Sacherschließung
01. Jerusalem: Pilger an den Heiligen Stätten der Christenheit
Jerusalem. Betende. Prozession auf der Via Dolorosa. Kreuz wird getragen.
(16 m)
02. Rom: Papst Johannes XXIII. erteilt den Ostersegen
Der Petersplatz im Regen. Nonnen unter Schirmen. Menschen auf dem Platz in Regenkleidern und unter Schirmen. Papst Johannes XXIII. auf Balkon erteilt den apostolischen Segen Urbi et orbi.
(20 m)
03. Paris: Presseerklärung De Gaulle O-Ton
De Gaulle erklärt, dass Westberlin nicht einem autoritären Staat ausgeliefert werden dürfe.
(13 m)
04. Moskau: Presseerklärung Chruschtschow zum Deutschland Problem
Chruschtschow O-Ton betont die Notwendigkeit eines Friedensvertrages mit Deutschland und erklärt Einverständnis zur Stationierung neutraler Truppen in Berlin.
05. USA: 1. Amphibien-Hubschrauber der Welt
Hubschrauber zur Bekämpfung von U-Booten und für den Seenotrettungsdienst fliegt, landet auf dem Wasser und steigt wieder auf.
(11 m)
06. USA: Ausbildung deutscher Soldaten in Texas Fort Bliss
Fort Bliss. Theoretischer Unterricht. Ausbildung an modernen Luftverteidigungswaffen, Unterricht an Radargerät, das Ajax- und Herkules Raketen steuert.
(25 m)
07. Von der Steinkugel zur Rakete
Männer in mittelalterlicher Kleidung laden Kanonen mit Steinkugeln. Mörser und Kanonen. In Stellung gehen einer Batterie um 1700. Pferde ziehen Geschütz in Stellung. Gemälde Prinz Eugen. Trommelfeuer im 1. Weltkrieg. Geschützfeuer im 2. Weltkrieg. Raketenabschuß heute mit elektronischer Zielvorgabe.
(44 m)
08. Hamburg: Internationales Hockeyturnier: HTHC - Queens University Hockey Club Belfast 3:1
Spielszenen teils in ZL. Torschuß HTHC. Zuschauer stehen um Platz. Ehrentreffer für Belfast kurz vor Spielende.
(31 m)
09. Dortmund: Tischtennis Weltmeisterschaften
Tischtennistische in der Westfalenhalle. Spieler an den Tischen. Japanische Spieler. Ann Haydon/ England besiegt Guntsch/ Schweden. Zoltan Berczik/ Ungarn ein Favorit. Jutta Kruse/ Deutschland verliert gegen Eva Koszian/ Ungarn. Dieter Köhler/ Deutschland besiegt den Favoriten Wang Chuan Yao/ China. Fuji Eguchi/ Japan besiegt Belgierin. Spiel des Ex-Weltmeisters Ichiro Ogimurai. Schiedsrichter bewegt Kopf schnell hin und her und verfolgt das Spiel.
(68 m)
10. Chicago: Amateurboxen um die Golden Gloves
Aufschlüsselung aus UFA 140/ 7 - hier länger: Leichtgewicht: Vincent Shomo besiegt Freddy Davis durch k.o. Heftiger Schlagwechsel. In der 1. Runde boxt Davis überlegen, dann holt Shomo auf und schlägt Davis k.o.
(19 m)
11. Polen: Jiu Jitsu in Polizeischule
Polizisten als Frau oder Verbrecher verkleidet zeigen Jiu Jitsu in allen Lebenslagen.
(23 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Ostersegen Papst Joh. XXIII, Rom
Herkunft: Incom
Osterfeiern in Jerusalem
Herkunft: Basman Studios
Pressekonf. d. Gaulle z. dt. Frage
Herkunft: Eclair
Pressekonf. Chrutschow z.dt. Frage
Herkunft: DEFA
Erster Amphibien-Hubschrauber (USA)
Herkunft: Metro
Ausbildg. dt. Soldaten/Fort Bliss (USA)
Herkunft: US Inform. Service
V. d. Steinkugel bis zur Rakete
Herkunft: Films Section
Int. Hockey-Turnier, Hamburg
Kamera: Stoll, Seib
Tischtennis-Weltmstrsch./Dortm. i. Ber.
Kamera: Luppa, Grund
Boxen "Golden Glaes", Chicago
Herkunft: Metro
Judo der polnischen Polizei
Herkunft: Polkronika
Schlussmarke
Sprechertext
Die Aktuelle Information
Jerusalem:
Das ist Jerusalem. Zum Osterfest waren tausende christlicher Pilger aus aller Welt gekommen, um auf den Stationen des Leidensweges unseres Erlösers zu beten. Auf der Via Dolorosa gingen die Gläubigen den gleichen Weg wie Christus vor fast 2000 Jahren.
Rom:
Der Petersplatz in Rom war trotz strömenden Regens schwarz von Menschen. Sie warteten auf Papst Johannes XXIII. In seiner Osterbotschaft hatte, er einen Tag zuvor einen dringenden Appell zum Frieden an die Mächtigen der Welt gerichtet. Nun erteilte der Heilige Vater den Gläubigen den apostolischen Segen "Urbi et Orbi".
Paris:
Die deutsche Frage war das Thema einer Erklärung, die - Präsident de Gaulle vor 600 Journalisten der Weltpresse im Elysee-Palast abgab. Er sagte u.a., dass die Westberliner nicht einem autoritären Regime ausgeliefert werden dürften.
Moskau:
In Moskau hielt Ministerpräsident Chruschtschow seinerseits eine Pressekonferenz ab. Dabei betonte er die Notwendigkeit eines Friedensvertrages mit Deutschland. Mit der Stationierung neutraler Truppen in Westberlin erklärte er sich einverstanden.
USA:
Die amerikanische Marine zeigte einen neuen Hubschrauber zur Bekämpfung von U-Booten, sowie für den Seenotrettungsdienst. Der Riesenvogel hat zusätzlich alle Eigenschaften eines Wasserflugzeuges.
USA:
Fort Bliss in Texas beherbergt deutsche Gäste. Im Rahmen der Ausbildung für die NATO, die in diesen Tagen 10 Jahre, alt wird, sollen Angehörige der Bundeswehr die modernsten Luftverteidigungswaffen kennenlernen. Die Theorie wird dabei gross geschrieben; der Flak-Soldat von Morgen muss ein perfekter Techniker sein. Mit diesem Radar-Gerät werden die Ajax- und Herkules-Raketen gesteuert. Man könnte sie fast für Marsmenschen halten, die Kanoniere einer Raketenbatterie.
Von der Steinkugel zur Rakete
Doch genau genommen haben die Kanoniere vor rund 600 Jahren nicht viel anders ausgesehen. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte soll Ihnen zeigen, was der Mensch aus der Erfindung des Pulvers gemacht hat. Die moralische Wirkung war damals fast grösser als der tatsächliche Schaden. Dafür sahen denn auch die Mörser und Kanonen wesentlich hübscher aus als heutzutage. Noch um 1700 war das Instellunggehen einer Batterie eine dekorative Schau. Prinz Eugen war lange tot, da hiess es immer noch: "Eine jede Kugel, die trifft ja nicht". Anfang des vorigen Jahrhunderts sah die Geschichte schon gefährlicher aus. Dann ging die Entwicklung sprunghaft voran. Aus dem ersten Weltkrieg stammt der Begriff des Trommelfeuers. Im letzten Krieg war der Mensch fast hilflos der Maschinerie des Todes ausgeliefert. Heute ist die trostreiche Versicherung, dass jede Kugel ja nicht trifft, nahezu illusorisch geworden. Ein Druck auf den Knopf genügt. - Und das Ende ist nicht mehr aufzuhalten.
Sport der Woche
Hockey:
34 Mannschaften aus 6 Nationen beteiligten sich an einem Hockey-Turnier in Hamburg. Sie sehen Ausschnitte aus dem Spiel Harvestehuder THC (dunkle Kleidung) gegen den Queen's University-Hockey-Club aus Belfast."Ein Musterbeispiel guter Stockarbeit zeigt die Zeitlupe. In der zweiten Halbzeit kamen dunkle Wolken auf und im Nu waren die Spieler nass wie gebadete Katzen. Als die Sonne dann wieder hervorkam, schien sie ganz besonders für die Harvestehuder. Sie gingen drei zu Null in Führung. Erst kurz vor Schluss gelang den Engländern der Ehrentreffer. Die Elf des HTHC aber wurde die erfolgreichste Mannschaft des Turniers.
Tischtennis:
In Dortmund begannen die Weltmeisterschaften im Tischtennis. In der Nationenwertung gewannen die Männer aus Japan den Swaythling-Cup; den Corbillon-Cup der Damen holte sich ebenfalls Japan. Überhaupt dominiert Asien. Auch bei den Einzelmeisterschaften haben nur wenige Europäer reelle Chancen. Zu ihnen zählt vielleicht die blonde Engländerin Ann Haydon, die hier die Schwedin Guntsch besiegt. Ein Favorit der Herren: Der Ungar Zoltan Berczik. Seine Landsmännin Eva Koczian hat ebenfalls gute Aussichten. In diesem Spiel hatte die Deutsche Jutta Kruse nichts zu bestellen. Für eine Sensation sorgte in den Cup-Spielen der Deutsche Dieter Köhler. Er besiegte den hochfavorisierten Chinesen Wang Schiang Yao. Nun noch zwei Weltklasse-Spieler aus Japan. Zunächst die zierliche Fuji Eguchi, die mit ihrer belgischen Gegnerin wenig Mühe hatte. Und zum Schluss: Exweltmeister Ichiro Ogimura mit seinem raffinierten Aufschlag. Das Tempo war offenbar derart schnell, dass der geplagte Schiedsrichter kaum so rasch sehen konnte.
Boxen:
Auch bei den Boxern in Chicago brauchte man flinke Augen, um den Schlägen der Leichtgewichte folgen zu können. Es ging um die berühmten "Goldenen Handschuhe", die alljährlich Amateure mit wenig Technik und viel Kraft zu erobern trachten. Dieser Kampf hatte seine besondere Pointe. Während der Angreifer wütend keilte, traf ihn ein Sonntagsschlag. Und vom Sieg konnte er dann nur noch träumen. Ah ja, der Gewinner: Nun, wenn Sie's unbedingt, wissen wollen: Er heist Vincens Shomo.
Judo:
Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da weiss sich zum Beispiel die polnische Polizei immer noch zu helfen. Sehen Sie sich nur dieses sonderbare Paar an. Man sagt zwar, was sich liebt, das neckt sich doch die Ordnungshüter haben das nicht so gern. Das Ganze ist Jiu-Jitsu in allen Lebenslagen; demonstriert in einer polnischen Polizeischule.
Personen im Film
Chruschtschow, Nikita ; Gaulle de, Charles ; Johannes XXIII. ; Luppa, Wilhelm ; Köhler, Dieter ; Kruse, Jutta
Orte
USA ; UdSSR ; Jerusalem ; Polen ; Rom ; Hamburg ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Bundeswehr ; Judo ; Flugzeugtypen ; Ostern ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Rüstung ; Schulen, Schulungen ; Tischtennis ; Militär ; Veranstaltungen ; NATO ; Hockey ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau