Sacherschließung
01. Unruheherd Südtirol. Menschen auf der Straße, weinende ältere Frau, junge Frau tröstet sie, umgelegter zerstörter Hochspannungsmast. - Aussenminister Kreisky (Österreich) und Aussenminister Segni(Italien) bei ihrer Zusammenkunft in Zürich. - Männer bei der Abgabe von Waffen, Soldaten mit Paketen in der Hand, Straße mit Militärautos, Militärpatrouille, Polizisten bei Autokontrolle.
02. Unser Nachbar Polen. Exklusiv-Bericht der NDW. Warschau.
Männer am Konferenztisch (Tagung der Chefredakteure aller europäischen Wochenschauen), Dr. Wiers am Konferenztisch, groß. - Chopin-Relief, Beschauer vor Chopin-Denkmal, Geburtshaus Chopins in Zelazowa Wola, Zimmer Chopins, Chopinbild. -
Jugendklub, junge Leute beim Diskutieren, abstrakte Bilder, Gesangsdarbietung eines jungen Mannes und einer jungen Frau auf der Bühne im Tingel-Tangel-Kabarett (O-Ton), tanzende junge Leute (im Café "Lächeln"), klavierspielende Hände auf Tastatur, groß, Tisch, auf dem Gläser mit alkoholfreien Getränken stehen. - - Sprengung, zusammenstürzender Gebäudeteil, Trümmerbilder von Warschau, Frau füttert in den Ruinen Tauben, aus Stein gehauene Taubengruppe am Dach eines neuerbauten Hauses, Frau in aufgebauter Straße Tauben fütternd, - - Männer bei Arbeiten an einem Dachstuhl, verschiedene Einstellungen von Arbeitern und Arbeitskolonnen beim Wiederaufbau von Warschau. - Verschiedene Einstellungen von im Stil der vergangenen Epoche wieder aufgebauten Häusern, Prozession.
03. Stuttgart. 75 Jahre Automobil unter dem Zeichen des Mercedes-Sterns. - Benz - Büste, Bundeswirtschaftsminister Erhard (mit Zigarre) bei Besichtigung alter Automobile, Festakt, Rede von Generaldirektor Hitzinger (O-Ton).
04. Wolfsburg. 1. Hauptversammlung der VW-Aktionäre (über 5.000 Teilnehmer). - Blick auf viele Menschen, die nach vorn schreiten, Parkplatz mit vielen VW's vor dem Werksgebäude, VW - Fließband-Montagehalle in Betrieb, Vorfahrt von VW-Aktionären im eigenen VW, Aktionärs-Versammlung, Direktor Nordhoff, groß, spricht (kein Ton), Blick auf die Versammlungsteilnehmer von oben und von vorn, Einstellungen von verschiedenen Zuhörertypen, großer Parkplatz mit parkenden VW's und Straßenbild von Wolfsburg.
05. West-Berlin. 13. Seifenkisten - Derby. - Sieger: der 15-jährige Bäckerlehrling Armin Kröber.
06. Aachen. SA-Springen um den "Großen Preiß von Aachen". Unter den Teilnehmern: Nelson Pessoa auf "Esparteco", Hans Günter Winkler auf "Romanus".
Sieger: Piero d' Inzeo (Italien) auf "The Rock", siehe Sprechertext.
Pferdekopf, groß, Thiedemann auf seinem "Meteor", groß, (offizieller Abschied vom Turnier-Sport), riesige Zuschauermenge winkt während der Abschiedsrunde der Turnierteilnehmer mit Taschentüchern.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Unruhen in Süd-Tirol
Herkunft: Cine Journal
Unser Nachbar Polen
Herkunft: Polkronika
75 Jahre Mercedes, Stuttgt.
Kamera: Luppa, Starke
VW/-Aktionäre, Wolfsbg. - Hpt.-Verslg.
Kamera: Rau, Seib
Seifenkisten-Derby, West-Bln.
Kamera: Pahl
Spring-Derby in Aachen
Kamera: Eisemann, Grund
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Unruheherd Südtirol
Tirol:
Südtirol, die paradiesische Landschaft an Sisack und Etsch, wird von Unruhen erschüttert. Die deutschsprachige Minderheit ist in ihrem Kampf um Autonomie mit den italienischen Behörden wiederholt zusammengestoßen, und auf beiden Seiten waren Opfer zu beklagen.
