Sacherschließung
01. Warschau: Parteisekretär Gomulka spricht zu 500.000 Menschen
Massenversammlung auf Platz. Menschen bildfüllend (Schwenk). Gomulka kommt und wird beklatscht, Gomulka an Rednerpult, groß, verkündet sein Programm: Freiheit von Moskau im Rahmen des Ostblocks.
02. Aufstand in Ungarn
Aufständige an der Grenze Ungarn-Österreich. Sowjetische Embleme werden abgerissen. Ungarisch grün-weiß-rote Fahne wird getragen. Beisetzung von Freiheitskämpfern in Altenburg. Weinende Frauen. Blumengeschmückte Särge. Spenden an Lebensmitteln und Medikamenten werden in DRK-Fahrzeug geladen.
03. Nordafrika: Unruhen in Algerien und Marokko
Gefangennahme von 5 algerischen Rebellenführern durch die französische Regierung. Unruhen und Straßenkämpfe. In Marokko überfallen Eingeborene über 50 Gehöfte. Brände und Verwüstungen. Französische Soldaten durchsuchen Häuser. Zerstörte Läden.
04. Luxemburg: Unterzeichnung des Saar-Vertrages
Die Außenminister Frankreichs und Deutschlands Pinneau und von Brentano unterzeichnen Vertrag, nach dem die Saar an Deutschland zurückgegeben wird. Händedruck Pinneau - von Brentano.
05. Bonn: Ankunft des neuen sowjetischen Botschafters Andrej Smirnow
Flughafen Köln-Wahn. Smirnow und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter und werden begrüßt.
06. Düsseldorf: Abflug von Erich Ollenhauer nach Fernost
Ollenhauer verabschiedet sich auf dem Flugplatz von seiner Frau und Mitarbeitern, die ihn mit Fahne zum Flugzeug begleiten. Winken vor Flugzeugtür.
07. Italien: Leistungsschau der Feuerwehr
Massenvorführung sportlicher Übungen. Sprünge und Überschlag. Erklettern von hohen Leitern. Springen in Sprungtuch. Erklettern von Feuerleitern an Haus. Herablassen an Seilen. Springen in Sprungtuch.
08. Bremen: Versand von Zierfischen in Plastiktüten
Zierfische in Aquarium. Herausfangen mit Catcher. Zierfische in Plastiksäcken, die mit Sauerstoff angereichert werden. Transport in Kartons.
09. Kaukasus: Entenfarm
Enten bildfüllend. Ente wird gewogen. Enten laufen in Farm.
10. Paris: Lösung von Verkehrsproblemen
Autostau in der Stadt mit Autos bildfüllend. Geregelter und fließender Verkehr mit schmalen Autos (Trick).
11. Melbourne: Olympiavorbereitungen
Häuser des Olympischen Dorfes im Vorort Heidelberg. Zimmer. Köche in Küche bei der Zubereitung von Mahlzeiten. Speisen werden versucht.
12. Tokyo: Olympiaausscheidungen der Turner
Turnerin turnt auf Schwebebalken. Takemoto turnt an den Ringen. Ono turnt am Reck.
13. Backnang: Deutsche Meisterschaften der Kunstkraftsportler
Turner der Einer Parterre Akrobatik. Die "4 Augsburger Jungs" siegen mit Pyramide. Die "3 Meckis" bei Luftakrobatik mit Zahnhang. die "5 Rodeos 2 springen 4-fachen Salto.
Herkunft / Inhaltsart
Titel
Programmverkünd. Gomulkas in Warschau
Herkunft: Warschau
Bürgerkrieg in Ungarn
Herkunft: Austria, Metro, Pathé Journal
Rebellengefangenahme+Unruh. i. Algerien
Herkunft: Gaumont, Eclair
Unterzeichng. Saarvertr. Pineau/Brentano
Kamera: Starke
Ankunft Sowjetbotsch. Smirnow in Bonn
Kamera: Grund
Abflug Ollenhauers nach Ostasien
Kamera: Grund
Feuerwehrfest in Rom
Herkunft: Sedi
Zierfischversand in Plastiksäckchen
Kamera: Seib
Entenfarm im Kuban Gebiet/Kaukasus
Herkunft: Sovkino
Zu starker Verkehr in Paris
Herkunft: Pathé Journal
1. Melbourne-Bericht: Olympisches Dorf
Herkunft: Cine Journal
Generalprobe des japan. Olympiateams
Kunstkraftsportmeistersch. i. Backnang
Kamera: Rau
Schluß:
Sprechertext
Die Welt blickt nach Osteuropa. Polen erlebte eine gewaltlose Regierungsumbildung, im Zeichen eines National-Kommunismus: das heisst, Freiheit von Moskau, doch im Rahmen des Ostblocks. Parteisekretär Gomulka verkündete vor 500000 Menschen in Warschau sein Programm.
Während in Polen der Aufstand gegen Moskau ein Aufstand des Geistes war, brach in Ungarn der Bürgerkrieg aus. Die Grenze nach Österreich kam in die Hand der Revolutionäre. Ungehindert konnte der Schlagbaum passiert werden. Die sowjetischen Embleme wurden überall entfernt. Der erbitterte Kampf stand unter der Losung "Freiheit oder Tod". Die alten grün-weissroten Farben wurden zum Symbol einer neuen Zeit. Inzwischen hat Ministerpräsident Nagy die Bildung einer Koalitionsregierung bekanntgegeben. Die kommunistische Ein-Parteien-Herrschaft ist damit beendet. In Altenburg, nahe der österreichischen Grenze, wurden unter Anteilnahme der ganzen Bevölkerung die ersten Toten des Freiheitskampfes beigesetzt. - Viele Menschen verliessen vor dem Schrecken des Bürgerkrieges ihre Heimat. In der ganzen Welt hat die Nachricht aus Ungarn Mitgefühl und tätige Teilnahme ausgelöst. Von allen Seiten kamen Spenden an Lebensmitteln und Medikamenten für das schwergeprüfte ungarische Volk.
Nordafrika:
Fünf algerische Rebellenführer wurden von den Franzosen gefangengenommen. Unter ihnen Ben Bella, der militärische und Mohammed Khider, der politische Anführer der Aufständischen. Durch ein falsch-geleitetes Flugzeug waren sie entführt worden. Diese Nachricht loste in Nordafrika und darüberhinaus in der arabischen Welt eine Welle der Empörung aus. Es kam zu Unruhen und Demonstrationen. In Marokko überfielen Eingeborene innerhalb zweier Tage über 50 Gehöfte. Zusammen mit marokkanischen Truppen mussten französische Soldaten eingesetzt werden. Bei den Unruhen kamen mehr als 3[...] Franzosen ums Leben.
Bundesrepublik:
Einen bedeutsamen Vertrag unterzeichnete in Luxemburg die Aussenminister von Frankreich und Deutschland - Pineau und von Brentano. Danach kehrt die Saar ab 1. Januar 1957 politisch wieder nach Deutschland zurück. Eine wirtschaftliche Übergangsbestimmung endet 1959.
Auf dem Flugplatz Köln-Wahn traf der neue sowjetische Botschafter mit seiner Gattin ein. Andrej Smirnow, der Nachfolger des inzwischen zum stellvertretenden Aussenminister ernannten Valerian Zorin, vertrat bisher die Sowjet-Union in Österreich.
Auf dem Düsseldorfer Flugplatz verabschiedete sich der Vorsitzende der SPD Erich Ollenhauer von seiner Gattin und seinen Mitarbeitern. Ollenhauer wird zur Teilnahme an interessanten Tagungen nach Fernost reisen. Seine Fahrt geht über Indien bis Tokio und Hongkong.
Italien:
Rom feierte den Tag der Feuerwehr. In einer grossen Schau wurde demonstriert, dass ein guter Feuerwehrmann zugleich auch ein guter Sportler sein muss. Was hier gezeigt wird, ist mehr als nur eine unterhaltsame Vorführung. Denn, wenn es ernst wird, hängt von der vollendeten Körperbeherrschung oft genug das Leben ab. Und Sprünge aus dem dritten Stock sind für einen rechten Feuerwehrmann nur "kleine Fische".
Bremen:
Von kleinen Fischen lebt Herr Espe in Bremen. Er verschickt sie nämlich in alle Welt. Vor dem Versand werden sie zunächst einmal sorgfältig sortiert. Aus dem gläsernen Aquarium kommen die Zierfische in Plastik-Säcke, die elastisch und stossunempfindlich sind. Aber Fische brauchen Luft. lso erhalten sie Sauerstoff auf Vorrat. Für 40 Stunden sind jetzt die zarten Tiere versorgt. Und unbesorgt kann der Transport beginnen.
Kaukasus:
25000 Enten sind der Stolz einer Geflügel-Farm im Kuban-Gebiet. 5 Kilo schwer und nur drei Monate alt: ein stattlicher Rekord. Aber er wird sich bitter rächen. Denn nur damit wir an Festtagen sagen können "Ente gutalles gut", tummelt sich das brave Federvieh eifrig in dem Gras, in das es bald schon beissen wird.
Paris:
Eine Lösung, um im Strassenverkehr nicht mehr wie aufgescheuchtes Federvieh durcheinandergewirbelt zu werden, hat unsere Pariser Redaktion gefunden. Die Autos müssen einfach schmaler werden. Nach dieser genialen Idee können die Strassen so eng bleiben, wie sie sind; der Verkehrsstrom fliesst dennoch reibungslos.
Vorbereitung der Olympiade
Erster Bericht aus Melbourne. In dem Vorort Heidelberg entstand das olympische Dorf mit 750 Häusern, in denen die Jugend der Welt zwischen den harten Wettkämpfen Ruhe finden wird. Ein harter Wettkampf wurde allerdings jetzt schon ausgetragen: gewissermassen ein Olympia der Köche, die beweisen müssen, dass sie allen Ansprüchen gerecht werden. Über die olympischen Spiele selbst wird die NDW ausführlich und regelmässig berichten. Japans Turner und Turnerinnen hatten in Tokio ihre letzte Prüfung vor dem Start nach Australien. Fräulein Ikeda darf sich nach dieser Übung Hoffnungen auf einen guten Platz machen. Bei den Männern ist Takemoto an den Ringen in Hochform. Das grosse Plus der japanischen Turner ist ihre kleine Statur. Das bedeutet: gleiche Kraft bei geringem Gewicht. Ono heisst der unbestrittene Meister am Reck. Nach dieser gelungenen Generalprobe wird man in Melbourne mit den japanischen Turnern rechnen müssen.
Meister der Akrobatik
Das ist "Peter". Einer der Kunstkraftsportler, die in Backnang ihre Meisterschaften austrugen. Er gewann die Einer-Parterre-Akrobatik. Die "4 Augsburger Jungs" waren in ihrer Klasse nicht zu schlagen. Alle diese Akrobaten sind reine Amateure. Aber manches Varietee wäre froh, wenn es solche Artisten hätte. Einen verblüffenden Luftakt zeigten die "3 Meckis", die Meister der Dreiergruppe. Und dann wirbelten ganz im Stil einer Weltnummer die "5 Rondos" durch die Luft. Höhepunkt ist eine Leistung, die man nur sehr selten sieht: Der vierfache Salto.
Personen im Film
Brentano von, Heinrich ; Gomulka, Wladyslaw ; Mohr ; Ollenhauer, Erich ; Pineau ; Smirnow, Andrej ; Ono, Takashi ; Takemoto
Orte
Italien ; Bonn ; Düsseldorf ; Hongkong ; Nordafrika ; Warschau ; Luxemburg ; Paris ; Backnang ; Tokio
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Feuer ; Feuerwehr ; Olympiade 1956 ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Theater ; Turnen ; Unruhen ; Krisenherde ; Kunstkraftsport ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abkommen ; Feuerwehr ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau