Sacherschließung
01. Chruschtschow in den USA
Aeroflot TU 114 landet. Ehrenformation präsentiert. Abschreiten der Front der Ehrenformation. Amerikanische und sowjetische Fahnen. Einsteigen in Wagen. Eisenhower, Chruschtschow und Nina Chruschtschow bei Fahrt durch die Stadt. Ehrenformation marschiert vorweg. Empfang zu Ehren von Chruschtschow, Mamie Eisenhower und Nina Chruschtschow, groß. Chruschtschow lachend, groß. Kameramänner. Chruschtschow spricht vor Presseclub O-Ton (Jeder soll in der Gesellschaft leben, die er bevorzugt.) Besuch in Hollywood. Can Can Tanz mit Shirley Mac Laine. New York: Fahrt durch die Stadt mit Escorte und Sicherheitsbeamten. Demonstration mit Plakaten: God Bless America, God Free Ukraine - Today You Make Merry, Tomorrow You Burry, Glory The Ukranian Insurgent Army, Russian Weapons Against Ukraine, Polizisten zu Pferd drängen Demonstranten ab. UN-Gebäude. Dag Hammerskjäld begrüßt Chruschtschow beim Betreten des Hauses. UN-Emblem. Chruschtschow am Rednerpult. (Totale Abrüstung aller Staaten innerhalb von 4 Jahren). Totale New York.
(70 m)
02. Schweden: Internationales Pfadfindertreffen
Internationale Fahnen. Zeltlager. Schild: Finnland Dänemark Kanada Luxemburg. Lagerfeuer. Kochen und Braten über Lagerfeuer. Baden in See. Volkstanz.
(23 m)
03. München: Oktoberfest 9
Hula Tänzerin vor Jahrmarktbude. Besuchern werden Blumenkränze umgelegt. Gedränge auf den Wies'n. Kellnerinnen mit Bierkrügen. Bierzelt. Karussells. Beleuchtete Wies'n am Abend.
(24 m)
04. Clever und Schussel: Die Ladebrücke
Aufschlüsselung aus UFA 165/7: Schussel steht untätig im Lager und säubert seine Nägel. Clever kommt und bestellt 3 Sack Kalk. Schussel legt Säcke auf Karre und legt Brett über Zwischenraum von Lager zu Anlieferungsort. Clever will Ladebrücke holen. Schussel fährt mit Karre über Brett, das bricht und fällt nach unten. Schussel kommt mit verkalktem Gesicht nach oben, schuldbewußt.
(33 m)
05. Frankfurt: Internationaler Automobilsalon
Besucher in Halle. Cadillac auf Stand. Mercedes Typ 770 Se. Mann am Steuer, gepolsterte Armaturen und Steuerrad. Scheinwerfer blinken. Frau gurtet sich an. Sowjet-Kleinwaffen Wolga uns Moskwitsch. Innenaufnahmen. Ersatzteilkoffer mit Schild: Ersatzteile werden gratis mitgeliefert: VW-Käfer mit neuem Türgriff, Sicherheitslenkrad, Richtungsanzeiger, die sich automatisch zurückstellen. Kleinwagen: Morris 850 mit federndem Rückspiegel. Blick unter die Motorhaube. Sport Prinz. DKW Arabella, DKW Junior auf Drehstand BMW 700.
(50 m)
06. Bad Segeberg: 1. Deutsche Fahrmeisterschaft
Finale: Vierzug bei Geschicklichkeitsfahren. Rückwärtsrichten. Franz Lage siegt.
(33 m)
07. Köln: Leichtathletik Länderkampf Deutschland - Polen
Die angetretenen Mannschaften im Müngersdorfer Stadion. Zuschauer bildfüllend. Speerwerfen: Sidlo, Polen, siegt mit 81,76 m Diskuswerfen: Piatkowski, Polen, siegt mit 56,31 m. 100 m Lauf: Startschuß, Start, Lauf. Manfred Germar siegt in 10,4 vor Foik, Polen und Gamper. Großaufnahme. 110 m Hürden: Start und Lauf, teils ZL. Martin Lauer siegt deutlich in 13,6. Weitsprung: Manfred Steinbach springt 7,75 m und siegt. Stabhochsprung: Klaus Lehnertz springt 4,40 m und siegt. 4 x 100 m Staffel: Es laufen Lauer/ Gamper/ Mahlendorf/ Germar. Start und Lauf. Mit 39,8 wird neue Jahresbestzeit erreicht. Klatschen. 800 m Lauf: Paul Schmidt läuft zunächst hinten, überholt auf der Zielgeraden Lewandowski und verbessert mit 1 Minute 4.46 den 20 Jahre bestehenden deutschen Rekord von Rudolf Harbig. Paul Schmidt, groß.
(84 m)
Sprechertext
Begegnung in Amerika
Auf Einladung der amerikanischen Regierung kam Ministerpräsident Chruschtschow mit seiner Gattin in einer TU 114 nach Washington. Zum ersten mal betrat ein sowjetischer Regierungschef amerikanischen Boden. Präsident Eisenhower begrüsste seinen Gast auf dem Flugplatz. Beide Staatsmänner betonten ihre Hoffnung, durch Gespräche das Eis des kalten Krieges zu brechen. Die Bevölkerung von Washington konstatierte den Besuch höflich aber ohne erkennbare Begeisterung. Am Abend gab Eisenhower zu Ehren Chruschtschows einen Empfang. Im Presseclub. Chruschtschow betonte, dass die Gesellschaftsformen des Westens und des Ostens nebeneinander leben könnten. Ein Abstecher nach Los Angeles führte den Ministerpräsidenten in die Studios von Hollywood, wo ein schmissiger Can-Can seinen lediglich höflichen Beifall fand. Wohl die eindrucksvollsten Bilder erreichten uns aus New York. Im Gebäude der Vereinten Nationen war Generalsekretär Dag Hammerskjöld der Gastgeber, der den sowjetischen Regierungschef begrüsste. Vor der Vollversammlung forderte Chruschtschow die totale Abrüstung aller Staaten innerhalb von vier Jahren bis auf nationale Polizeitruppen. Ob eine solche Forderung den Realitäten entspricht, wird die Zukunft zeigen. Wir werden über den Besuch in den Vereinigten Staaten weiter berichten.
Freundschaft der Jugend
Ein Treffen der Freundschaft war in Schweden das international Zeltlager in das 3 1/2 Tausend Pfadfinderinnen aus 17 Ländern gekommen waren. Anlass war der 250. Geburtstag des schwedischen Naturforschers Linné. Wenn man auch nicht gerade in dessen Spuren wandelte - er hatte sich weit mehr für Botanik interessiert - so wurde doch seine Liebe zur Natur von den Mädchen geteilt. Es waren unbeschwerte Tage. Und den Glücklichen schlug keine Stunde. Das ganze Lager versammelte sich, wenn einzelne Gruppen ihre Volkstänze vorführten.
Auf geht's!
Einen exotischen Volkstanz gabs beim Münchner Oktoberfest. Die Völkerschau präsentierte ein Hawai-Dorf; und die erfreuten Gäste bekamen die Kränze, die sie sonst nur aus der Wochenschau kennen, was sie prompt zu bayrisch gefärbten Hula-Rhythmen animierte. Alle Wege schienen zur Wies'n zu führen. Auch dass die Maß just zu diesem Zeitpunkt teurer geworden war, konnte trotz manch herber Worte niemanden ernsthaft abschrecken. Denn: Durst ist schlimmer als Bierpreis. Und so ging's mit viel guter Laune hinein ins Vergnügen.
"Die Ladebrücke"
Apropos Vergnügen: Entsinnen Sie sich noch unserer Freunde Clever und Schussel? Da sind sie wieder! (Originalton)
Träume in Chrom und Lack
Träume in Chrom und Lack werden wohl für die meisten von uns jene prunktvollen Strassenkreuzer bleiben, die bei der Automobil-Ausstellung in Frankfurt von den faszinierten Besuchern gleich Fix-Sternen umkreist wurden. Bemerkenswert ist das Bemühen, für die Sicherheit dor Insassen zu sorgen. Es sollte selbstverständlich sein, doch - ist es das leider nicht immer. Die Gurte scheinen sich allmählich durchzusetzen. Tatsächlich haben sie schon vielen das Leben gerettet. Zum ersten mal waren die Russen da mit den Typen "Moskwitsch" und "Wolga". Dass man zu ihrer Handhabung einen Dolmetscherkurs braucht, entspricht - wie wir uns versichert haben - nicht den Tatsachen. Interessant ist aber die eigenartige Form des Kundendienstes. Einige Neuerungen weist übrigens auch der Volkswagen auf. Er hat unter anderem einen besseren Türgriff bekommen, ein Sicherheits-Lenkrad und einen Richtungsanzeiger, der sich automatisch zurückstellt. Allgemein stand die Messe im Zeichen der kleineren Wagen. Der englische Morris 850 Der neue Prinz für sportliche Ansprüche. Der Arabella sieht man nicht mehr an, dass ihr Grossvater der bekannte Pappkarton gewesen ist. Vielbeachtet der DKW Junior. Die Preise dieser kleinen Wagen bewegen sich alle um 5.000 Mark. Zum Schluss: Der 700er BMW.
Mit Leinen und Peitsche
Lassen wir nun die vielen PS und begleiten Sie uns zu den einzelnen Pferdestärken. Unser Besuch in Bad Segeberg ist sozusagen eine Reise in die Vergangenheit. Das früher alltägliche Bild hat heute eine romantische Patina, deren Reiz sich wohl auch der eingefleischte Motorfreund nicht entziehen kann. Wir erleben das Finale der ersten deutschen Meisterschuft der Fahrer. Bei diesem Geschicklichkeitsfahren kommt es darauf an, in möglichst kurzer zeit und mit möglichst wenig Pohlern eine raffiniert abgesteckte Slalom-Strecke zu bewältigen. Franz Lage, der mehrmalige Derby-Sieger, gewann diese ebenso schöne wie schwere Prüfung.
Länderkampf der Rekorde
Einen sensationellen 10-Punkte-Sieg errangen die deutschen Leichtathleten in Köln gegen die polnische Mannschaft. In den technischen Disziplinen dominierten erwartunsgemäss die Gäste. Sidlo warf 81,76 m. Das Diskuswerfen gewann Piatkowski mit 56,31 m. Manfred Germar holte sich die. 100 m in 10,4 vor Foik und Gamper. Allein auf weiter Flur war Martin Lauer über 110 m Hürden. Mit 13,6 war er fast 4 Sekunde schneller als seine Konkurrenten. Zu den vielen Überraschungen gehörten die 7,75 m von Manfred Steinbach. Auch Klaus Lehhertz erreichte eine persönliche Bestleistung. Er sprang 4,40 m. Die 4 x 100 m-Staffel gehörte ebenfalls den Deutschen. Gamper, Lauer, Mahlendorf und Germar stellten in 39,8 die Weltjahresbestzeit ein. Wäre der letzte Wechsel - Germar lief zu spät los - besser gewesen, wer weiss, vielleicht hätte es einen neuen Rekord gegeben. Dafür sorgte dann Paul Schmidt in einem dramatischen 800 m Lauf. Noch liegt er an letzter Stelle. Erst auf der Zielgeraden geht Schmidt innen an Lewandowski vorbei und verbessert in 1 Minute 4 46,2 Sekunden den 20 Jahre alten deutschen Rekord des unvergesslichen Rudolf Harbig.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Hammarskjöld, Dag ; Stücklen, Richard ; Germar, Manfred ; Gamper, Peter ; Lage, Franz ; Lauer, Martin ; Lehnertz, Klaus ; Mahlendorf ; Piatkowsky ; Sidlo, Januß ; Steinbach von, Manfred ; Urselmann, Wiltrud
Orte
Frankfurt ; Schweden ; Hamburg ; USA ; München ; Bad Segeberg ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Erziehung, Jugend ; Fahren ; Pfadfinder ; Staatliche Besuche (außen) ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau