Neue Deutsche Wochenschau 631/1962 02.03.1962
Sacherschließung
01. Berlin. Besuch Robert Kennedy's. - R. K., neben Brandtin offenem Wegen stehend, winkend durch Straße mit Spalier bildender jubelnder u. winkender Menschenmenge fahrend, halbnah, Eckschild "Bernauer Str." - "Schwedter Str." - darunter "Ende des franz. Sektors" (links in Bild, nah) und Vopoposten (rechts. vor Gebäude im Hintergrund). Schwenk von Wohnhausfront mit vermauerten Fenstern, seitlich nah, auf Straße, befahren von Polizisten auf Motorrädern, LkW mit Arbeitern u. PkWs, dazwischen Verkehrspolizisten, an Sperrvorrichtung aus Stacheldraht und Mauer befestigtes Brett mit Namen "Ida Siekmann", nah, R. K legt Kranz an Opfergedenkstätte nieder, Kranzschleife nah, R. Kennedy neben Brandt an Grenze inmitten Menschenmenge, nah, Schild "Bernauer Str." hinter Mauer, seitlich nah, Blick über totale Straße bei Triumphfahrt, Kennedy und Brandt, von Polizisten und Reportern gefolgt, auf Platz vor Brandenb. Tor kommend, halbnah, Brandbg. Tor, halbtotal, mit 2 Kameramännern zwischen Säulen, Kennedy mit Begleitung, u.a. Ehepaar Brandt und seinem Bruder, auf Platform des Beobachtungsturms stehend, Brandb. Tor, halbtotal, mit den 2 Kameramännern und vorn ins Bild tretend ein Mann in Uniform, Triumphfahrt zum Schöneb. Rathaus, Rathaus halbtotal mit Bundesfahne auf Halbmast, Schwenk auf Menschenmenge auf Rudolph-Wilde-Platz, R. K., halbnah, spricht (O-Ton), umgeben von seiner Begleitung, Montage: Aufsicht auf Menschenmasse, (u.a. von Rathaus aus gesehen, mit US-Fahne im Vordergrund) und sich gegen die Zuhörer-Menge stemmenden Polizei-Ketten, nah. - Jubelnde Menge, halbnah.
02. USA. John Glenn's Erdumkreisung. - Gesicht Glenn's. seitl., groß. Gl. in Astronautenanzug begibt sich zum Start, winkend, nah, Abschußrampe, total (nachts), div. Einstellungen Glenn beim Einstieg in die Kapsel ("United States") im Beisein von Spezialisten, Raketen-Start und -Flug, Kameramänner mit aufwärts gerichteten Stativkameras, seitlich, nah, Aufnahmen mit automatischer Kamera von Glenn bei Nahrungsaufnahme in der Kapsel, nah, Trickaufnahmen von der erdumkreisenden Kapsel, u.a. nah, mit Feuerschweif. - Zerstörer-Schiff "Noa", total auf See, Kapsel an Fallschirm ins Wasser plumpsend, mit Fernrohren über Reeling blickende Mariner, seitlich, halbnah, die Kapsel auf Wasser schwimmend, wird eingeholt, seitlich nah, Glenn wird über Schiffsdeck geführt, halbnah, auf Deck umhergehende Mariner, kurz, Hubschrauber über Wasser davonfliegend; Beglückwünschung durch John F. Kennedy im Kreise anderer werren und Glenn's Gattin Schwenk von hochgehaltenem Schild "Col. Glenn, Welcome to Earth!" auf den das Schild haltenden Jungen in Zuschauergruppe, Glenn, u.a. neb. Gattin stehend, winkend, nah.
03. Nach der Katastrophe
Hamburg. Gedenkstunde für die Opfer. - Luftbild Stadtzentrum mit Rathaus, Luftaufnahme des durch Straßen ziehenden Menschenstroms, Aufsicht, auf Massen auf Rathausplatz, Aufsicht auf Bundeswehr-Musikkorps mit Menschen im Hintergrund, halbnah, Teileinstellung Musikkorps (Posaunen), ein Kopf mit Instrument halbseitlich, groß, Zuhörer an Balkon und Fenster, Dr. Nevermannspricht (O-Ton) im Kreise einiger Herren, u.a. Lübke (siehe Sprechertext). - Flugaufnahme überschwemmtes Wilhelmsburg, div. Bilder der Zerstörung, hauptsächlich der. Wohnlauben, Militär-LkW, groß, über überschwemmte Allee ins Bild fahrend, das aufspritzende Wasser bildfüllend. -
Schild "Katastrophenstab - Leitung Senator Schmidt - Zi. 222 - usw. "bildfüllend, Schmidt gibt, auf Landkarte zeigend, Erläuterungen (O-Ton;. - Zerstörungsbilder, u.a. von Schnee bedeckte und in Eis teilversunkene Güter - das Innere von zerstörten Wohnungen - in Baum hängende Bank usw.
4 von der Katastrophe betroffene Männer berichten über die Unglücksnacht (O-Ton). Einige Menschen suchen, aus den Trümmerstätten etwas von ihrer Habe zu bergen, u.a. ziehen 2 Männer ein Sofa auf Schubkarren fort, Seitenrad, durch Bild fahrend, groß. -
Schmidt, groß, spricht, zur Kamera gewandt (O-Ton - siehe Sprechertext). -
Bundeswehr-Soldaten beim Eintreiben von Pflöcken auf Deich. - Div. Naheinstellungen der Arbeitenden, holen weit aus.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Brandt, Ruth ; Brandt, Willy ; Glenn, John ; Kennedy, John F. ; Kennedy, Robert ; Lübke, Heinrich ; Nevermann, Paul ; Schmidt, Helmut
Orte
Berlin ; Deutsche Nordseeküste ; Hamburg ; USA ; Deutschland ; Nordseeküste ; Norddeutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Interviews ; Katastrophen ; Musikalische Veranstaltungen ; Naturereignisse ; Polizei ; Raketen ; Regen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Trümmer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Wasser ; Wassernot ; Luftaufnahmen ; Zuschauer und Publikum ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 631/1962
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.03.1962
- Produktionsjahr:
- 1962
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke 7m
Robert Kennedy in Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
USA, Glenn Weltraumfahrer
Herkunft: Metro
Trauerfeier für Flutkatastrophe, Hbg.
Kamera: Seib, Rieck, Jürgens, Brandes
Katastrophenbilder Innensenator Schmidt O.-Ton Zerstörungen
Kamera: Seib, Rieck, Jürgens, Brandes
Interviewe mit Flutgeschädigten, Aufbau der Leiche
Endemarke 3,1 m