Sacherschließung
01. Österreich: Barockausstellung im Kloster Melk
Das Kloster Melk. Barock-Gemälde und Skulpturen.
(16 m)
02. Krefeld: Multiplizierte Kunstwerke
Bewegungsbilder. Sich drehende Kreise des Venezulaners Soto. Schwingende Kugeln des Schweden Bo Ek. Sich bewegende Gebilde des Schweizers Tinguely. Rotorreliefs von Duchamps/ Frankreich, Lichter auf der Mattscheibe von Malina/ USA.
(35 m)
03. Rhodesien: Einweihung des Kariba-Dammes
Bauarbeiten beim Bau des Kariba-Dammes. Männer treiben Tiere aus dem für den Stausee vorgesehenen Gebiet. Antilope wird aus Wasser gerettet. Einweihung mit Königinmutter Elizabeth. Vorführung von Tänzen. Königinmutter Elizabeth klatscht. Einweihung mit Knopfdruck. Wasser stürzen in Staubecken.
(43 m)
04. Baden Baden: Wahl der Miss Germany
Bewerberinnen gehen im Badeanzug und Abendkleid über den Laufsteg. Zuschauer. Miss Germany wird Ingrun Helgard Möckel/ Düsseldorf, 18 Jahre, auf Siegerthron der Opal-Werke.
(21 m)
05. Alsfeld: Akademischer Frühschoppen auf dem Marktplatz
Bier wird gezapft und ausgeschenkt aus Faß. Würstchen auf Grill. An Tischen sitzen Studenten und Alte Herren und trinken. Prost.
(19 m)
06. Bayern: Floßfahrt auf der Isar
Bier trinken und Tanzen auf Floß. Fahrt unter Brücke hindurch. Schnelle Fahrt des Floßes auf wildem Wasser.
(21 m)
07. Wiesbaden: Sternfahrt der Oldtimer
Autoveteranen auf der Straße von Wiesbaden nach Mannheim. 170 Teilnehmer aus 11 Ländern. Fahrt am Rheinufer. VW-Käfer überholt. Stadtschild Mannheim.
(25 m)
08. Autorennen um den Großen Preis von Monaco
Rennwagen auf der Straße durch Monaco. Regennasse Straßen. Kurvenfahrt. Von 16 Wagen erreichen 6 das Ziel. Zielrichter schwenkt Fahne. Stirling Moss siegt. Fürst Rainier und Fürstin Gracia Patrizia überreichen Pokal und gratulieren.
(23 m)
09. Mühlheim: Finale der Deutschen Hockey Meisterschaft: Uhlenhorst Mühlheim - Berliner HC 2:1
Spielszenen. Zuschauerin mit Kopftuch, groß Zuschauer mit Zigarette. Eichinger, Berlin, schießt den Führungstreffer 0:1. Klatschen. 20 Sekunden vor Spielende schießt Non das 1:1. Verlängerung. Siegtor durch Langmann 2:1. Jubel. Zuschauer laufen auf den Platz.
(28 m)
10. Berlin: Fußball Tasmania Berlin - 1. FC Köln 1:2
Zuschauer reißt Hände vor das Gesicht, groß. Kampf vor dem Tor. Foul. Spieler stürzt. Weitschuß Helmut Rahn 30 m 1:0 für Köln. Zuschauer, groß, zufrieden. Zuschauer total im gefüllten Stadion. Zweite Halbzeit: Berlin stürmt. Zuschauer mit Brille, groß, ernst mit verkniffenem Mund. Torwartabwehr durch Drehung mit Rücken. Röhrig flankt, Müller schießt das 2:0. Zuschauerin reißt Arme hoch. Kurz vor Spielschluß schießt Greuel den Ehrentreffer für Tasmania. Torwart Ewert erreicht Ball nicht mehr. Zuschauer bildfüllend.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7
Barockausstellung im Kloster Melk
Herkunft: Austria
Multiplizierte Kunstwerke, Krefeld (Grafisches Kabinett)
Kamera: Seib
Einweihung des Kariba-Dammes mit Königin Mutter
Herkunft: Pathe News, Vis News
Wahl der Miss Germany
Kamera: Luppa, Starke
Akademischer Frühschoppen auf dem Ahlsfelder Marktplatz
Kamera: Rieck, Seib
Floßfahrt auf der Isar
Kamera: Vlasdeck, Hafner
V. dte. Veteranen-Rallye (Schnauferl)
Kamera: Starke
Gr. Preis von Monaco (Stirling Moss)
Herkunft: Pathé Journal
Hockey: Uhlenhorst Mühlheim:Berliner HC
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Fußball: 1. FC Köln: Tasmania Berlin
Kamera: Rieck, Oelsner, Seib, Grund
Endetitel 3, 1
Sprechertext
Die Kunstbetrachtung
Im Kloster Melk an der Donau wurde eine Ausstellung von österreichischen Barock-Kunstschätzen eröffnet. Der Barock, von Italien ausgehend, hat Gerade im österreichisch-süddeutschen Raum schöpferische Höhepunkte erlebt. Als Kunst der Gegenreformation im 16. und 17. Jahrhundert ist sein religiöser Ausdruck unverkennbar. Eine interessante Ausstellung der neuesten Formgebung sahen wir in Kreield. Vor diesen Strukturen des Venezuelaners Soto haben wir die Kamera so bewegt, wie es das menschliche Auge tun soll: der Betrachter entdeckt die Bewegung. Der Schwede Bo Ek zeigt uns an einem gewöhnlichen Uhrwerk das Gegenteil einer Uhr. Die unpräzise, spielerische, zufällige Bewegung. Der Schweizer Tinguely will beliebige Gegenstände durch Geschwindigkeit entmaterialisieren. Es entstehen formschöne Gebilde, die nur durch die Rotation existieren. Duchamp, Frankreich, zeigt Roto-Reliefs, bei denen, nach seinen eigenen Worten, der Betrachter selbst seinen Beitrag zum schöpferischen Prozess hinzufügt. Der Amerikaner Malina endlich, arbeitet mit künstlichem Licht, dessen Bewegung auf einer Mattscheibe projiziert wird. Spielereien? Mag sein. Auf alle Falle: faszinierende Spielereien.
Stausee in der Wildnis
Jahrelang dröhnten im zentral-afrikanischen Rhodesien die Baumaschinen. is entstand der Kariba-Damm, der das Wildwasser des Zambesi zähmen und nutzbar machen sollte. Die gestauten Fluten überschwemmten das Land und die Tierhüter hatten alle Hände voll zu tun, um möglichst viele Tiere vor dem Ertrinken zu retten. Was auf einen der Hügel, die wie Inseln aus dem steigendem Wasser ragten, geflüchtet war, mußte eingefangen und auf das Festland gebracht werden. In diesen Tagen fand am nunmehr fertiggestellten Staudamm ein Volksfest statt. Zu Ehren der englischen Königin-Mutter tanzte der Stamm der Indaba. Kaum einer der Tänzer wird sich der Bedeutung dieses Tages bewußt gewesen sein. Tatsächlich aber brach mit der Verwirklichung des Kariba-Projektes für Rhodesien ein neues Zeitalter an. Der gewaltige Damm wird das Wasser des Stausees, der sechsmal so groß ist wie der Bodensee, in elektrische Energie umwandeln.
Deutscher Bilderbogen
Baden-Baden:
Beginnen wir unseren Bilderbogen mit bildschönen Mädchenbeinen. Denn wir sind in Baden-Baden bei der von den Opal-Strumpfwerken veranstalteten Wahl der Miss Germany. Das Angebot an wohlgeformten jungen Damen war recht beachtlich. Doch Kurven allein tun's nicht, Auch Köpfchen muss man haben. Beim Intelligenztest wurden schwierige Dinge gefragt Z. B. nach dem Unterschied zwischen Tokio und Tokaier ...
Die in diesem Falle bestimmt nicht unangenehme Qual der Wahl war für die gestrenge Jury gewiss recht schwierig. Schliesslich einigte man sich: Miss Germany wurde die 18-jährige Ingrun Helgard Höckel aus Düsseldorf.
Alsfeld:
Begleiten Sie uns nun nach Alsfeld. Auf dem Marktplatz stiegen Studiosi und alte Herren mächtig in die Kanne. Traditionsgemäss traten sie sich zum alljährlichen akademischen Frühschoppen. Gegessen muß werden. Getrunken aber auch! Na, und das taten sie dann froh und reichlich. Sollte es jemand wagen, den edlen Gerstensaft zu verschmähen, dann gehört "Er" bzw. "Sie" an den Pranger. Denn Trinken, nicht wahr, halt Leib und Seele zusammen.
Bayern:
Bleiben wir noch ein wenig beim feucht-fröhlichen Element. Die Bayern verstehen sich bekanntlich auf's Trinken auch ganz gut. Selbst dann, wenn sie auf schwankendem Floß die Isar hinabtreiben. Ein Münchner Club hatte zu dieser vergnüglichen Fahrt geladen.
Wiesbaden:
Die Geschwindigkeit des Floßes war übrigens entschieden höher, als die der Autos. Jedenfalls dieser Autos. Es handelt sich hierbei um ehrwürdige Veteranen der Landstrasse, die sich unter Ächzen und Stöhnen von Wiesbaden nach Mannheim bewegten. Der ASC, der allgemeine Schnauferl-Club, beging mit dieser Ralley den 60. Jahrestag seines Bestehens. Aus 11 Ländern nahmen 170 Vehikel teil. Das war also vor einem halben Jahrhundert der letzte Schrei der Technik, Aus dem Schrei ist zwischen ein etwas asthmatisches Schnauferl geworden, gewiss. Aber immerhin doch ein sehr originelles Schnaufen ... Oder möchten Sie solch ein Automobil etwa nicht haben?
Sport der Woche
Autorennen:
Zum 8. Mal wurde der Grosse Preis von Monaco gestartet. Die regennasse Strasse mit ihren schwierigen Kurven verlangte von den Fahrern ein geradezu artistisches Können. Die meisten hielten nicht durch. Von 16 Wagen kamen nur 6 ins Ziel, Runde um Runde jagten sich Weltmeister Brabham, Moss und Mac Laren. Dann fiel auch der Weltmeister aus. Der Weg war frei für Stirling Moss. Dem glücklichen Sieger gratulierten Fürst Rainier und Fürstin Gracia Patricia.
Hockey:
Zum Endspiel um die deutsche Hockey-Meisterschaft der Herren trafen sich in Mülheim der Uhlenhorster HC (weisse Hemden) und der Berliner Hockey-Club. Von Anfang an war die grössere Routine der Mülheimer zu spüren. Aber die Berliner Hintermannschaft und besonders Torhüter End zeigten sich jeder Situation gewachsen. Der Sturm versuchte es mit einzelnen Durchbrüchen. Hier hatte Greinert Pech. Dennoch waren es in der 2. Halbzeit nicht die überlegenen Uhlenhorster, sondern die Berliner, die das erste Tor schossen. In der 63. Minute gelang Aichinger der überraschende Führungstreffer. Eine Sensation lag in der Luft. 20 Sekunden vor Spielende freilich war es mit der Freude der Gäste vorbei. Nonn schaffte den Ausgleich. Das bedeutete Verlängerung. In der 105. Minute endlich schoss Langmanr das Siegestor. Zum 6. Mal wurde Uhlenhorst-Müllhiem deutscher Hockeymeister und nun - zum Fussball ...
Fussball:
In Berlin trat der 1. FC Köln (dunkle Hosen) gegen Tasmania an. Die Berliner, die Sensations-Elf der diesjährigen Meisterschaftpachten dem Favoriten das Siegen schwer. Leider war der-Kampf sehr hart. Schäfer vom 1. FC Köln wurde nach wenigen Minuten derart verletzt, dass er nur noch eine Statistenrolle spielte. Rann's mitreissende Spielfreude glich dieses Handicap einigermaßen wieder aus. Er sorgte auch durch einen seiner typischen 30 m Schüsse für die 1:0 Führung. Die 2. Halbzeit begann mit stürmischen Angriffen der Berliner. Wer jedoch glaubte, die Westdeutschen wären mit dem 1:0 zufrieden gewesen, täuschte sich. Nach dieser originellen Abwehr von Posinski war plötzlich Röhrig durchgebrochen. Seine Flanke verwandelte Müller. Buchstäblich in letzter Minute gelang Tasmania der Ehrentreffer 2:1. Einen Schuss von Greuel, unglücklich abgefälscht von Sturm, konnte Ewert nicht mehr parieren. Der 1. FC Köln dürfte damit das Endspiel erreicht haben.
Personen im Film
Elizabeth von England ; Möckel, Ingrun Helgard ; Tinguely, Jean ; Moss, Stirling
Orte
Melk/Österreich ; Krefeld ; Afrika ; Alsfeld ; Bayern ; Wiesbaden ; Baden-Baden ; Berlin ; Mülheim ; Monaco
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Motorsport ; Schönheitswettbewerbe ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Hockey ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau