Sacherschließung
01. Bonn. Verabschiedung mit militärischen Ehren von General Heusinger. Heusinger, gross, einzelne Mitglieder des Musikkorps gross, der große Zapfenstreich (O-Ton), Ehrenkompanie mit Fackeln, Heusinger schüttelt Strauss die Hand.
02. Rabat. König Mohammed V. starb an den Folgen einer Operation. Thronbesteigung von König Hassan II. Algerien-Konferenz zwischen König Hassan, Präs. Bourgiba und Ferhat Abbas.
Der Trauerzug durch die Strassen, trauernde Menschen, wälzen sich z. t. in Ekstase auf der Strasse, werden weggetragen, Sarg wird getragen, Hassan und Bourgiba nebeneinander vor dem Sarg kniend, die Menge verneigt sich bis zur Erde, Hassan II. auf dem Thron sitzend, Offiziere grüssen den neuen Herscher, Hassan in goldener Karosse fährt in die Moschee, ihm zujubelnde Bevölkerung, Hassan zwischen Ferhat Abbas und Bourgiba sitzend.
03. Schweiz. Erfolgreiche Bekämpfung einer Lärmquelle (Düsenlärm). Startende Boeing, Flugzeugkanzel, Frau schliesst Fenster, hält sich die Ohren zu, Düse, gross, Triebwerk wird in Prüfhalle gefahren, Kontrolle auf dem Prüfstand, schallschluckende Wand, gross Skala misst den Lärm im Prüfstand, das Triebwerk wird wieder eingebaut, schallschluckendes Rohr wird rangesetzt, um den Lärm bei der Standprüfung herabzusetzen, steil startende Düsenmaschine. Hamburg. Lärmschutzhallen auch in Deutschland. Lärmschutzhalle im Bau und im Modell.
04. Nürnberg. Interview auf der Nürnberger Spielwaren-Messe. Kinderspielzeug, u.a. Raketen, Puppen, Luftgewehre, Panzer, ferngelenkte Autos, Eisenbahn. Interview Karl Diekmann (O-Ton).
05. Düsseldorf. Ihre Hoheit: Die Sekretärin. Blick auf Tanzende, Sekretärinnen in einer Schule f. Sekretärinnen, lernen Tischdecken usw., Finger auf Schreibmaschinentasten, gross, schreibt in Stenoblock, Sekretärin erhält Theaterkarten und Orchideen, Chef bietet Sekretärin seinen Sessel an, bringt ihr Kaffee und Sekt, Chef und Sekretärin gehen zusammen aus, besuchen den Sekretärinnen-Ball, tanzen.
06. Lausanne. Eishockey-Weltmeisterschaft. Kanada besiegt Deutschland 9:1. Spielverlauf siehe Sprechertext. Reklame am Spielfeld- Sehr schnelles Spiel
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke 7 m
Zapfenstreich f. General Heusinger
Mohammed V, Marokko +
Herkunft: Metro, Pathé Journal, Act. Marocaines
Thronbesteigg. Hassan II
Herkunft: Pathé Journal
Alger.-Konf. zw. Hassan II, Bourgiba + Ferhat Abbas
Herkunft: Pathé Journal
Düsenlärmschutz i.d. Schweiz Düsenlärmschutz-Halle i. Dtld.
Kamera: Seib, Starke
Herkunft: Cine Journal
Spielwarenmesse, Nürnb. + Intv. Diekmann
Kamera: Oelsner, Seib
Sekretärinnen
Kamera: Grund
Eishockey-Weltmeisterschaft Kanada: Dtld.
Herkunft: Cine Journal
Endemarke 3,1 m
Sprechertext
Grosser Zapfenstreich
Für General Heusinger erklang in Bonn der Grosse Zapfenstreich. Der General Übernimmt in Washington das hohe und ehrenvolle Amt eines Vorsitzenden des NATO-Ausschusses. Zur Verabschiedung von General Heusinger hatten sich hohe Militärs und Verteidigungsminister Strauss eingefunden.
