Neue Deutsche Wochenschau 590/1961 19.05.1961
Sacherschließung
01. Gary Cooper Abschied von einem der größten Schauspieler Hollywoods. - Gary Cooper und Gattin kommen ins Bild, Cooper wird von Königin Elisabeth empfangen, C. wird der "Oscar" verliehen, Zifferblatt zeigt 12 Uhr, groß. Ausschnitte aus dem Film: "12 Uhr mittags".
02. New York. Erregende Aufnahmen vom Raumflug des US-Astronauten Shepard. - Steigende Raketen, Shepard im Raumfluganzug, groß, spricht in der Kapsel(O-Ton).
03. Minister Erhard unterzeichnete Wirtschaftsvertrag mit Spanien. Gemälde, Erhard am Tisch unterzeichnet Vertrag, Erhard im Gespräch mit Franco, beide groß.
04. Hamburg. "Goldene Kamera" für Chefkameramann Erich Stoll zum 50. Berufsjubiläum. - Die "goldene Kamera", Dr. Wiers überreicht Stoll die "Goldene Kamera", Herr Purzer gratuliert, Frau Pohl überreicht Blumen, Stoll bedankt sich, umarmt sie, Kamera, verschiedene Einstellungen, die Stoll hinter der Kamera während seiner Arbeit bei Filmaufnahmen mit brennender Zigarre zeigen.
05. Holland. Stapellauf eines 0, 01-t-Tankers in der Miniaturstadt Madurodam. - Besucher im Spielpark, Mann an einem Pult bei der Taufrede, Miniaturschiff läuft vom Stapel, gleitet in das Wasserbecken (Miniaturhafen), jubelnde Zuschauer, Mann mit Hut winkend, das schwimmende Miniaturschiff.
06. Bremerhaven-Blexen. 25.000/Tonnen Schwimmdock für Ägypten lief vom Stapel. - Blick auf das Außen- und Innen- Dock, Mann füllt Flasche mit (Nil-) Wasser, groß, Zuschauer, Flasche wird an die Dockwand geworfen, Arbeiter kappen die Haltetaue, Schwimmdock gleitet ins Wasser, Totale des Docks.
07. Fürth. Int. Bayerwald-Wildwasser-Regatta auf der Ilz im Regen. - Gebirgs-Waldlandschaft mit See, verschiedene Einstellungen von Kanufahrern in rasanter Fahrt im reißenden Wildbach, ein Kanu kieloben.
08. Unsere Jugend. II. "Wenn sie der Rhythmus packt". Eine filmische Betrachtung über Teenager, Twens, Schallplatten und Musik. - Junge Männer (Rundfunktechniker, Fernmeldetechniker, Maschinenschlosser) an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen, eine jugendliche Jazzband, Ralph Berwig Gitarre spielend, groß, junger Mann am Schlagzeug, junger Mandolinenspieler, junger Kornettbläser, jeweils groß, überfüllter Konzertsaal mit Jugendlichen, Jubel und begeistertes Winken, ein Klarinettenspieler, groß, Freddy Quinn singt (O-Ton), Heidi Brühl singt: "Wir wollen niemals auseinandergeh'n" (O-Ton), Musiker am Schlagzeug, Saxophonist, 2 Posaunisten, jeweils groß, großes Jazzorchester, verschiedene Instrumentalisten, tobende Jugendliche. - Schallplattenladen, Hans-Joachim Peters interviewt Verkäuferin und junges Mädchen im Laden, ferner junge Leute, einen Polizisten und einen Jungen auf der Straße (O-Ton), Schallplattengeschäft, Verkäuferin reicht jugendlicher Käuferin Schallplatte in einer Hülle über den Ladentisch. Wolfgang Kretschmar spricht als Vertreter einer der. größten deutschen Schallplattenhersteller, groß (O-Ton), verschiedene Einstellungen von Maschinen bei der Herstellung von Schallplatten, goldene Schallplatte, große Halle mit arbeitenden Menschen, Frauen packen Schallplatten in die Verkaufshüllen, sich drehende Schallplatte, groß. - Mann schiebt Geld durch Kassenfenster, junge Leute (auch Farbige) in einem Konzertfoyer, Violinsolisten auf Podium eines Konzertsaales mit Orchester musizierend, die Violinistin, groß, setzt Violine ab, bedankt sich beim Dirigenten, applaudierendes Publikum. - Jugendliche Zuhörer eines Jazzkonzertes in hektischer Stimmung, verschiedene Einstellungen einer "wild" musizierenden Bigband. - Blasorchester auf der Straße "gut" musizierend, Menschen im Konzertsaal, Dirigent ein Symphonieorchester dirigierend, verschiedene Einstellungen von musizierenden Orchestermusikern, eine Hornistin, groß. Musik-Box.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Berwig, Ralph ; Brühl, Heidi ; Cooper, Gary ; Elisabeth II. von England ; Kretschmar, Wolfgang ; Peters, Hans Joachim ; Pohl, Gudrun ; Purzer, Manfred ; Quinn, Freddy ; Shepard, Alan ; Stoll, Erich ; Wiers, Jan ; Franco, Carmen
Orte
Hamburg ; Holland ; Stockholm ; Hollywood ; Conakry ; San Nicolas ; Berlin ; Hongkong ; Alpen ; New York ; Afrika ; Japan ; Dortmund ; Madrid ; Fürth ; London ; Düsseldorf ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Jazz ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Ereignisse besonderer Art ; Erziehung, Jugend ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Pakte ; Raketen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kuriositäten ; Landschaften ; Maschinen, Technik, Industrie ; Verträge ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 590/1961
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 19.05.1961
- Produktionsjahr:
- 1961
Stabangaben
- Herkunft:
- Anfangsmarke
Gary Cooper, Rückblick
Herkunft: Metro, Vorspann High Noon
Raumflug Alan Shepards
Herkunft: Metro
Bu.-Min. Erhard b. Franco
Herkunft: No-Do
Erich Stoll: 50. Berufsjubiläum + Gold. Kamera
Kamera: Rieck
Miniaturtanker-Stapellf. Madurodam
Herkunft: Polygoon
Schwimmdock-Stapellf.f.Ägypten, Bremerhaven
Kamera: Brandes
Wildwasserfahrt auf d. Ilz
Kamera: Vlasdeck
Unsere Jugend + die Musik II: "Wenn sie d. Rhythmus packt"
Kamera: Brandes, Oelsner, Seib
Herkunft: Archiv
Endemarke 3,1 m