Neue Deutsche Wochenschau 661/1962 28.09.1962

Sacherschließung

01. Munchen. Oktoberfest (siehe auch UFA). - Trachten-Umzug auf Platz vor Rathaus, total. Fahnenträger geht einem Zug von Girlanden tragenden Burschen voraus, Mädchen in Dirndl-Tracht dreht sich, Buschen u. Mädchen in Tracht tanzen Ringelreihen, kurz, Altbürgermeister Thomas Wimmer und ein and. Herr heben vor Rathaus die Maßkrüge an und setzen sie an nah, Fahnenschwinger, groß, Detailaufnahme Unterkörper u. Beine von hintereinander gehenden Burschen in Krachledernen und Kniestrümpfen, Blaskapellenmitglieder in Edelknabentracht auf der Wies'n gehend, halbtotal, kleiner Junge auf Papis Rücken, kauender Mann, seitl., groß, kleiner Junge lehnt hingehalt. Würstchen ab, groß, junger Mann neb. Frau an Schießbude, legt Gewehr an. Luftballon-Trauoe, groß, Kopf kl. Mädchens mit Finger u. Würstchen am Mund, groß, Hand hält Greifzange über Würstchen-Bratblech, ält. Mann u. Frau trinken aus Maßkrügen, nah, aus Maßkrug trinkd. Herr, setzt ihn lächelnd ab, groß. Kl. Junge mit Spielzeug-Blasinstrument am Mund, Hände beim Abfüllen von Bierseideln an Biernahn, Blaskapelle innen (von hinten) mit Dirigent, schunkelnde Gäste, Bläser, groß, Schlagblech, nah, div. Einst. Karussels, fröhl. kl. Mädchen in Karussel, groß. Junge leute hauen den "Lukas". -

02. USA. Raumpiloten im Examen

a. Zwei-Mann-Kapsel. 2 Einst. Kapsel, groß, Modell einer Raumstation, groß, Pilot steigt hinein, groß, setzt sich auf aufgehängtem Sitz zurecht.

b. Raumschiff "Dynasoar". - Schwenk über das Raumschiff, aufgestellte Astronauten in Zivil, nah, Raketen-Abschußrampe bei Nacht, total, Trickaufnahmen einer fliegd. Titan-Rakete, Abfall Zwillingsraketen und Teilstücke, die verbliebene 3 Stufe, die Dynasoar gleitet (m. Hilfe der Tragflächen) zur Erde.

03. Berlin. 13. Industrieausstellung. - Vorplatz des Geländes mit Parkplatz, Fahnen und Ankömmlingen, total. Erhard hält in Halle "Berlin" Eröffnungsrede (O-Ton). total u. groß, Brandt unter den Zuhörern, Reihen m. jg. Afrikanerinnen, rotierende Landkarte Afrikas auf Boden, groß, Erhard durchschneidet Band unter Blitzlicht-Beschuß aus Vordergrund, Halle mit Fahrzeugen, halbtot, von oben, Erhard und Begleiter treten an in Reihe liegd. Tonbandgeräte heran, halbnah, Techniker erklärt 2 Afrikanern in lang. Gewändern den Mechanismus eines Tonbandgerätes, Maschine hobelt Stahlbänder von Kompakt-Stahl ab, groß, mit Hand wird Knopf an Schalttafel gedreht, groß, Schwenk auf zu rotieren beginnende Scheibe.

04. Berlin. Afrikanische Mannequins zeigen europ. Modeam Funkturm. - Viele rotierende große Glaskugeln, mit Plakaten beklebt, halbtotal. Afrikanerinnen in mod. Sommerkleidern an Obststand, jg. Afrikanerin mit dunkl. (Herren-?)Hut geht an Tafel mit Lebensmittelangebot vorüber, groß, 2 Männer der Stadtreinigung scherzen mit 2 Mannequins inmitten von Zuschauenden, Afrikanerin führt Strandkostüm (m. lang. Rose) vor Hochhaus vor, Mannequin mit Riesen-Schleiernut, groß, 3 Mannequins, durch Loch in Plastik gesehen.

05. . Genf. Uhren-u. Schmuckausstellung. - Jg. Dame, seitl., gr., mit Diamant-Ohr-Clip, Ug. Paar besieht sich Schmuck hinter Glas, Abwärtsschwenk üb. lange Holzfigur mit eingeklemmter quadrat. Uhr. Eckige Herren-Armbanduhren, groß, Armbanduhr mit sichtbarem Uhrwerk, groß, Uhr am Handgelenk, groß, Pärchen geht d. Ausstellungsräume, als Schmuckstücke verarbeitete Damen-Armbanduhren, gr., das Paar vor Auslage, die Uhr von ihr mit den ausgelegten vergleichend, Uhr m. Brillanten auf Haut, groß, und auf Finger, groß. Hand legt jg. Dame vielreihige Metallkette um Hals, sie betrachtet sich im Spiegel, groß, Gesicht jg. Dame, frontal, groß, Abwärtsschwenk auf Schmuckuhr an Halskette auf dunkl. Untergrund, groß.

06. England. Tests mit stählernen Fangnetzen auf der Autobahn. - Herr prüft durch Rütteln die Festigkeit des Maschendrahtzauns vor im Htrgrd. auf der Bahn stehend. Herren, Testfahrer steigt in Auto, fährt mit 90 km/h schräg geg. Zaun, wird durch den Querdraht gerade weitergeleitet, während sich der unt. Maschendraht auf Kühler zusammenschiebt, Herren lauf. aus Htrgrd. auf Wagen zu und besehen sich ihn. Ein zweiter Test bei 100 km/h in Zeitlupe

07. Bückeburg-Achum. Nationale dt. Rundstreckenmeisterschaft für Tourenwagen. - Start, Vdiv. Einst. Fahrt, schleudernde und sich um ihre Achse drehd. Wagen, zusehender in der Tür eines Wagens sitzd. Junge, nah, Mann trinkt aus Bierflasche und setzt sie ab, Großaufnahme.

08. Garmisch. Int. 6-Tage-Fahrt (Motorrad) (siehe UFA 322). Zusätzlich: Div. Silbertrophäen einzeln auf Tisch, groß. Fahrt über Lands., durch Dorf. Fahrer im Morast hilft sich mit den Beinen voran, groß (Kopf nicht sichtb.), Polizist gibt Fahrer in Seitenweg Zeichen, daß Hauptstr. frei ist, Straße m. Fahrern, total, Fahrer bei Zieldurchfahrt und Mann m. Zi, elfahne, nah. Aufstellung der Mannschaften.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Erhard, Ludwig ; Wimmer, Thomas

Orte

Berlin ; Genf ; München ; USA ; England ; Bückeburg-Achum ; Garmisch-Partenkirchen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Kinder ; Erdsateliten ; Fahnen ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Raketen ; Schmuck ; Schönheitspflege ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Trachten ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Volksfeste ; Wissenschaft ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 661/1962

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.09.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke 7.- m

Oktoberfest in München
Kamera: Vlasdeck, Hafner

US-Astronauten (Dynasoar, Raumschiff Apollo)
Herkunft: Metro

Dt. Industrieausstellg. in Berlin
Kamera: Pahl jun.

Moden für Afrikanerinnen in Berlin
Kamera: Pahl jun.

Uhren- und Schmuckausstellung
Herkunft: Cine Journal

Auto-Fangnetze. England
Herkunft: Pathe News

Flugplatz-Autorennen, Bückeburg-Achum
Kamera: Rieck, Brandes

Motorräder-6Tage-Fahrt, Garmisch
Kamera: Luppa, Starke

Endemarke 3.1 m

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 38/1946
    09.02.1946

  • Welt im Bild 101/1954
    01.06.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 1021/1969
    19.08.1969

  • Messter-Woche 1915
    1915

  • Welt im Film 307/1951
    20.04.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 427/1958
    04.04.1958

  • UFA-Wochenschau 188/1960
    01.03.1960

  • Welt im Film 24/1945
    26.10.1945

  • Neue Deutsche Wochenschau 392/1957
    02.08.1957

  • UFA-Wochenschau 40/1957
    01.05.1957