Thronwechsel in Marokko
Eine Million Menschen säumten die Strassen von Rabat, als König Mohammed v. von Marokko zur letzten Ruhe geleitet wurde. Der Nachfahre der Prophetentochter Fatima war im Alter von 51 Jahren an den Folgen einer Operation gestorben. Weinende Männer, fassungslos schreiende Frauen bildeten das Spalier, durch das sich der Trauerzug vom Palast zur Hassan-Moschee bewegte. Nur mit Mühe konnten die Wachen die rasende Menge zurückhalten, die immer wieder versuchte, die Absperrung zu durchbrechen, Neben dem Sohn und Thronerben Mulai Hassan nahm Tunesiens Staatspräsident Bourgiba Abschied von König Mohammed V., der für Marokko die Selbstständigkeit gewann und dabei stets ein Freund der Franzosen blieb. Der 33 Jahre alte Kronprinz wurde als Hassan II. zum neuen König von Marokko proklamiert. Die Offiziere der Armee grüssten ihren Herrscher, bevor er in einer goldenen Karosse zum Gottesdienst in die Moschee fuhr.
Wenig später trafen sich in Rabat König Hassan, Präsident Bourgiba und der algerische Exilpremier Ferhat Abbas. Ein wichtiges Thema der Konferenz war die Bildung eines nordafrikanischen Staatenblocks mit Tunesien, Marokko und Algerien.
Düsenlärm
Düsenmaschinen, so angenehm sie für den Flugverkehr sein mögen, sind besonders in Städten mit Flughäfen zu unerträglichen Lärmquellen geworden. In der Schweiz geht man dem Übel tatkräftig zu Leibe. Doch zunächstwoher kommt der Krach? Der Kompressor im Vorderteil des Triebwerkes last den schrillen Lärm entstehen, während der ausgestossene Gas-Strahl ein dumpfes Donnern erzeugt. Das geschieht auch bei jeder regelmässigen Kontrolle auf dem Prüfstand. Die Schweizer bemühen sich nun, den Prüflärm zu mildern. Das riesige Rohr dämpft das Rückstoßgeräusch, Jalousien setzen den Einsauglärm herab und schallschluckende Wände umgeben den ganzen Stand. Jetzt entspricht der Lärm nur noch dem eines Lastwagens. Ist das Triebwerk wieder eingebaut, so wird ein schallschluckendes Rohr angefügt, das die Geräusche der Standlaufprüfung auf ein erträgliches Maß herabsetzt. Darüberhinaus bevorzugen Düsenpiloten den Steilstart, der die pfeifende und heulende Maschine rasch über die bewohnten Zonen hinaushebt. Auch in Deutschland wird energisch gearbeitet, um den Lärm auf den Flughäfen zu drosseln. Hamburg baute die erste Lärmschutzhalle Europas, wie sie hier im Modell zu sehen ist.
Roboter im Kinderzimmer
Auf der Nürnberger Spielwaren-Messe gaben sich 900 Aussteller aus 19 Ländern ein Stelldichein. Ihre Produktion wird nun bald in den Geschäften zu haben sein. Aber was von dem reichlichen Angebot soll man kaufen? Karl Diekmann, ein bekannter Hamburger Fachmann des Spielzeugs, der aus der Verkaufspraxis kommt, sagte uns:
"" Man sollte einem Kind nur das Spielzeug geben, das über das Spiel hinaus die Erziehung fördert. Unsere Kleinsten müssen Dinge haben, die unzerbrechlich, formschön, weich und anschmiegsam sind. In der Regel ist technisches Spielzeug erst im Alter von 8-10 Jahren geeignet. Interessant, aber eigentlich nicht erzieherisch, sind Spielwaren, die letzten Endes einer nur kurzfristigen Belustigung dienen. Es wäre auch besser, wenn z.B. statt der Miniatur-Panzer hübsche Trecker gekauft würden, mit denen man den Klettereffekt genau so gut erzielt. Bei den Puppen wollen wir nicht vergessen, dass die zweifellos amüsanten, mechanischen Puppen sich wenig zum Spielen eignen. Spielzeug kann sogar zur Gefahr werden. So gehören Luftgewehre nicht in die Hand von kleinen Kindern. Überhaupt sollte man stets das Alter seiner Lieblinge bedenken. Man braucht schon etwas Verstand, wenn man mit ferngelenkten Autos und Flugzeugen umgehen soll. Elektrische Eisenbahnen endlich sind gut im Alter von etwa 7-10 Jahren, dann aber sollten damit, so sehr es auch reizen mag, nicht nur die Väter spielen. ""
Ihre Hoheit: Die Sekretärin
Sie ahnen, wo wir sind? Ganz recht, es ist ein Sekretärinnen-Ball in Düsseldorf, zu dem uns ein Brief einlud mit der Behauptung, dass Orchideen, Theaterkarten und Champagner für New Yorker Sekretärinnen selbstverständlich seien. Nun, das Sekretärinnen-Studio in Düsseldorf bestätigt, dass das Angebot an perfekten Sekretärinnen längst nicht der Nachfrage entspricht. Der Chef, der den Geist seines Büros behalten will, muss auch bei uns schon einiges dazu tun. Und nun ein paar Ratschläge für die Chefs: Denkt daran! Orchideen und Theaterkarten schaffen ein gutes Betriebsklima. Den Dank persönlich in Empfang zu nehmen, ist nicht unbedingt notwendig. Geben Sie der Dame dafür beim Diktat Ihren bequemen Sessel. In Geschäftsverhandlungen müssen Sie sich ja auch der Situation anpassen. Bei Ermüdungserscheinungen entsinnen Sie sich bitte Ihrer Junggesellenzeit und kochen Sie Kaffee. Für den Engel des Büros, versteht sich ... Und nützt auch das nichts, dann soll ein Gläschen Sekt Wunder wirken. Gelegentlich empfiehlt es sich, seine Sekretärin in ein nettes Lokal einzuladen. Ihre Frau schicken Sie solange am besten ins Kino. Sie wird gewiss Verständnis haben ... Und wenn Sie obendrein mit der Dame zusammen den Sekretärinnen-Ball besuchen, dann sind Sie der perfekte Chef, der über Personalmangel nicht zu klagen braucht.
Eishockey-Weltmeisterschaft
Bei ihrem, ersten Spiel um die Eishockey-Weltmeisterschaft musste in Lausanne die Deutsche Mannschaft (helle Kleidung) gleich gegen die hoch favorisierten Kanadier antreten. An deren klarem Sieg zweifelte niemand; um so überraschender war der Start der Deutschen. Sie verteidigten geschickt und waren zunächst den allerdings nur mit halber Kraft spielenden Eisartisten gewachsen. Die Verblüffung war gross, als Deutschland sogar 1:0 in Führung ging. Die Kanadier fanden das ein wenig ungehörig und schalteten prompt einen Gang höher. Das Resultat war denn auch ein Tor wie nach dem Lehrbuch. Während das 2. Drittel, bei einigem Schußpech der Deutschen, noch ziemlich ausgeglichen verlief, zeigten die Kanadier in der letzten Phase, was sie wirklich können. Sie spielten, wie sie wollten, schössen Tore sozusagen auf Bestellung und siegten 9:1.
Personen im Film
Abbas, Ferhat ; Bourgiba, Habib ; Diekmann, Karl ; Hassan II. von Marokko ; Heusinger ; Mohammed V. von Marokko ; Mulay Hassan von Marokko ; Strauß, Franz Josef
Orte
Nürnberg ; Düsseldorf ; Bonn ; Schweiz ; Rabat ; Lausanne ; Marokko
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Interviews ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kuriositäten ; Militärische Veranstaltungen ; Urlaub ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; Berufe ; Ausstellungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau