Tiller, Nadja
Orte
Lübeck ; Berlin ; Hamburg ; Stuttgart
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Religiöse Veranstaltungen ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Mode ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau