Sacherschließung
01. Cowes/Wight. Segelregatta. - Kreuzfahrten im Hafen, Herren am Kai gucken d. Ferngläser, nah. Prinz Philipp in Segelboot, z. Kamera blickend, halbnah. Feuernde Landbatterien, aufs Wasser gerichtet, nah. Div. Einst. Regatta, u.a. vor Hintergrund der vor Anker liegd. United States. Jg. Mädchen guckt d. Fernglas, gr. Im Vordergr. von a. Ufer hockd. u. stehd. Menschen Junge m. lang. Fernrohr, nah. Versonnen dreinblikkend. Junge in Matrosenanzug m. Mütze m. Aufschr. "Sea Cadet..", groß. -
02. Spittel/Kärnten. 8. Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom auf der Lieser. - 2 aufs Wasser sehd. Rettungsschwimmer auf Steg, nah. Einige Einst. Damen-Einer. Siegerin: Veberova, CSR. Div. Einst. Herren-Einer. Schwenk über Steilufer-Halbrund m. Zuschauern. Canadier-Zweier. Einige Einst. d. Sieger Gebr. Merkel. Zuschauer hocken an Berghang, halbseitl., halbnah. Stürze v. Kajak-Einern u. Wiederhochkommen. Rettungsschwimmer springt ins nasser auf treibd. Kajak zu, nah. -
03. Augsburg. Dt. Leichtathletik-Meisterschaften. Siehe UFA 368. Z. T. and. Disziplinen. Halbrund Zusch. - Tribünen, seitl. halbtotal. Von Ständer wird Stange genommen, nah. Sportschuh wird übergezogen, nah, Aufw. - Schwenk auf hockende Sportlerin, die in Kamera lächelt, nah. Windmesser, nah. Erika Fisch zieht Pullover aus, nah. Herr gibt Startschuß ab, seitl. nah. 80 m Hürden der Damen: Im durchgezog. Schwenk, Ubergang in Zeitlupe, Erika Fisch siegt. - Carl Kaufmanns zieht Pullover aus, nah. Finish des 400-m-Laufs, Sieger: Jürgen Kahlfelder (nicht nah). - Speerwurfmeister Salomon in Zeitlupe. Kugelstoßen: Dieter Urbach - Zeitlupe. - 100-m-Lauf der Herren:-Start, durchgezog. Schwenk, Übergang in Zeitlupe, Sieger Hebauf - s. UFA. - Stabhochsprung und 100-m-Lauf d. Damen m. Fehlstart Jutta Heines wie UFA. - Schwenk von Beinen Juttas am Startblock, den sie etw. verrückt, auf Oberkörper m. herabgebeugt. Kopf, nah. 200-m-Lauf mit Sieg Juttas wie UFA. -
04. Berlin. "13. August" - 2 Jahre Mauer - s. auch UFA. - Grenzbefestigung, hier Archivaufn. v. 13. Aug. selbst.
05. Rückblick auf die Blockade vor 15 Jahren. - Luftbrücke: Sackgut-Entladen - brennendes Flugzeug u. hinzueilende Feuerwehr - sowjet. Soldat holt vor Kommandatur d. sowj. Fahne ein - Tür zu Raum m. Stalin-Bild an Wand öffn. sich - wehd. Fahnen Englands, der USA, je nah, wehd. frz. Fahne vor Gebäude, nah - Schloß auf Herren-Chiemsee m. Anlagen davor, total - Einst. Sitzung z. Ausarbeitg. eines Entwurfs f. d. neue Verfassung - Kontrollstellen an Zonen-u. Sektorengrenze - passierende LkWs, Zug - Frau u. Mann auf Fahrrädern. - Eintreffen eines Zuges in Hannover m. 800 dt. Kindern aus Polen - Krupp vorm Nürnberger Gericht - Studentenhilfsdienst - Käufer Streik (Hausfrauen boykottieren Gemüsemarkt - Blumenfrau sitzt m. Scnirm zw. ihren Blumen u. spricht zu jemandem). 700 jähr. Bestehen des Kölner Doms (Restaurierer, kz. Nonnenschar b. Säubern, kurz, Prozession vor Dom, div. Einst. Dom).
06. Frankfurt. Europäische Avantgarde - mit Interviews. - Dame steigt Holztreppe, innen, empor, schräg v. unt. gesehen, Transfok. - Heranfahrt an Schild neben Treppe "Betreten auf eig. Gefahr", nah. Einst. einzl. Betrachter vor beweglichen Gebilden aus Draht u. Metall mit sich verschiebenden Lichteffekten. Wichmann interviewt einzelne Besucher sowie einen Maler mit Bart. Interpretation: "Der Strich". (O-Ton)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 4,6 m
Cowes Regatta
Herkunft: Pathe News
Kanu-Slalom Wildwasser
Herkunft: Austria
Augsburg: Leichtathletik-Meisterschaften
Kamera: Grund, Starke
Erinnerungen 13. August
Herkunft: Archivmaterial
Erinnerungen: Vor. 15 Jahren Nachkriegszeit
Frankfurt: Avantgarde der Künstler
Kamera: Rau
Schlußmarke 3,0
Sprechertext
Zeitbühne:
Die Zeitbühne blendet zurück auf den 13. August vor zwei Jahren. An einem friedlichen Sonntag rissen Einheiten der Volkspolizei mitten in Berlin die Strassen auf und begannen mit der Errichtung der Mauer, jenem Bauwerk, das heute in der freien Welt als Bankrotterklärung des Kommunismus angesehen wird. Die Zeitbühne blendet weiter zurück. Es ist der August vor 15 Jahren. Die Sowjets verschärfen die Blockade. Trotz vieler Schwierigkeiten hält Amerika die Versorgung Berlins durch die Luftbrücke aufrecht. Die Sowjets boykottieren die Alliierte Kommandatur - Sie holen ihre Fahne ein und lassen einen leeren Schreibtisch und das Bild Joseph Stalins zurück.-- In den Westzonen begann unterdessen das politische Leben. Auf Herren-Chiemsee wurde der erste Entwurf für eine neue deutsche Verfassung ausgearbeitet und an den parlamentarischen Rat weitergeleitet. In den westlichen Besatzungsmächten werden die Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen der britischen, französischen und amerikanischen Zone aufgehoben. Man kann wieder Freunde und Verwandte besuchen. In Hannover trifft ein Zug des Roten Kreuzes mit 800 deutschen Kindern aus Polen ein. Sie waren im Chaos der letzten Kriegsmonate von ihren Eltern getrennt worden. In Nürnberg stand Alfred Krupp vor Gericht. Er wird zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Sein Vermögen wird beschlagnahmt. In München griffen Studenten zur Selbsthilfe und gründeten den ersten deutschen Studentenhilfsdienst. Seitdem gehören der Philologe als Kofferträger, die Medizinstudenten in der Hotelanmeldung und der Theologe als Teppichklopfer zum Bild unserer Universitätsstädte. In Münster kam es zum ersten und nachweislich letzten Käuferstreik. Hausfrauen boykottierten den Markt und protestierten somit gegen überhöhte Preise. In Köln feierte man das Siebenhundertjährige Bestehen des Kölner Doms. Nachdem die Kriegsschäden ausgebessert waren, fand eine der ergreifendsten Prozessionen statt, die Deutschland jemals gesehen hat. Hunderttausende von Gläubigen versammelten sich in der fast völlig zerstörten Innenstadt. Das war Deutschland im August vor 15 Jahren.
Avantgarde:
Die Kunst der Zukunft zu erkunden zogen wir aus nach Frankfurt am Main. Wohlversehen mit dem Segen abendländischer Tradition, aber todesmutig immer dann, wenn es neue Wege zu beschreiten gibt, begeben wir uns in die Galerie d, wo Europas Künstler-Avantgarde einen Vorgeschmack dessen gibt, was unsere Enkelkinder ebenso begeistern soll, wie uns vor langer Zeit Rembrandt und Raffael. Etwas beklommen tasteten wir uns durch das Gestrüpp der Meinungen. (Originalton)
Sport
Große Erwartungen verhießen die Kreuzfahrten im Hafen von Wight. Indiskrete Ferngläser, gerichtet auf Prinz Philipp in Segelkluft, und das traditionelle Böllern der Landbatterien, kündigten sie an: die berühmte englische Regatta von Cowes.
Seit Jahren ist Cowes der Treffpunkt schnittiger Boote, begeisterter Zuschauer und der Experten des Segelsports. Mehr als 300 Yachten aller Klassen wetteiferten um die Gunst der Winde. Der imposante Anblick der kleinen Segelboote vor der mächtigen "United States" mag wohl die englischen Historiker in die Zeit von Francis Drake und der spanischen Armada zurückversetzt haben. Trotz dieser Analogie aber bleibt die Tatsache, dass hier nur mit Spinnaker und Fock gegeneinander gekämpft wurde, fair und gentlemanlike, wie es der alten Seefahrernation im Blute steckt.
Die Flossen und Gummianzüge der Rettungsschwimmer deuteten das Abenteuer an, in das sich die Wildwasserfahrer der 8. Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom auf der reissenden Lieser bei Spittel in Kärnten gestürzt hatten. Immer auf dem Sprung hätten sie natürlich am liebsten den Damen aufgelauert. Aber die Tschechin Veberova vereitelte ihre gutgemeinten Absichten und paddelte ohne Pannen dem Weltmeistertitel entgegen. Die männlichen Teilnehmer wurden bei ihrem Tanz auf den Wildwasserstrudeln durch die dichtgesteckten Slalom-Tore mit respektvoller Zurückhaltung betrachtet. Schliesslich sollte sichherausstellen, wer auf diesem reissenden Fluß der Herr der Lage blieb. Und wer es schaffte, konnte hinterher die Strecke als "ideal aber schwer" bezeichnen. Im Canadier-Zweier besiegten die Gebrüder Merkel aus Mitteldeutschland nicht nur die starke Strömung, sondern auch die gesamte Weltkonkurrenz. Sie trugen damit erheblich zu dem großen Erfolg der mitteldeutschen Sportler bei, die ihre Mannschaften fast ausnahmslos in den ersten Positionen unterbringen konnten. Vieles auf der Lieser drehte sich notgedrungen um die eigene Achse. Und wer den richtigen "Dreh" nicht heraus hatte, musste sich schliesslich doch noch aus den Fluten retten lassen.
30.000 Zuschauer bildeten die Kulisse bei den diesjährigen Leichtathletik-Meisterschaften von Augsburg. Strahlender Himmel begünstigte die Vorbereitungen der deutschen Olympia-Anwärter und prophezeite Duelle um Zehntelsekunden und Millimeter. Buthe-Pipers Startschuß schickte Altmeisterin Erika Fisch auf die Hürdenbahn über 80 Meter. Mit der letzten Hürde überwand die Hannoveranerin auch ihren alten Rekord und verwirrt die Konkurentinnen nicht nur mit einem widerspenstigen Zielband, sondern auch mit der deutschen Jahresbestleistung von 10,7 Sekunden. Oder sollte es etwa Carl Kaufmann, - der schöne "Charly" gewesen sein, der seine Kolleginnen verwirrte - als er sein Come-back auf der Aschenbahn versuchte? Im Finish jedoch wird er von seinen drei Rivalen kurzerhand versetzt. Überraschender-Meister über die 400 Meter wird Jürgen Kalfelfter. Mit 46,0 Sekunden stieß er in die europäische Spitzenklasse vor. Metallspeer-Favorit Salomon hält mit seiner Jahresbestleistung von 82 Metern gleichermaßen am Erfolg fest wie dei Münchner Dieter Urbach, der seine Kugel über die 18-Meter-Grenze befördert. Der Startschuß zum 100-Meter-Lauf sollte über Deutschlands Sprinternachwuchs entscheiden. Und schon nach 50 Metern stell+ es sich heraus: Deutschlands zur Zeit bester Sprinter heisst Alfred Hebauf. Seine Zeit: 10,3 - Höchstleistungen sind es, die den einen niederzwingen und den anderen emporheben, auch wenn es nicht gleich beim ersten Versuch gelingt. Den Leverkusener Wolfgang Reinhardt hoben sie jedenfalls zu einem neuen Rekord über 4,92 Meter. - Ein wenig unglücklich endeten Jutta Heines Siegeschancen im 100-Meter-Lauf. Erster Start - Fehlstart - Zweiter Start-Fehlstart. Jutta wird disqualifiziert und muß der Hamburgerin Gudrun Lenze den Sieg überlassen. Unter einem günstigeren Stern stand Juttas Start über 200 Meter. Hier hielt sie, was ihre Beine versprachen. Mit 23,8 Sekunden holt sie den Meistertitel. Die Befürchtung eines deutschen "Leichtathletik-Tiefs" hat sich in Augsburg nur zum geringen Teil bestätigt. Das ist die Bilanz, 15 Monate vor Tokio.
Personen im Film
Philip Mountbatten von Edinboroug ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Fisch, Erika ; Hebauf, Alfred ; Heine, Jutta ; Kahlfelder, Jürgen ; Kaufmann, Carl ; Lenze, Gudrun ; Merkel, Gebrüder ; Möhring, Dieter ; Reinhardt, Wolfgang ; Salomon, Hermann ; Urbach, Dieter ; Veberova
Orte
Frankfurt ; Berlin ; Cowes ; Holland ; Spittel/Kärnten ; Cowes/Wight ; Augsburg ; Spittel ; Kärnten ; Wight
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Interviews ; Kinder ; Paddeln ; Rückblicke ; Schwimmen ; Segeln ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tauchen, Taucher ; Turmspringen ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau