Sacherschließung
01. Chruschtschow in Stockholm. Polizisten beim Anbringen von Absperrungsseilen. Chruschtschow verläßt das Schiff (total) Hinter ihm geht Nina Chruschtschow. Chruschtschow wird von Ministerpräsident Erländer begrüßt (total). Chruschtschow und Nina Chruschtschow mit roten Rosensträußen (total). Wagen fährt vor. Chruschtschow geht neben Gustav VI Adolf (total).
02. Katholikendemonstrationen in Saigon. Umzug mit Transparenten in Saigon. Redner (total) Blick auf Versammlungsplatz von oben.
03. Kranzniederlegung an der Gedenktafel im Bonner Hofgarten durch Lübke zum 17. Juni. Ehrenwache präsentiert das Gewehr (halb total). Trommler mit Trommelschlegeln. Lübke geht hinter einem großen Kranz, der von zwei Soldaten getragen wird (total). Unter den Anwesenden Erhard und Gerstenmaier. (total). Kranzhiederlegung vor der Ehrentafel. Lübke bückt sich zum Kranz und ordnet die Schleife (total). Inschrift der Tafel: "Den Opfern des Krieges und der Gewaltherrschaft". Unter den Anwesenden Willi Brandt und Adenauer. (total). Lübke steht vor dem Ehrenmal (halbtotal).
04. Flughafenangestellter winkt Flugzeug ein. Die Flugzeugkanzel, groß von vorn. Fassagiere verlassen das Flugzeug. Schild: "Lufthansa Begrüsst 10 Millionsten Fluggast. "Empfang mit Blumen. Zwei Stewardessen und der Pilot vor dem Flugzeug (total).
05. 150. Gründungstag der Karabinieri und Bersaglieri-Schau. Parade der Karabinieri in breiten Reihen. Segni, stehend auf der Tribüne (total). Panzervorbeifahrt. Motorradpyramide. Aufmarsch der Bersaglieri zum 100. Jubiläum des Roten Kreuzes. Motorradvorführungen, Figurenfahren. Panzer fahren über am Boden liegende Soldaten, die dann aufspringen und auf den Panzer springen. Reitervorführungen, Figurenreiten.
06. Wahl der Miß Germany in Berlin. Miß Germany Anwärterinnen gehen über den Kurfürstendamm (total). 2 Photographen und eine Photographin (halbtotal). Mädchen stehen in einer Reihe, davor Photographen. Zebragehege im Zoo (total). Zebra (groß). Die Mädchen vor dem Gehege (halbtotal). Schimpanse (groß). Braunbär (groß), Seelöwe (groß). Zwischen den Tierbildern, Mädchengesichter (groß). Seelöwe springt ins Wasser (total). Mädchen sitzen am Brunnenrand und halten ihre Füße ins Wasser (total). Schuhe auf dem Pflaster. Die Mädchen vor einem Springbrunnen (total). Fotograph mit Apparat (groß). Mädchen waten durch flaches Wasser. Hoch gehobenes Bein mit hohem Schuh. Hand mit gepflegten Fingernägeln. Lachender Mund und Zähne. Auge mit hübschen Wimpern. Ohr mit Perle. Mädchengesichter (groß). Mädchen im Badeanzug auf dem Laufsteg, einzeln und zusammen. Unter den Zuschauern ältere Frau mit Brille (groß) und junger Mann, der sich nachdenklich über das Kinn streicht (groß). Heinz Drache mit Pfeife neben Grete Weiser (halbtotal). Die Siegerin Martina Kettler erhält kleine Krone. Die 3 Siegerinnen (halbtotal).
07. Tokio Bericht - (Abflug, Vor-Olympiade, Erdbeben in Niigata). Flugzeugdüse (groß). Herr Rau mit Kamera und Herr Labudda auf der Flugzeugtreppe. (halbtotal). Die Flugzeugtür schließt sich. Start der Lufthansamaschine. Luftaufnahme Tokios mit den "Highways". Verkehr unter der Hochstrasse. Maler auf Gerüst beim Malen der Unterkünfte für die Sportler. Die Bauten des Olympischen Dorfes. Das Gymnasium (Stadion für Ringer) das Athletikstadion (für Fußball), das Olympiastadion (für Leichtathletik (total). Dr. Danz, Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes (halbtotal). Leute auf den Strassen Tokios. Moderne Bauten. Gläserne Hotelpaläste.
Ein Japaner verteilt Extrablätter. Erdbebenzerstörungen in Niigata. (total) Wasser läuft in einen Eimer. Leute waten durch Wasser.
Frauenbeine mit hohen Hackenschuhen. Füße mit traditionellen japanischen Sandalen. Rau interviewt eine japanische Studentin der Germanistik über Tradition in Japan und Olympische Spiele (O-Ton). Die Japanerin trägt einen Kimono. Japanische Mädchengesichter. Japanisches Kind mit Taube auf der Hand. Photographin. Kind auf der Rutschbahn. Tokio bei Nacht. Tänzerinnen in einer Nachtbar. Polizisten gehen durch das Vergnügungsviertel. Ein Polizist kontrolliert die Papiere eines Autofahrers. Japanerin trinkt Bier. Zimpel fotographiert eine Schönheitstänzerin, leicht bekleidet beim Auskleiden. Eine Barfrau spricht hinter einer Bar. Japanerinnen in traditionellen Kleidern beim Tanz. Teezeremonie. Luftaufnahmen der Stadien.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Informationen
Chruschtschow in Stockholm
Kamera: Seib
Katholikendemonstrationen in Saigon
Herkunft: Gaumont
Lübke, Gedenktafel in Bonner Hofgarten zum 17. Juni.
10 millionster Fluggast der Lufthansa
Kamera: Rau
150. Gründungstag der Karabinieri Bersaglieri-Schau
Herkunft: Sedi
Vorwiegend heiter
Wahl der Miss Germany
Kamera: Pahl
Exklusiv
Lufthansa-Abflug nach Tokio
Kamera: Rieck, Seib
Tokio, ë Vorolympiade
Kamera: Rau
Erdbeben in Nii gata/Japan
Herkunft: Asahi News
Tokio - Vorolympiade
Kamera: Rau
Endemarke 3,-m
Sprechertext
Informationen:
Wenig einladende Flugblätter und drastische Sicherheitsvorkehrungen - das waren die markantesten Anzeichen für den Besuch des sowjetischen Regierungchefs in der schwedischen Hauptstadt. Dem nordisch kühlen Empfang durch Ministerpräsident Erlander gaben rote Rosen überreicht von sowjetischen Botschaftsangehörigen - einen freundlicheren Akzent. Chruschtschow betrat in diesen Tagen zum ersten Mal schwedischen Boden. Ob er hier jedoch Fuß fassen kann, ist bereits nach der Audienz bei König Gustav-Adolf VI. zu bezweifeln.
Eine der größten antikommunistischen Demonstrationen - organisiert von den Katholiken Saigons - erlebte die südvietnamesische Hauptstadt. Ihre Forderungen nach einem harten militärischen Kurs Amerikas ist begreiflich. Nach letzten Meldungen stehen die kommunistischen Guerilla-Verbände 80 Kilometer vor der Stadt. Im Innern des Landes beginnt sich der religiöse in einen politischen Kampf auszuweiten. Die Buddhisten verhehlen heute kaum noch ihre Sympathie für die kommunistische Vietcong-Bewegung.
Am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit ehrte Heinrich Lübke die Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft. Vor der neu errichteten Gedenktafel im Bonner Hofgarten legte der Bundespräsident einen Kranz nieder und gedachte gemeinsam mit führenden deutschen Politikern der Toten des 17. Juni 1953.
Auf dem Stuttgarter Flugplatz erlebte ein überraschter Flugzeug-Passagier eine nicht alltägliche Begrüßung. Herr Favorat - aus New York kommend - wurde als 10-millionster Gast der Deutschen Lufthansa empfangen. Die Clipper der Lufthansa hatten an diesem Tage 291 Millionen Kilometer zurückgelegt. Eine Entfernung, die der Hin- und Rückreise zwischen Erde und Sonne entspricht.
Zwei der traditonsreichsten militärischen Einheiten Italiens boten den Römern ein glanzvolles Schauspiel. Vor Präsident Segni paradierten die Carabinieri an ihrem 150. Gründungstag.
Zum 100. Jubiläum des Roten Kreuzes ergriffen die Bersaglleri die Initiative zu einer werbenden Schau für ihren Verband. Die Bevölkerung fand bestätigt, was in Italien niemand anzuzweifeln wagt: Gestützt auf legendären Ruhm sind die Bersaglieri heute die Kerntruppe der italienischen Armee.
Vorwiegend heiter:
Fünf Tage lang präsentierten sich zwölf Schönheiten aus bundesdeutschen Provinzen in der geteilten deutschen Hauptstadt. Als Berlinreisende ohne politische Ambitionen stellten sich maßgerechte Kandidatinnen zur Wahl der "Miss Germany". Zuvor jedoch ein letzter Test auf Charme und Proportionen vor den Insassen des Berliner Zoos.
Vor dem entscheidenden Lauf über den Steg versagt sich keine das bewährte Hausmittel von Pfarrer Kneipp. Fünf Minuten Wassertreten und die Anatemie der Schönen, die unser Kameramann versuchte, beweisen es: alle Muskeln und Mosaiksteinchen der Schönheit sprechen zuversichtlich von Sieg.
Der Jury fällt das Urteil schwer. Beim Anblick der hochfavorisierten weißen Venus aus Bayern erinnert sich mancher nur ungern an seine häuslichen Verpflichtungen. Doch die Krone gebührt der 22-jährigen grauäugigen Martina Kettler aus Berlin. Das Kleinod Im dunkelblonden Haar ist jedoch nur Symbol für die Preise in Höhe von 50.000 Mark.
Exklusiv:
Mit diesem ersten Start einer deutschen Düsenmaschine über den Nordpol in den Fernen Osten, verbindet sich für uns die Erwartung auf erlebnisreiche Stunden in Tokio. 110 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele.
Was wir bei unserem letzten Besuch in der 10-Millionen-Stadt vor weniger als drei Monaten noch in Frage stellten, ist heute bereits Wirklichkeit: die High-Ways, das gigantische Projekt der Olympiastraßen, ist nahezu vollendet. Kostenpunkt: zwei Milliarden Mark.
Siebentausend Athleten werden sich an der größten Sportschau der Welt beteiligen. Ihre Unterkünfte erhalten den letzten Anstrich.
Und hier die wichtigsten Kampfstätten:
Im Komazawa Sport-Park: das Gymnasium, Schauplatz der Ringkämpfe.
Das Athletic-Stadion, Zentrum des Fußballs und das Olympiastadion mit einem vertrauten Besucher, Dr. Danz, dem Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.
Das Schlagwort "Olympia 1964" hat die Bevölkerung Tokios mobilisiert. Eine Stadt hat ihr Gesicht verändert. Aus ihren Boden, dessen Quadratmeter heute bis zu 15.000 Mark gehandelt werden, wachsen gläserne Hotelpaläste. Für die Tage auf die in Tokio alle warten, ist kein Zimmer mehr frei. Für einen Augenblick jedoch werden wir von dem hektischen Treiben abgelenkt. Extrablätter fesseln die Passanten. "Können Sie mir sagen, was auf dem Plakat steht, warum die Leute so ängstlichdort hinsehen!?" "Heute nachmittag, ungefähr 1 Uhr, passierte in Niigata, das ist eine Stadt, sechs Stunden weit, von Tokio, ein schweres Erdbeben und der längste Fluß ist über die Ufer gegangen. Dort liegt eine Ölraffineriefirma und diese Firma verbrandet jetzt und die ganze Stadt ist unter Feuer jetzt."
Bis zum gleichen Abend wurden 196 Verletzte und 22 Tote gezählt. Gas- und Wasserleitungen sind unterbrochen. Ein Drittel von Niigata steht unter Wasser. Doch wie gesagt - es war nur ein Augenblick, der den Strom stocken ließ. Mondän und traditionsbewußt zugleich - so defilieren die Tokioterinnen an unseren Kameras vorbei. Einer japanischen Studentin der Germanistik stellten wir einige Fragen: Warum tragen so wenige Japanerinnen einen Kimono?" - "Kimono ist nicht praktisch für heutige Mädchen!"
Denn sie unterschiedet kaum mehr als asiatischer Charme von der Generation, die heute in Europa aufwächst.
Wie beurteilen Sie, dass Tokio immer mehr zu einer Neuen Welt wird?" "Das ist gut! Tokio muß verändert werden!" "Befürchten Sie nicht, dass damit die alten Traditionen Japans in den Hintergrund gedrängt werden?" "Nein, die alte gute Tradition bleibt immer."
Die Kontraste, die an jeder Ecke hart aufeinander prallen, faszinieren den unbefangenen Besucher nicht minder wie die unermüdliche Betriebsamkeit, der sich - so scheint es - in diesem Land keiner entziehen will.
Und doch erhält gerade in diesen Tagen die Konjunktur eines blühenden Wirtschaftszweiges in Tokio einen empfindlichen Dämpfer. Gegen das aufregende Nachtleben der japanischen Hauptstadt beginnt ein Sittenfeldzug. Tokio soll für die Sportjugend der Welt gesäubert werden. Dreihundert Lux mindestens - so lautet in Zukunft das Gebot für Tausende von Night-Clubs.
Die Razzien, mit denen heute bereits Tokios Polizei für die Olympischen Spiele trainiert, wird es den Schlachtenbummlern schwer machen, die begehrten Schnappschüsse intimer Nachtbars mit nach Hause zu bringen. Policeman cross my volkastadion. Olympic time after open."
Eine Mammasan, die Besitzerin einer Bar, führt bewegte Klage darüber, daß sie während der Olympischen Spiele schließen muß.
Aber dafür werden die Besucher durch das strenge Zeremoniell anderer japanischer Traditionen reichlich entschädigt, und die sprichwörtlich gewordene Gastfreundschaft des Fernen Ostens wird all jene bezaubern, die bereit sind, dafür zu zahlen.
"Erwarten Sie die Olympischen Spiele mit Spannung?" - "Nicht, mich persönlich kein Interesse für Sport, aber da wir freuen uns darauf schon, dass die Leute von ganze Welt bei uns als Gäste kommen. Wir begrüßen jeden herzlichst."
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Drache, Heinz ; Erhard, Ludwig ; Erlander ; Gerstenmaier, Eugen ; Gustav Adolf VI. von Schweden ; Kettler, Martina ; Labudda ; Lübke, Heinrich ; Rau, Kurt ; Segni ; Weiser, Grete ; Zimpel, Werner ; Danz
Orte
Saigon ; Stuttgart ; Frankfurt ; Berlin ; Tokio ; Bonn ; Boston ; Niigata/Japan ; Rom ; Stockholm
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Hände ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Naturereignisse ; Olympiaden ; Paraden ; Schönheitswettbewerbe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau