Neue Deutsche Wochenschau 545/1960 08.07.1960

Sacherschließung

01. Berlin, wie es keiner kennt - Berlin Stadt und Dorf in Ostholstein
Ortsschild Berlin. Kühe weiden. Straßenschild Unter den Linden. Junges Paar geht spazieren und küßt sich. Stadt Berlin. Straßenschild Unter den Linden. Das Brandenburger Tor. Schild: Ende des Demokratischen Sektors von Gross-Berlin. DDR-Emblem. Potsdamer Platz. Potsdamer Platz im Dorf Berlin. Schulspaziergang. Straßenschild Kurfürstendamm in der Stadt Berlin. Autoverkehr. Mann trinkt Bier. Dorf Berlin: Kurfürstendamm mit Kühen und Hühnern. Stadt Berlin: Mädchenbeine gehen, Gesichter junger Fußgängerinnen. Dorf Berlin: Hahn geht krähend. Stadt Berlin: Kranzlergäste. Junger Mann an Kaffeetisch. Junge Frauen gehen auf dem Kurfürstendamm.
(34 m)

02. Berlin: Filmfestspiele
Schwenk Gedächtniskirche. Wagenkorso mit Prominenten fährt über den Kurfürstendamm. Leute winken. In einem Musikgeschäft singt und spielt Finnlands jüngster Musikstar Vesa Ennen. "Marina, Marina", Filmball. Paare auf der Tanzfläche u.a. Arthur Brauner. Bernhard Wicki sitzt an Tisch, groß. Helmut Käutner, groß, raucht Zigarette. Großaufnahme Walter Giller. Gary Crant, groß. Es tanzen Paul Hubschmid mit Marianne Koch. Willi Millowitsch tanzt.
(42 m)

03. Wien: Besuch Chruschtschow
Stadtbilder Wien, Fiakerkutschen. Der Österreichische Adler. Rückblick: Chruschtschow wird in Ostberlin mit frenetischem Beifall gefeiert. Chruschtschow drohend an Rednerpult. Zeitungsleser in Wien. Kameramänner stehend auf Autodächern. Wolfgang Esterer interviewt Wiener: "Was denken Sie über den Chruschtschow-Besuch in Wien?" Verkehrspolizist: "I woas a net." Mann: "Ich muß meinen Autobus nehmen." Krankenschwester: "Mir sein jetzt international berühmt als Fremdenverkehrsstadt. Also müssen se alle herkommen." Kaffeehausbesucher: "Man müßte eigentlich österreichisch sagen: Uns bleibt auch gar nichts erspart." Straßenbahnschaffner: "Da kann i gar nichts sagen." Anstreicher: "Daß er nicht einen Krieg bringen tut, sonst möcht ich gar nichts hör' n von ihm". Straßenbauarbeiter: "Am besten soll er hamfahrn". Junge Frau: "Soll lieber daham bleibn." Fiakerkutscher: "Für uns ist es ja kein Geschäft". Alte Frau: "Ich bin auf Besuch hier aus Ostdeutschland. Hoffentlich wird's was Gutes, daß er hier ist. Flughafen Wien. Roter Teppich wird ausgerollt. Ehrenformation tritt an. Flugzeug rollt aus. Salut. Ehrenformation präsentiert. Begrüßung durch Bundespräsident Schärf. Abschreiten der Front der Ehrenformation. Fahrt durch die Stadt. Vor der Gesellschaft für österreichisch-russische Freundschaft spricht Chruschtschow. Nina Chruschtschowa als Zuhörerin, groß. Chruschtschow spricht O-Ton. Großaufnahme. Angriffe gegen den Westen. Dolmetscher O-Ton:"Man hat mich schon so oft aufgenommen, daß wohl nicht viel Neues dabei herauskommt." Chruschtschow überreicht als Gastgeschenk Sputnik-Modell. In der Loge der Staatsoper "Die Zauberflöte". Chruschtschow begrüßt die Künstler auf der Bühne Galaabend auf Schloß Schönbrunn. Bundespräsident Scherf begrüßt. Besuch bei Arbeitern in Florizdorf. Transparent: Herzlich Willkommen in deutsch und russisch. Begrüßung O-Ton: "Als Vertreter der Automobilfabrik erlaube ich mir, Sie, Ihre Gemahlin Frau Nina Chruschtschowa und alle Damen und Herren Ihrer Begleitung auf das herzlichste in unserem Betrieb zu begrüßen." Chruschtschow in der Menge der Arbeiter und an Rednerpult O-Ton: "Auf Wiedersehen! Freundschaft!"
(21 m)

04. Fest der Kärtner Bergleute
Tanz des Reiftanzes. Männer tanzen mit Reifen aus geflochtenen Blättern, Das "Pritschen" der Prominenten. Vizekanzler Pittermann legt sich auf den Bauch auf Pritsche. Andeutung von Klatschen auf den Po.
(21 m)

05. England: Luftkissenboot
Neues Luftkissenboot mit einem 75 PS Sportwagenmotor wird vorgestellt an Land.
(16 m)

06. Sulz/Neckar: Schiffsmodell-Regatta
Schiffsmodelle werden besichtigt. Modelle auf dem Neckar. Schraubendampfer fährt. Frachter führt Lademanöver mit PKW vor. Fernlenkung und Kentern.
(27 m)

07. Frankfurt: Internationales Abendsportfest
100 m Lauf: Start und Lauf. Armin Hary siegt in 10,2 sec. vor Delecour/ Frankreich. Großaufnahme nach dem Lauf. Publikum unter Regenschirmen. 200 m Lauf: Startpistole groß. Start und Lauf. Armin Hary siegt in 20,9 sec. vor Kaufmann und Delecour. Armin Hary mit Schmerzen durch Zerrung nach dem Sieg. 110 m Hürden: Start und Lauf. Martin Lauer siegt in 13,7 sec. und humpelt nach dem Lauf.
(45 m)

08. Hamburg: Deutsches Galopp-Derby
Rennprogramm, groß. Start. Zuschauer mit Fernglas. Rennen. Horner Bogen. Einbiegen in die Zielgerade. Es führt Wicht. Plötzlich bricht das Pferd nach innen aus und verläßt die Bahn. Jockey Albert Klimscha kreuzt nach innen mit Ares. Ares stürzt. Rennen ZL. Alarich unter Jockey Paul Fuchs, Gestüt Röttgen, rennt als Sieger durchs Ziel. Zuschauerin lächelt, groß. Alarich erhält Siegerkranz, neben ihm Jockey Paul Fuchs, groß.
(49 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Ennen, Vesa ; Pittermann ; Schärf ; Hary, Arnim ; Lauer, Martin

Orte

Berlin ; Sulz am Neckar ; England ; Kärnten ; Frankfurt ; Hamburg ; Wien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Hobby ; Festspiele ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Wissenschaft ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 545/1960

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
08.07.1960
Produktionsjahr:
1960

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke 7

Klein-Berlin und X. Int. Filmfestspiele Berlin
Kamera: Jürgens, Jürgens, Seib, Brandes

Chrustschow in Wien
Kamera: Seib, Sprinzl

Reiftanz der Bergleite in Kärnten
Herkunft: Austria

Luftkissenboot/England
Herkunft: Pathe News

Modellbott-Regatta/Sulz am Neckar
Kamera: Vlasdeck, Wild

Leichtathletik-Sportfest, Frankfurt
Kamera: Vlasdeck, Rau, Wild

Deutsches Derby, Hamburg-Horn
Kamera: Rau, Stoll, Oelsner, Grund

Endetitel 3, 1

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 522/1966
    26.07.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 873/1966
    18.10.1966

  • Durch das malerische Finnland
    1918

  • Welt im Bild 132/1955
    05.01.1955

  • Deutschlandspiegel 427/1990
    1990

  • Bilder aus der großen Schlacht im Westen VI. Teil
    1918

  • Die Zeit unter der Lupe 858/1966
    05.07.1966

  • Welt im Bild 145/1955
    06.04.1955

  • El Mundo al Instante 1020/1983
    17.03.1983

  • Welt im Film 193/1949
    04.02.1949