Die Zeit unter der Lupe 753/1964 30.06.1964

Sacherschließung

01. Robert Kennedy in Berlin und Bonn. Bundeskanzler Erhard begrüßt Robert Kennedy mit Händeschütteln (halbtotal). Kameraleute. Erhard und Kennedy (Profil, groß), zwischen ihnen der Dolmetscher. Hände der beiden Politiker in den Jackettaschen. Robert Kennedy spricht mit Adenauer (halbtotal, Kennedy von hinten). Robert Kennedy im Gespräch mit einem Kameramann. Robert Kennedy geht neben Lübke aus der Villa Hammerschmidt (halbtotal). Leute winken vom Rheinufer nach oben (total). Robert Kennedy fährt neben Willi Brandt im offenen Wagen stehend durch Berlin (total). Robert Kennedy schüttelt Leuten die Hand (halbtotal). Willi Brandt, neben Rut Brandt und Ethel Kennedy als Zuhörer in der Freien Universität bei Verleihung der Doktorwürde der Philosophie an Robert Kennedy. Überreichung der Urkunde an Robert Kennedy (total). Robert Kennedy mit Urkunde (halbtotal). Auf dem Kennedy-Platz winkt die Bevölkerung mit hoch erhobenen Händen (total)., bildfüllend. Robert Kennedy neben Willi Brandt vor dem Schöneberger Rathaus (total). Winkende Leute (halbtotal). Robert Kennedy spricht (O-Ton) halbtotal). David Kennedy und seine Schwester (halbtotal). Menschenmasse auf dem Kennedy-Platz (total). Robert Kennedy verläßt das Mikrofon, neben ihm Ethel Kennedy und die Kinder Klatschende Leute. (halbtotal). Willi Brandt enthüllt Gedenktafel für John F. Kennedy (total). Die Gedenktafel.

02. Chruschtschow in Schweden. Die schwedische Flagge weht am Heck eines Schiffes im Hafen von Stockholm. Chruschtschow betritt den Saal des Rathauses (total). Ein Diener schließt die Schiebetür. Chruschtschow im Goldenen Saal des Rathauseys (halbtotal). Chruschtschow am Rednerpult (total). Chruschtschow spricht (halbtotal). Nina Chruschtschow (halbtotal, undeutlich). Chruschtschow (groß). Chruschtschow nimmt nach der Rede seine Brille ab, ernst, groß.

03. Ehrung verdienter Filmmitarbeiter in Bremen. Ehrenurkunde für 35 Jahre Mitarbeit in der Filmwirtschaft. Jubilare erhalten urkunde bei Tagung der Filmtheaterbesitzer in Bremen. Hermann Schultze spricht (O-Ton) groß. Tagungsteilnehmer. Hermann Enders (halbtotal) am Tisch sitzend und schreibend.

04. Filmfestspiele Berlin und Filmplakatausstellung in Godesberg. Wehende Berliner Fahnen vor der Ruine der Gedächtniskirche. Fahnen über Spruchband "Internationale Filmfestspiele Berlin Photograph. Albrecht Schönhals (groß). Mario Adorf (groß) gibt Autogramme. Hildegard Knef gibt aus dem Auto heraus Autogramme (halbtotal) 2 Polizisten jagen Fans vom Auto. Filmband (groß). Innenminister Hermann Höcherl übergibt Paul Hartmann das Filmband (total). Er überreicht es dann an Elisabeth Flickenschildt und den Kulturfilmproduzenten Wolf Hart (total). Filmpreisträger Walter Knoop verbeugt sich (halbtotal). Hermann Höcherl neben Elisabeth Flickenschildt nach der Preisverteilung (halbtotal). Autos fahren auf dem Kurfürstendamm durch Wasserpfützen. Ein Mann watet durch Wasser. Die Begum vor Ankunft in dem Festspielhaus (halbtotal) Plakatentwürfe "Mondo Nudo" "Griff in das Dunkel" "Wer erschoß Salvatore G" "Leiche auf Urlaub". Kameraleute. Sidney Poitiers (groß). René Deltgen (groß) steckt sich Zigarette an. Anni Ondra mit Fächer (halbtotal). Die Hände der Begum voller Schmuck. Die Begum (groß). Sidney Poitiers (groß).

05. Mode in St. Tropez. Segelschiffe im Hafen von St. Tropez. Mann in den Wanten des Schiffes. 2 junge Leute in einem Sportwagen (total). Mädchen in Jeans promeniert auf der Promendde (Aufnahme von hinten). Junger Mann leckt Eis. Jugendliche tanzen Twist. Junges Mädchen hebt Rock ihres Kleides hoch, darunter trägt sie gleichfarbige dreiviertel lange Hosen. Junge Leute betrachten in einem Geschäft Pullover. Kleider und Badeanzüge in einer Boutique. Ein junges Mädchen probiert Kleid an. Hand steckt Saum an einem Kleid kurz ab. Schwenk von unten nach oben über eine an der Seite geschnürte Hose. Mädchen zieht Kleid über den Kopf. Tief ausgeschnittener Bikini wird sichtbar. Mädchen mit wehenden Haaren und Bikini (groß). Mädchengesicht. Bikini-Mädchen legt sich auf Landungssteg nieder. Mädchen legt sich am Strand hin.

06. Unfallstory Nr 10 (Augen). Fliegende Möwe (groß). Mädchen liegt am Strand, über ihr fliegen Möven. Gesicht des Mädchens. Mövendreck fällt ihr ins Auge. Günther Jerschke als Augenarzt untersucht das Auge und spricht (O-Ton). Boxkampf. Aufgeschlagenes Auge des Boxers (groß). Günther Jerschke bei der Untersuchung. Günther Jerschke mit Kopfspiegel (groß). Rechtes Auge (groß) linkes Auge (groß) beide Augen. Arbeiter fährt Schutt auf einer Karre ab. Arbeiter schlägt mit Hammer auf Gießereiabfälle. Metallteil springt hoch, er faßt sich an sein Auge. Jerschke unter der Operationslampe klappt seinen Augenspiegel herunter "Bei mir liegen Sie richtig.

07. Wildwasserfahrer in Spindelmühle auf der Elbe (Tschechei). Kanufahrer in der Strömung. Zuschauer sitzen am Ufer. Kanufahrer fährt durch Slalomtor und wird abgetrieben. Doppelkanu. Ein Kanufahrer im Wasser versucht sich am Boot festzuhal ten. 3 Sportler im Schlauchboot. Sie versuchen abgetriebenes Boot einzufangen. Das Schlauchboot fährt über das umgekippte Boot.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Adorf, Mario ; Die Begum ; Brandt, Ruth ; Brandt, Willy ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Deltgen, René ; Enders, Hermann ; Erhard, Ludwig ; Flickenschildt, Elisabeth ; Hart, Wolf ; Hartmann, Paul ; Höcherl, Hermann ; Jerschke, Günther ; Kennedy, David ; Kennedy, Ethel ; Kennedy, Robert ; Knef, Hildegard ; Knoop, Walter ; Lübke, Heinrich ; Ondra, Anni ; Poitiers, Sidney ; Schönhals, Albrecht ; Schultze, Hermann

Orte

Stockholm ; Berlin ; Bremen ; Bad Godesberg ; St. Tropez ; Bonn ; Spindlermühle

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paddeln ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schmuck ; Segeln ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Unfallstories ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Urlaub ; Verkehrsbehinderungen ; Verkehrsfragen ; Mode ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Die Zeit unter der Lupe 753/1964

Neue Deutsche Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.06.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7,6 m

Zeitschau

Robert Kennedy in Berlin und Bonn
Kamera: Pahl, Jansen, Arndt

Chruschtschow in Schweden
Kamera: Seib

Im Rampenlicht

Bremen, Ehrung verdient. Filmmitarbeiter
Kamera: Rieck

Filmfestspiele, Berlin
Kamera: Pahl, Seib, Arndt

Filmplakat-Ausstellung
Kamera: Grund

Filmfestspiele Berlin II
Kamera: Pahl, Seib, Arndt

Vorwiegend Heiter

Mode in St. Tropez
Herkunft: Pathé Journal

Unfallstory Nr. 10 (Augen)

Sport

Wildwasser/Tshechei
Herkunft: State

Schlussmarke 3,-m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Wer schlägt Hasegawa?
    1969

  • Deutschlandspiegel 58/1959
    30.07.1959

  • Welt im Film 213/1949
    24.06.1949

  • UFA-Wochenschau 320/1962
    14.09.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 329/1956
    18.05.1956

  • Die Zeit unter der Lupe 958/1968
    04.06.1968

  • Welt im Film 257/1950
    04.05.1950

  • UFA-Dabei 673/1969
    16.06.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 614/1961
    03.11.1961

  • UFA-Dabei 1046/1976
    10.08.1976