Zürich:
Das Krachen terroristischer Bomben und die Schüsse italienischer Polizei waren die Begleitmusik für die Zusammenkunft von Österreichs Aussenminister Kreisky und Italiens Aussenminister Segni. Wie schon vorher in Mailand und Klagenfurt scheiterte auch die dritte Zusammenkunft. Aus Angst vor neuen Schiessereien zwischen Rechts-Extremisten und italienischen Polizisten Hessen die italienischen Behörden alle Feuerwaffen einziehen. Jetzt gleicht Südtirol einem Land im Belagerungs-Zustand. Nach italienischen Angaben soll die südtiroler Fremden-Industrie durch die Unruhen bereits einen Ausfall von 64 Millionen DM zu verzeichnen haben.
Unser Machbar Polen
Warschau:
Warschau, die Hauptstadt Polens, und seit jeher die Metropole für die geistige und künstlerische Elite im östlichen Mittel-Europa, war vor kurzem Tagungsort der Chefredakteure aller europäischen Wochenschauen. Die Teilnehmer folgten einer Einladung ihrer polnischen Kollegen nach Zelazowa Wola und besuchten das Geburtshaus Chopins. Vor 150 Jahren wurde hier der grösste polnische Komponist und Pianist geboren, der in seiner Musik, wie kein anderer, polnisches Sentiment und französischen Esprit harmonisch zu verschmelzen wusste. Die polnische Jugend von heute, die in einer seit 1945 völlig veränderten Gesellschafts-Ordnung aufgewachsen ist, gibt sich keine Mühe, die zahlreichen Einflüsse aus West-Europa zu verleugnen. In Jugend-Clubs diskutieren junge Polen über abstrakte Malerei und moderne Literatur, die von der sozialistischen Kunstauffassung allgemein als dekadent und reaktionär verurteilt werden. Mit Witz und Geist nehmen Studenten in ihrem Tingel-Tangel Kabarett Zeiterscheinungen aufs Korn: "(Original-Ton)"
Das Cafe mit dem bezeichnenden Namen "Lächeln" ist von der polnischen Jugend als ein Haus der offenen Tür für alle eingerichtet. Nur Alkohol ist hier verpönt. Die Stunde Null schlug für das Paris des Ostens im Jahre 1944, als Warschau auf Befehl Hitlers dem Erdboden gleichgemacht wurde. Was von den machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Hitler-Deutschland und der Sowjet-Union in Polen übrigblieb, war ein Trümmerfeld des äusseren Zusammenbruchs. Ob man die fast völlig zerstörte Hauptstadt überhaupt wieder aus den Ruinen auferstehen lassen sollte, war eine Frage, die ernsthaft gestellt wurde. Aber das ausgeprägte National-Bewußtsein der Polen war ausschlaggebend dafür, dass Warschau dennoch wieder aufgebaut wurde.
Mit besonderer Liebe gingen die polnischen Städtebauer daran, die Altstadt von Warschau, selbst bis auf winzige Details, in ihrer ursprünglichen Form wieder aufzubauen. Die Restaurierung im Stil einer vergangenen Epoche war zugleich eine unausgesprochene Entschuldigung für die Ablehnung des stalinistischen Zucker-Bäcker-Stils, den die Sowjets nachdrücklich empfohlen hatten. Der Stil und der Schmuck dieser Häuser verdeutlichen vielleicht wie kein anderes Beispiel das Traditions-Bewußtsein eines Volkes, das nie aufgehört hat, sich auf seine nationale Vergangenheit zu besinnen. Die Aktivität im geistigen und religiösen Leben seit 1945, hat einen Lebensraum geschaffen, den es noch zu begreifen gilt, weil er neu und in der Geschichte ohne Beispiel ist.
Parade der Pferdestärken
Stuttgart:
Die Daimler-Benz-Familie feierte in Stuttgart den 75. Geburtstag ihres liebsten Kindes: des Automobils. Bundeswirtschafts-Minister Erhardt überbrachte den 100.000 Mitarbeitern der ältesten Automobil-Firma der Welt die Glückwünsche der Bundesregierung und bezeichnete den Mercedes-Stern als Symbol deutscher Leistung und Qualitäts-Arbeit. Am 3. Juli 1886 war die erste motorisierte Kutsche von Karl Benz durch Mannheim gerattert, heute setzen sich täglich auf der Erde über 100 Millionen Menschen an das Lenkrad ihres Wagens. Wie sehr das Auto als Verkehrsmittel die Welt verändert hat, betonte Generaldirektor Hitzinger auf dem Festakt: "Daimler und Benz wollten mit ihren Schöpfungen nichts anderes, als ein technisches Mittel zum Nutzen der Menschen. Diese Aufgabe ist nicht nur erfüllt, es ist auch eine grundlegende Veränderung in der menschlichen Gesellschaft eingetreten, weil nun Menschen und Völker einander näher Gerückt sind."
Wolfsburg:
Ein anderes automobil-historisches Ereignis fand im Volkswagen-Werk zu Wolfsburg statt. Wo sonst täglich 4.000 Wagen vom Fließband rollen, tagten zum ersten Mal die Aktionäre des privatisierten Volkswagen-Werkes. Zur Hauptversammlung waren etwa 7.000 der 1 1/2 Millionen Aktien-Besitzer erschienen. Die meisten fuhren in ihrem eigenen Wagen vor. Etwa 1/3 der Teilnehmer waren Belegschafts-Mitglieder, darunter erstaunlich viele junge Gesichter, Direktor Nordhoff kündigte die Bereitschaft des Werkes zu einem vernünftigen Vergleich mit den Volkswagen-Sparern an und sprach von Preiserhöhungen. Die Ausdauer der Versammlungs-Teilnehmer bei drückender Hitze war ebenso zu bewundern, wie das Abstimmungs-Ergebnis. Unerwartet einmütig entschieden sich über 99 Prozent, den Aufsichtsrat und den Vorstand zu entlasten und 12 Prozent der Dividende an die Volkswagen-Stiftung weiterzuleiten.
West-Berlin:
Nur Wagen des kleinen Mannes, Marke Eigenbau, waren zugelassen, als in West-Berlin die stolzen Inhaber selbstgebastelter Autos an den Start gingen. Beim 13. Seifenkisten-Derby sollten die Landes-Sieger ermittelt werden. Wer bei diesem Vorlauf für die Bundes-Meisterschaft schnell sein wollte, musste gut geschmiert haben, denn um Unfälle zu vermeiden, hatten die erwachsenen Veranstalter das Gefälle der Rennstrecke in diesem Jahr stark gemindert. Die schnellste Seifenkiste auf Rädern hatte ein Bäckerlehrling. Der 15-jährige Armin Kröber konnte den Siegeskranz und den Titel vom Mering-Damm mit nach Hause nehmen.
Aachen:
Im weiten Rund des Aachener Stadions trat zur letzten Konkurrenz Im SA-Springen um den "Grossen Preis von Aachen", noch einmal die Elite des europäischen Reitsports an. 3 Stechen waren notwendig, um einen Sieger zu ermitteln. Dem Brasilianer Nelson Pessoa auf seinem katzenhaft gewandten "Espartaco" drücken 40.000 Zuschauer die Daumen, doch heute hat er Pech. Hans Günther Winkler mit "Romanus" erhält 4 Fehlerpunkte. Das bedeutet den 2. Platz gemeinsam mit Piero d'Inzeos zweitem Pferd im Stechen "Pionier". Auf seinem ersten Pferd "The Rock" nimmt der beim Aachener Turnier vom Pech verfolgte Italiener anschliessend Revanche. Der gewaltige irische Schimmel bewältigt die 13 Hindernisse auf dem 840 m langen Parcours fehlerfrei und verschafft Piero d'Inzeo den Sieg. In Aachen nahmen Deutschlands grosser Reiter Fritz Thiedemann und sein Meteor, das erfolgreichste Springpferd der Welt, offiziell Abschied vom Turnier-Sport.
Personen im Film
Erhard, Ludwig ; Hitzinger ; Kreisky ; Kröber, Armin ; Nordhoff, Heinz ; Purzer, Manfred ; Segni ; Inzeo d', Piero ; Pessoa, Nelson ; Thiedemann, Fritz ; Winkler, Hans Günter
Orte
Polen ; Warschau ; Stockholm ; Jersey ; Stuttgart ; Paris ; Wolfsburg ; Afrika ; Tirol ; Zürich ; Aachen ; West-Berlin ; Madrid
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bürgerkriege ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Industrie ; Industrielle Veranstaltungen ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Filmschaffen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Seifenkistenrennen ; Sonderberichte ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Unruhen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Urlaub ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Berufe ; Aufbau ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau