Sacherschließung
01. Der Bundestagsabgeordnete - Dr. Haese befragt ältere Frau: "Wie hoch schätzen Sie das monatliche Einkommen eines Bundestagsabgeordneten?" Antworten von 2 älteren Frauen und jüngeren Männern. Bundestagssitzung (total). Abgeordnete von hinten, einzeln (groß). Dr. Martin sitzt an einem Schreibtisch und steht auf. Dr. Martin steht vom Frühstückstisch auf mit der Zeitung "Die Welt" in der Hand und geht aus der Tür. Aushang "Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag" mit Sportbildern. Abgeordnete bei sportlichen Übungen im Keller des Bundeshauses (Punching Ball, Standfahrrad, Rudergerät.) Angestellter verteilt die Post in die Regale. Regale mit Post (groß). Papiere werden in einen Abfallsack geworfen. Aushang mit Zeitplan der verschiedenen Ausschüsse. Tafel: "Einnahmen-Ausgaben" (Haushaltungsausschuß). Uhrzeiger rückt auf 9 Uhr (groß). Sitzungszimmer mit Abgeordneten bei einer Besprechung. Arbeitszimmer mit Sekretär an der Schreibmaschine. Abgeordneter spricht über Raumnot im Bundestag. Hände einer Sekretärin tippen auf der Schreibmaschine. Zwei Sekretärinnen beim Schreiben auf der Schreibmaschine sitzen sich gegenüber. Laufendes Tonband (groß) Stengraphierende Sekretärin. Sekretärin beim Aufnahmen eines Diktats beim Essen und im Stehen auf dem Flur. Hand reißt Briefmarken aus einem Portobuch. Leerer Platz mit Akren im Bundestag. Ein Abgeordneter telefoniert in einer Telefonzelle. Abgeordnete gehen in Gruppen über die Flure. Ein Abgeordneter äußert sich über die Diäten (O-Ton). Tafel mit Eintragungen: "Aufwandsentschädigung 1.360,- Unkostenersatz 1.740,- = 3.100,- Ausgaben: Fraktions- und Parteibeitrag 512,- Aufenthaltskosten Bonn 750,- Autokosten 520,- Sonstiges 300,- = 2.100,- Restbetrag 1.018,- Frage: "Sind Parteiabgaben in allen Fraktionen gleich?" Schwenk über den Bundestag während einer Sitzung.
02. de Gaulle in Mexiko - Mexikanische Ehrenformation (halbtotal), de Gaulle wird von Mateos empfangen, umammt und geküßt (total). Jubelnde Leute mit Transparenten Bienvenido De Gaulle. Fahrt durch die Stadt, de Gaulle teht im offenen Wagen neben Mateos (total). Konfettiregen. Am Straßenrand stehen Mädchen mit Fahnen. Fliegende Luftballons.
03. Segni zeichnet Schauspieler aus - Audrey Hepburn (halbnah) im Gespräch. Gina Lollobrigida kommt hinzu. Marcello Mastroianni (groß). Gina Lollobrigida mit Filmkamera (total). Segni beglückwünscht Audrey Hepburn und Gina Lollobrigida (total).
04. Premiere "Begegnung in Salzburg" - Altstadtstrasse in Salzburg. Autoverkehr. Über Autokühler Transparent "Begegnung in Salzburg". Kutsche mit 2 Schimmeln bei der Anfahrt vor dem Premierenkino. Walter Giller bei der Ankunft im Foyer (total). Musiker blasen. Klatschendes Publikum.
05. Feuer in Kalifornien - Buschfeuer bei Los Angeles (total). Feuerwehrmann mit Spritze bei Löscharbeiten. Brennendes Häuserdach und Häuserruine. Zerstörte Inneneinrichtung. Flüchtlingshabe auf einem Lastwagen.
06. Zwei Mann U-Boot - Fahrer steigt in das Zwei Mann u-Boot ein und schließt den Deckel. Zuschauer am Ufer (halbtotal). Das U-Boot fährt im Tegeler See. Zwei auffliegende Schwäne. Tauchendes U-Boot, sichtbar ist nur noch die Kuppel.
06. Deutsche Meisterschaften im Gewichtheben - Alfred Koonprobst beim Stemmen. Er erreicht deutschen Rekord im Leichtgewicht. Gewichte fallen bei vergeblichen Stemmversuchen. Norbert Fehr stemmt. Sichtbare Anstrengung im Gesicht der Männer. Norbert Fehr wird Meister im Mittelschwergewicht. Im Schwergewicht stemmt Artur Haun Rekord. Die Sieger werden auf dem Siegerpodest beglückwünscht (total).
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Unter Der Lupe
Der Bundestagsabgeordnete
Kamera: Luppa, Starke
Informationen
de Gaulle in Mexiko
Herkunft: Pathé Journal, Ema Films
Segni zeichnet Schauspieler aus
Herkunft: Sedi
Premier "Begegnung in Salzburg"
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Feuer in Kalifornien
Herkunft: Metro
Zwei Mann U-Boot
Kamera: Pahl
Sport
Deutsche Meisterschaften im Gewichtheben
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Endemarke 3,0
Sprechertext
Unter der Lupe:
"Wie hoch schätzen Sie das monatliche Einkommen eines Bundestagsabgeordneten?" - "Da hab' ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht." - "Meinen Ste, die täten dat Ihnen auf die Nase binden?" "Also bestimmt l5hundert bis zweitausend Mark." - "Ich nehme an, dass es uns gegenüber, also jedem Beruf gegenüber, dass wir so viel verdienen, als wenn's ein Trinkgeld wär." - "Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet."
Die 521 Abgeordneten des Deutschen Bundestages faßten kürzlich den Beschluß, ihre Diäten zu erhöhen. Mit anderen Worten: Der deutsche Steuerzahler bringt jährlich für das Parlament nicht mehr 75, sondern 80 Pfennig auf. Die Diskussion, die daraufhin entstand, nur für uns Anlaß, den Arbeitstag eines Parlamentariers unter die Lupe zu nehmen.
Es ist vor 7 Uhr früh. Ein Abgeordneter verläßt seine 150 bis 200 D-Mark Unterkunft - um - falls er Sportler ist - im Kellergeschoß des Bundeshauses in voller Harmonie mit den Kollegen von der Opposition, die Kräfte für die politische Tagesarbeit aufzubereiten.
Im Tagungsbüro geht die Post ein. 20- bis 22.000 Sendungen täglich. Der Abgeordnete erhält: Briefe, Rundschreiben, Einladungen, Verbandsund Vereinsschriften. Um alles zu bearbeiten reicht ein 12-Stunden-Tag nicht aus.
Jeder Abgeordneter ist Mitglied mindestens eines Ausschusses, wo der Hauptteil dar gesetzgeberischen Arbeit geleistet wird. Die Gesetze sollen gut sein. Wo aber findet der Abgeordnete jenen Platz, der es ihm erlaubt, sich ungestört auf bedeutende Entscheidungen vorzubereiten!? Die Antwort ist deprimierend: "Sie sehen, wir sind in einem Raum, der schon für zwei Personen gedacht ist und schon für uns beide so klein ist, dass wir dicht nebeneinander sitzen müssen. Hier kann man nicht arbeiten. Die Zahl der Sekretärinnen in diesem Hause ist zu gering. Die Damen können nur auf Voranmeldung bekommen werden, das dauert drei, vier, fünf Tage, und dann sitzt man irgendwo im Haus herum, im Restaurant, im Ruheraum, steht auf dem Flur und diktiert, weil es im eigenen Zimmer nicht möglich ist und vor allem auch, weil wir ja die Akten, die wir hier im Bundestag haben, nicht mit aus dem Hause nehmen wollen."
Was jedem Abteilungsleiter zugestanden wird, ein eigenes Zimmer und eine Schreibkraft, ist dem deutschen Abgeordneten versagt. Während er sein Referat tippt, seine Briefe zuklebt und selbst frankiert, bleibt sein Platz im Plenum frei. Das Bild der leeren Bänke im Plenum entsteht meistens dann, wenn wichtige Anlässe den Abgeordneten zur Teilnahme in anderen Gremien rufen. Über Fleiß und Qualität eines Abgeordneten entscheidet letztlich der Wähler, ihm muß d jeder Parlamentarier Rede und Antwort stehen, wie hier zum Beispiel auf die Frage nach den Diäten: "Ich bekomme eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.360 Mark und Unkostenersatz in Höhe von 1.740 Mark. Das macht dann alles zusammen Einnahmen in Höhe von 3.100 Mark. Meine Auslagen belaufen sich demgegenüber auf monatlich etwa 2.100 Mark. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einem Fraktionsund Parteibeitrag von 512 Mark, aus den Aufenthaltskosten außerhalb meines Wohnsitzes, meister hier in Bonn, 750 Mark, aus Autokosten in Höhe von 520 Mark monatlich und aus sonstigen Unkosten für Porti.
Spesen, für Schreibkräfte usw, in Höhe von 300 Mark. Unter dem Strich bleibt dann für meinen privaten Bedürfnisse und für meine Familie ein Betrag von 1.018 Mark." -"Sind denn eigentlich die Abgaben an die Partei in allen Fraktionen gleich?" -"Nein, das sind sie natürlich nicht. Sie haben eben von meinem Kollegen von der SPD gehört, dass er über 500 Mark an seine Partei abführen muß. Ich werde etwas glimpflicher behandelt, ich komme mit etwas weniger als 300 Mark aus." - "Wir können also aus der bisherigen Diskussion den Schluß ziehen, dass ich zum Beispiel in meiner freiberuflichen Tätigkeit mehr verdient habe und meine Familie sorgenfreier ernähren konnte, wie das heute als Abgeordneter der Fall ist."
Auf eines jedoch kann der deutsche Abgeordnete stolz sein: Er ist Mitglied des billigsten Parlamentes der Welt.
Informationen:
Der französische Staatspräsident de Gaulle tat in Mexiko den ersten Schritt zu seiner werbenden Aktivität in Lateinamerika. Herzlich empfangen von Präsident Lopez Mateos und wie ein Triumphator von den Hunderttausenden umjubelt, genoß de Gaulle vier Tage lang das Gefühl uneingeschränkter Anerkennung.
Ohne einen Blick zum Norden Amerikas quittierte der französische Präsident diesen Besuch als geglückte Ouvertüre zu dem eben erst begonnenen politischen Spiel auf dem amerikanischen Kontinent.
Ein Beispiel der Verbundenheit mit dem Filmschaffen seines Landes gab Italiens Staatspräsident Segni durch eine ungewöhnliche Ehrung. Er empfing die Preisträger der "David di Donatello" und beglückwünschte insbesondere die Schauspielerinnen Audrey Hepburn und Gina Lollobrigida.
Der deutsche Film hingegen feiert deine Feste meistens ohne die staatliche Prominenz. "Begegnung in Salzburg" heißt ein neuer Film, der in Salzburg seine festliche Welt-Uraufführung erlebte. Der Film, in dem Curd Jürgens, Walter Giller und Daniele Gaubert die Hauptrollen spielen, hat das Wagnis unternommen, das klassische Jedermann-Thema in ein modernes Gewand zu kleiden.
Die bange Erwartung vor der Premiere löste sich, als das Publikum der "Begegnung in Salzburg" seine begeisterte Zustimmung gab.
Die amerikanische Millionenstadt Los Angeles erhielt Katastrophenalarm, als ausgedehnte Buschfeuer sich den ersten Häusern der Vororte näherten. Heiße Wüstenwinde mit Geschwindigkeiten bis zu 160 Stundenkilometern trieben die Flammen durch das ausgedörrte Unterholz. Polizei- und Feuerwehreinheiten waren gegen die 4.000 Hektar umfassenden Brände machtlos. Von mancher 400.000 Mark-Villa blieben nur noch die Ruinen übrig.
In Europa unterdessen beginnt sich bei einer finanzkräftigen Urlaubergesellschaft das Unterwasserereignis im Trockenen durchzusetzen. Auf dem Tegeler-See in Berlin startete das erste Zwei-Mann-U-Boot aus der Serien-Produktion.
Ein geübter Fußgänger kann zwar mit seiner Geschwindigkeit konkurrieren. Eines aber hat es dem Wanderer voraus: Seine Tauchtiefe reicht bis zu 50 Meter.
Allerdings darf auch dieses Vergnügen keiner leisten, dem das Wasser bis zum Halse steht, denn der Preis des U-Boots beträgt 25.000 Mark.
Sport:
Deutschlands starke Männer gaben sich in Regensburg ein anstrengendes Stelldichein, als es galt, die neuen Deutschen Meister im Gewichtheben zu ermitteln.
Alfred Kornprobst drückt, reißt und stößt im Leichtgewicht. Und der neue gesamtdeutsche Rekord gelingt ihm.
Dann: Dreimaliges Scheitern an der Tücke des Objekts.
Der mittelschwere Norbert Fehr jedoch bleibt gegen die Anziehungskraft unseres Planeten erfolgreich.
Danndrückt Artur Haun aus der Klasse der Schwersten seinen dritten Versuch.
Vor der entscheidenden Phase beim Stoßen kostet er mit höchster Konzentration den Teilerfolg aus.
Zum letzten Stoßversuch greift sich Norbert Fehr noch einmal das Eisen. Der Lohn für die gehobenen 432,5 Kilo: Der deutsche Meistertitel im Mittelschwergewicht. Dem Schwergewichtler Artur Kaun hingegen gelingt der Rekord des Tages: Als erster Bundesbürger drückt und stößt er insgesamt 450 Kilo. Ein beachtliches Ergebnis, wenn man bedenkt, wie schwer es sonst fällt, 97 Kilo Eigengewicht in sinnvolle körperliche Leistung unzusetzen.
Personen im Film
Gaulle de, Charles ; Giller, Walter ; Haese, Jürgen ; Hepburn, Audrey ; Lollobrigida, Gina ; Wagner, Martin ; Mastroianni, Marcello ; Mateos, Lopez ; Segni ; Fehr, Norbert ; Haun, Artur ; Kornprobst
Orte
Bonn ; Kalifornien ; Rom ; Salzburg ; Berlin ; Mexiko ; Regensburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Feuer ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Porträts ; Post, Postwesen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sonderberichte ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Berufe ; Gewichtheben ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau