Sacherschließung
01. Sigmaringen. Hohenzollernstadt im Zeichen der Hochzeit Birgitta, Prinzessin von Schweden mit Johann Georg von Hohenzollern-Sigmaringen. - Das Brautpaar schreitet zur Kirche, Zug der Hochzeitsgäste, Kirchturm, vor der Stadtpfarr-Kirche, Brautpaar hat Kirche verlassen, applaudierende Menge, Fahrt in 6-spänniger offener Equipage durch die flaggengeschmückten Straßen, das Brautpaar in der Equipage winkend, groß, jubelnde Bevölkerung.
02. Rom. Empfang des persischen Kaiserpaares in der Ewigen Stadt. Iranisches Wappen, ein Raum mit vielen Koffern, 2 Koffer mit Schildern, der Schah und die Kaiserin, groß, steigen in ein Auto, Schah aus Auto winkend, groß.
03. Aller Glanz Frankreichs für das belgische Königspaar. Paris. - Baudouin neben de Gaulle im Auto stehend, Polizeieskorte auf Motorrädern, jubelnde Bevölkerung, Baudouin, de Gaulle, Königin Fabiola und Madame de Gaulle bei einem Empfang. Baudouin bei Besichtigung eines Automobilwerkes. Das belgische Königs und französische Staatspräsidentenpaar schreiten Stufen zur Oper hinauf, Opernfoyer, Baudouin schüttelt einigen Herren die Hand, Fabiola gegrüßt Ballettmitglieder, Baudouin, de Gaulle, Fabiola und Madame de Gaulle in der Theaterloge, groß
04. Paris. Der Frühling lockt die Maler nach Montmartre. - Die "Sacre Coeur", total, Schwenk auf bärtigen Maler an einer Staffelei, malende Hand, groß, Polizist, Leute, die sich die auf der Straße ausgestellten Bilder betrachten, Polizist beim Betrachten eines Bildes, einige Einstellungen von jungen Malern bei der Arbeit, ein junger Maler steckt Pinsel in seinen Bart, groß.
05. Mailand. Bemalte Modelle mit erstaunlichen Perspektiven. Vorführungen von Kleidern mit Ausschnitten für alle möglichen bzw. unmöglichen Körper-Partien.
06. Pool Side (Dominikanische Republik). Internationale Bademoden für warme Tage am Strand. -Bademoden am Swimming-Pool.
07. Europa Schlechtes Wetter für Urlauber in Sicht. - Wolkenbild mit verdeckter Sonne, Blitz, Mann am Zeichentisch, zeichnet Wetterkarte groß, verschiedene Regeneinstellungen u.a. Regen pladdert in eine Pfütze.
08. Hamburg. Elsa Delfs - eine Frau baut Buddelschiffe. - Frau Delfs beim Aussuchen von Flaschen auf einem Lagerplatz, verschiedene Einstellungen, die Frau Delfs bei der Herstellung von Buddelschiffen zeigt, steckt fertiges Schiff zusammengelegt in eine Flasche, groß, menschliches Auge hinter Brille, groß, mehrere Einstellungen von Buddelschiffen.
09. England. Jungfernfahrt des britischen Ozeanriesen "Canberra". - Die "Canberra" auf dem Ozean schwimmend, total, Blick auf das Vorschiff, Brücke mit Besatzung, Maschinenraum, Maschinenskala, Blick auf das Deck von der Brücke aus, Sonnendeck mit Passagieren in Liegestühlen, Schwimmbassin und zwei Schwimmgäste, Passagiere im Salon, Stewards, Teenager-Café mit Musikbox, tanzendes Paar, zwei junge Mädchen, groß.
10. Nürburgring. 1.000 km - Rennen. Dramatischer Weltmeisterschaftlauf der Sportwagen. Unter den Teilnehmern: Graf Berghe von Trips und Partner Phil Hill auf Ferraris (Nr. 3), Stirling Moss auf Porsche, Masten Gregory auf Maserati, Brüder Rodriguez auf Ferrari, - Dramatisches Rennen bei aufkommendem Schnee und Regen, Stirling Moss fällt wegen Motorschadens aus, ebenfalls der Ferrari mit Hill, Graf Berghe von Trips übernimmt Ferrari mit Nr. 4, Radwechsel Rodriguez, weiterer Rennverlauf siehe Sprechertext.
Sieger: Masten Gregory (Amerika),
2: Rodriguez (Mexiko),
3: Graf Berghe von Trips (Deutschland).
Masten Gregory und Partner bekommen Lorbeerkränze umgehängt, bekommen Kuß und Foto von Frau Caracciola. - Einstellungen von Zuschauern mit Regenschirmen, Frau, die sich Zigarette anzündeteine andere nimmt einen Schluck aus der Flasche, Hand drückt auf Stoppuhr, Kind mit herunterbaumelnden Beinen.
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Hochzeit Joh. Georg v. Hohenzollern u. Birgitta v. Schweden in Sigmaringen
Kamera: Seib, Zimpel
Pers. Kaiserpaar in Rom
Herkunft: Sedi
Baudouin + Fabiola in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Maler auf dem Montmartre
Herkunft: Pathé Journal
Malermoden/Ital.
Herkunft: Sedi
Bademoden
Herkunft: Metro
Schlechtes Sommerwetter
Herkunft: Archiv
Buddelschiff-Bauerin Elsa Delfs, Hbg.
Kamera: Rieck
Jungfernfahrt d. brit. Luxusdampfers "Canberra"
Herkunft: Pathe News
1000km-ADAC-Nürburgringrennen
Kamera: Luppa, Oelsner, Jürgens
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Die aktuelle Information
Sigmaringen:
Das verträumte Hohenzollern-Städtchen Sigmaringen erlebte die Hochzeit des Jahres. Prinz Johann Georg von Hohenzollern Sigmaringen wurde mit der Enkelin des Schwedenkönigs Gustav VI. Adolf, Prinzessin Birgitta, getraut. Als geladene Gäste waren vor allem Mitglieder des schwedischen Herrscherhauses und der schwäbischen Linie der Hohenzollern erschienen. Nach der Trauung in der katholischen Stadt-Pfarr-Kirche fuhren die Jungvermählten der einheimischen Bevölkerung zuliebe in einer offenen Equipage durch die ganze Stadt, ehe sie zum Schloss zurückkehrten.
Rom:
Aus Oslo kommend trafen der Schah von Persien und Kaiserin Farah auf dem Plughafen Ciampino zu einem privaten Besuch in Rom ein. Während das Herrscherpaar in der italienischen Hauptstadt umjubelt wurde, protestierten im Iran 40 Herausgeber von Zeitungen und Zeitschriften gegen die Pläne der persischen Regierung, einige Zeitungen zu verbieten.
Paris:
Einen herzlichen Empfang bereiteten Regierung und Bevölkerung dem belgischen Königspaar in Paris. General de Gaulle verwies in seiner Begrüssungsrede auf die herzlichen Beziehungen, die zwischen Belgien und Prankreich seit langer Zeit bestehen. Auf dem Programm des 3-tägigen Besuches stand auch die Besichtigung eines Automobil-Werkes vor den Toren der Hauptstadt. Abseits der glanzvollen Veranstaltungen kam es zu eingehenden politischen Gesprächen zwischen den Staatsoberhäuptern und führenden Politikern beider Länder.
Im Schatten der Sacre Coeur schlossen die Besitzer der Pariser Kunstgalerien mit Tausenden von Malern, und allen, die sich dafür halten, nach langem Kleinkrieg ein Abkommen. Die bärtigen Jünger des Pinsels dürfen in Zukunft nur noch die Sacre-Coeur-Basilika abbilden und höchstens zwei ihrer Kunstwerke auf der Strasse zum Verkauf anbieten, um die Kunsthändler nicht zu ruinieren.
Mailand:
Vielversprechende Einblicke und Ausblicke auf den südländischen New Look gewährten uns die Maler von Mailand, die sich einmal als Modeschöpfer versuchten. Sie appellieren an die Grosszügigkeit der Frauen, und schlagen für alle möglichen bzw. unmöglichen Körper-Partien Ausschnitte vor, um, wie sie sagen, reizende Kontraste zwischen Haut und Hülle zu schaffen. Doch damit diese ungeahnten Perspektiven für Männer überhaupt zum Tragen kommen, dazu bedarf es natürlich eines warmen Sommer.
Pool Side:
In Pool Side, dem Modebad der Dominikanischen Republik, zeigten internationale Couturiers, was die Dame mit Figur in diesem Sommer am Strand und im Wasser trägt. Eine aparte Neuheit ist dieses französische Modell aus Baumwolle, das in der Hand fast transparent wirkt, am Körper und im Wasser jedoch so gut wie undurchsichtig ist.
Europa:
Die Aussichten auf schönes Sommerwetter sind für die Bewohner Mittel-Europas nicht gerade rosig. Seit Wochen regnet es in Strömen und erfahrene Wetter-Propheten haben für 1961 in Europa einen kühlen und nassen Sommer vorhergesagt. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Wetterfrösche, wie schon so oft, mit ihrer Prognose gründlich geirrt haben.
Ein interessanter Zeitgenosse
Der interessante Zeitgenosse, den wir Ihnen diesmal vorstellen wollen, ist Elsa Delfs aus Hamburg. Sie fiel uns auf, als wir entdeckten, dass sie einmal in der Woche regelmässig von ihrer Wohnung in der Kibitzstrasse zu den Lagerplätzen der Altflaschen-Händler wandert. Alte Flaschen, sauber gespült und wieder auf Hochglanz gebracht, braucht Frau Delfs, um ihrem Beruf als Schiffsbauer nachzugehen. Ihre Wohnung ist eine Werft ohne Kräne und Hellingen, wo sie aus Tannenholz, Farbe, Draht, Papier, Kitt und Glasperlen die sogenannten Buddelschiffe bastelt. Vom Rah-Schoner bis zum Fünf-Mast-Vollschiff liess sie schon Hunderte von Miniatur-Seglern hinter Glas vom Stapel laufen. Wie sie die zerbrechlichen Windjammer mit Hilfe von Fahrradspeichen und Drähten durch den Flaschenhals bugsiert, ist ihr Berufsgeheimnis, und wir haben versprochen, nichts davon zu verraten. 2 Tage dauert es insgesamt, bis so ein StückSeemanns-Romantik in eine Flasche gesperrt ist, und sauber verpackt gehen die Flaschen ohne Getränkesteuer auf grosse Fahrt bis nach Amerika und Asien.
Mit 85.000 PS
In See stach dieser Tage der neue britische Ozeanriese "Canberra". Zur Jungfernfahrt in Sichtweite der englischen Küste waren Journalisten und alle am Bau Beteiligten auf das 45.000-to-Passagier-Schiff eingeladen worden. Der neue Luxusdampfer kann 1.700 Reisende an Bord nehmen; die Maschinen entwickeln bei voller Kraft mehr als 85.000 PS. Für den verwöhnten Passagier sind alle Annehmlichkeiten der modernen Seefahrt an Deck und im Inneren vorhanden. Während die reifere Generation mehr die Ruhe in dem komfortablen Salons zu würdigen wusste, schlug die Ausgelassenheit der Jüngeren im Teenager-Café der Touristen-Klasse hohe Wellen.
1.000 km - Rennen
Zum Weltmeisterschaftslauf der Sportwagen über 1,000 Kilometer auf dem Nürburgring starten 64 Wagen. Für jeden Rennwagen sind abwechselnd zwei Fahrer eingesetzt, denn jeder Teilnehmer darf nur 3 Stunden am Steuer sitzen. Nach einem Blitzstart setzt sich Stirling Moss auf Porsche, mit der Nummer 20, an die Spitze.
Nach der ersten Runde kommen die Ferraris auf. Phil Hill, der Partner von Graf Trips, der den Wagen mit der Nummer 3 fährt, hat sich die Führung erkämpft. Insgesamt 5 Mal bricht Hill den von Moss gehaltenen Rundenrekord. Nach 10 Runden hat Ferrari einen Vorsprung von 150 Sekunden vor Stirling Moss, der seinen Porsche wie der Teufel fährt. 12. Runde: es gibt Schnee und Regen. Ferrari wechselt erneut die Fahrer. Graf Berghe von Trips, Deutschlands begabtester Rennfahrer, der weitere Sekunden herausgeholt hat, übergibt wieder an Phil Hill. Nach der 20. Runde ist das nennen für Stirling Moss zu Ende. Sein Motor macht nicht mehr mit. Das Rennen wird jetzt dramatisch. Insgesamt fallen 30 Wagen aus. Darunter ist auch der führende Ferrari mit Hill. Der Amerikaner Masten Gregory auf Maserati, mit der Nummer 1, geht jetzt nach vorn. Hinter ihm der Ferrari der mexikanischen Brüder Rodriguez. Auf Anweisung seiner Rennleitung übernimmt Graf Trips jetzt den Ferrari mit der Nummer 4. Obwohl er damit an 10. Stelle liegt, nimmt er das Rennen auf. Mit zerfetzten Vorderreifen muss der Mexikaner Rodriguez an die Box. Für die Brüder gilt es jetzt, den 2. Platz vor dem gefährlich aufkommenden Trips zu halten, der inzwischen weiter gegen die Uhr rast. Die Amerikaner behalten ihre Spitzenposition und steuern ihren Maserati siegreich durchs Ziel, Hinter ihnen die Mexikaner Rodriguez, Graf Trips kämpft sich vom 10. auf den 3. Platz vor. - Für die Sieger gab es 2 Lorbeer-Kränze, einen Kuss von Frau Caracciola und ein Photo zur Erinnerung.
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Birgitta von Schweden ; Delfs, Elsa ; Fabiola von Belgien ; Gaulle de, Charles ; Hohenzollern-Sigmaringen von, Johann Georg ; Reza Pahlevi von Persien ; Caracciola, Rudolf ; Gregory, Masten ; Hill, Phill ; Moss, Stirling ; Rodriguez, Luis Valencia ; Berghe von Trips
Orte
Paris ; Hamburg ; Europa ; England ; Sigmaringen ; Stockholm ; Mailand ; Rom ; Nürburgring
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Hobby ; Hochschulwesen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Kunst ; Kunstwerke ; Maschinen, Technik, Industrie ; Meterologie ; Urlaub ; Verlobung ; Mode ; Berufe ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau