Sacherschließung
01. Bonn: Neujahrs-Diplomatenempfang in der Villa Hammerschmidt
Wagenvorfahrt vor der Villa Hammerschmidt. Diplomaten steigen aus und betreten das Haus. Diplomaten betreten Saal und überbringen die Neujahrsgrüße ihrer Länder. Heuss, Adenauer, von Brentano, der Nuntius Erzbischof Münch im Kreise von Diplomaten. Valerian Zorin, Botschafter der Sowjetunion, im Gespräch mit Heuss.
02. Oberaudorf: Ehrung von Vertretern alter Bauerngeschlechter
Alte Bauernhöfe im Inntal. Frauen am Spinnrad. Bauernschrank. Festumzug. Angehörige der 74 ältesten Bauerngeschlechter werden im Festsaal geehrt. Bauern sitzen an langen Tischen. Redner O-Ton (bayerisch). Überreichung von Ehrenurkunden an alte Bauern und Bäuerinnen.
03. Malaya: Britische Verhandlungen mit aufständischen Kommunisten
Ministerpräsident Abdul Rahman und der britische Minister David Marshall verhandeln mit Chin Peng, Führer der aufständischen Kommunisten, zwecks Beendigung des Dschungelkrieges. Nach Scheitern der Verhandlungen verläßt Chin Peng den Verhandlungsort.
04. Ottawa: Großfeuer in der sowjetischen Botschaft
Großbrand bei Nacht und Löscharbeiten. Schaulustige.
05. Frankreich: Verbrecherjagd mit Photomontage
Von Tatzeuge wird aus Photos von Kartei Bilder herausgesucht und durch Zusammensetzen von Gesichtsteilen Phantombild gestaltet.
06. Berlin: Filmball
Viktor de Kowa mit seiner Frau Michiko Tanaka bei Ankunft zum Filmball im Esplanade. Hand Albers zwischen Margit Nünke und Schauspielerin. Filmstars an Tischen u.a. Albert Florath, Magda und Romy Schneider. Tanz dichtgedrängt auf Tanzfläche.
07. Köln: Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf
Kür der Sieger Manfred Schnelldorfer, 13 Jahre alt, Rosl Pettinger und im Paarlauf Marika Kilius/ Franz Ningel.
08. Stockholm: Hallenhandball Schweden - Deutschland 23:19
Sturmlauf. Torwart hält. Spielstand in der Halbzeit 11:10 für Schweden. Verletzter wird von Spielfeld getragen. Deutscher Sturm und Torwurf. Schweden am Wurfkreis, Torwurf. Freiwurf-Tor für Schweden.
09. Skirennen in Grindelwald und am Lauberhorn
Grindelwald: Damenslalom: Läuferinnen im Rennen auf der Strecke. Es siegt Maria Kowalska/ Polen. 2. Renée Colliard/ Schweiz. 3. Andy Mead/ USA. Die 3 Siegerinnen, groß. Lauberhorn: Herren Abfahrt: Skiläufer auf der Strecke. Gefährliche Stürze. Lauf des Siegers Toni Sailer/ Österreich.
10. Schwabinger Nächte
Lustiges Faschingsfest in Künstleratelier. Tanz der Künstler in lustigen Gewändern. Tanzende Beine. Skulpturen im Atelier.
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Neujahrsempfang der Diplomaten in Bonn
Kamera: Grund, Essmann
Bauernehrung in Bayern
Kamera: Hafner
Malaya Verhandlungen
Herkunft: Pathe News
Botschaftsbrand in Kanada
Herkunft: Canada
Verbrecherphotos
Herkunft: Gaumont
Filmball in Berlin
Kamera: Pahl
Schwabinger Faschingsfest
Kamera: Rau
Sport:
Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf
Kamera: Grund, Essmann
Handball: Deutschland-Schweden
Herkunft: Nuet
Skilaufen im Grindelwald und Lauberhorn
Herkunft: Cine Journal
Sprechertext
Diplomaten in Bonn
Bonn stand im Zeichen des traditionellen Neujahrsempfanges bei Bundespräsident Heuss. Höhepunkt des festlichen Tages in der Villa Hammerschmidt war der Empfang der ausländischen Diplomaten. Unter der Führung ihres Doyen, des apostolischen Nunzius Erzbischof Münch, überbrachten die Diplomaten die Glückwünsche ihrer Länder. Zu den hohen Gästen wählten der neue türkische Botschafter Esin und der Botschafter Österreichs Rotter.
Zum ersten Mal erschienen auch die kürzlich akkreditierten Botschafter [...]uis Joxe, der Nachfolger Francois Poncets. Und Valerian Zorin, der erste diplomatische Vertreter der Sowjet-Union in der Bundesrepublik bei diesem glanzvollen Empfang.
Festtag im Dorf
Uralte Höfe stehen im bayerischen Inn-Viertel. Einige sind seit über 500 Jahren im Besitz der gleichen Familie. Das äussere Bild hat sich in den Jahrhunderten gewandelt; doch heute wie einst bestellt der Bauer seinen Acker - gibt er uns allen das tägliche Brot. - Nun wurden in Oberaudorf einige von jenen geehrt, die still und beharrlich und oft ohne jede Anerkennung durch die Öffentlichkeit ihrer schweren Arbeit nachgehen. Im grossen Zug werden die Angehörigen der 74 ältesten Bauerngeschlechter zum Festsaal geleitet. Seine fröhliche Dankesrede begann der Ortsbauernobmann mit einer Betrachtung über die Bedeutung der Hüte auf dem Lande.
(Originalton). Dann überreichte der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes die Ehrenurkunden für die Altbesitz-Geschlechter. Es war ein Festtag der Anerkennung und der Würdigung; ein Festtag des Dankes und der Achtung.
Malaya:
Kurzer Waffenstillstand im malayischen Dschungel. Ministerpräsident Abdul Rahman und David Marshall, oberster britischer Minister von Singapur, erwarten Chin Peng, den Führer der aufständischen Kommunisten. Es wurde versucht, den ständigen Dschungel-Krieg auf dem Verhandlungswege zu beenden. Doch alle Bemühungen scheiterten, Chin Peng kehrte in den Dschungel zurück, der Kampf geht weiter.
Kanada:
Eine unangenehme Neujahrs-Überraschung erlebte Kanadas Hauptstadt Ottawa. Im Gebäude der sowjetischen Botschaft brach durch Kurzschluß ein Großfeuer aus. Mit über 100 Mann rückte die Feuerwehr an, um bei 10 Grad Kälte den Brand zu löschen. Erst nach Stunden gelang es, das Feuer einzudämmen. Das Gebäude wurde völlig zerstört.
Frankreich:
Was tun, wenn für die Verfolgung eines Verbrechers das Bild des Täters fehlt? Ganz einfach: aus verschiedenen Bildern wird nach Zeugenaussagen ein einziges Bild zusammengefügt. Von dem einen nimmt man das Kinn, von dem anderen die Augen usw. Diese Art der Fotomontage wirkt fast wie ein Spiel. Aber für den Verbrecher wird es bitterer Ernst.
Berlin:
Frack und kostbare Roben bestimmten das Bild beim Filmball im Esplanade. Wer seine Lieblinge von der Leinwand einmal aus der Nähe betrachten wollte, kam voll auf seine Kosten. Es war ein prächtiger Auftakt der Berliner Ballsaison.
Die Stimmung war trotz drangvoller Enge glänzend wie bei einer Filmpremiere und es wurde eifrig getanzt bis zum frühen Morgen.
Schwabinger Nächte
Mit Hallo geht's in das Atelier des Münchener Bildhauers Michael Düx und hinein in ein echt Schwabinger Faschingsfest. Diese verdrehten Leute sind sonst seriöse Künstler, die mit der Form der Gestalten ringen. Heute ringen sie vor allem mit der gestalteten Form. Doch in der Ecke sitzt ein Greis, der das nicht zu schätzen weiss. Er verhüllt sein Haupt und weint bitterlich. Man ist zwar sehr beschäftigt, doch kann man dabei immer noch seine Nachbarn "zum Schiessen" komisch finden. Bei manchem freilich will es mit dem Anschluss gar nicht klappen; und böse Blicke treffen den Stein des Anstosses. Des Einen Freud ist des Anderen Leid.
Aber deswegen geht die Welt nicht unter; und jedes Tierchen findet doch sein Pläsierchen. So gehts hinein in den Fasching. Frei, sehr, frei mitunter von aller Erdenschwere. Und wenn die Existenz auch nicht immer angenehm ist - das Leben ist schön!
Meisterschaften im Eiskunstlauf
Der NDW stellten sich vor: die neuen deutschen Meister im Eiskunstlauf. Nach hartem Duell mit Titelverteidiger Thilo Gutzeit kam der 13 jährig Manfred Schnelldorf er mit einem Hundertstel Punkt Vorsprung zu Meisterehren. Wie im Vorjahr holte sich Rosl Pettinger den Titel der Damen. Mit einer sicheren und ausgewogenen Kür hielt sie den Vorsprung, den sie in der Pflichtübung gewonnen hatte. Marika Kilius und Franz Ningel wurden wiederum deutsche Meister im Paarlaufen. Mit berechtigten Hoffnungen auf eine Medaille gehen sie nach Cortina.
Länderkampf in Stockholm
Hallenhandball Deutschland-Schweden in Stockholm. Die deutsche Nachwuchs-Mannschaft (ganz in weiss) hält sich gegen den Weltmeister über Erwarten gut. Ihr Rezept: konzentrierte Deckung und blitzschneller Durchbruch. Und obendrein ist Torwart Hinrichs glänzend in Form. Halbzeitstand: 11:10 für Schweden. Das harte, kampfbetonte Spiel fordert manche Opfer. Nach einem Zwischenspurt der Schweden anfangs der zweiten Halbzeit kommen die Deutschen wieder gross auf. Dann aber setzt sich die Routine der Skandinavier durch. 23:19 gewinnt Schweden den Länderkampf. Für Deutschland war es ein grösser Achtungserfolg.
Generalprobe für Cortina
Rennen der Damen in Grindelwald. Evi Lanig (Nr. 11) konnte sich nach ihrem Sieg im Riesen-Slalom beim Spezial-Slalom nicht placieren. Eine hervorragende internationale Besetzung sorgt für Spannung bis zum letzten Augenblick. Die Slalom-Sensation ist die Polin Maria Kowalska. Sie holt sich den Sieg vor der Schweizerin Renée Colliard und Andy Mead, USA.
Die Herren trafen sich am Lauberhorn. Hier feierten die Österreicher Triumphe, Sie schienen alle ersten Plätze gepachtet zu haben. Das Rennen ist schwer. Manch' hoffnungsvoller Start endet schon auf halber Strecke. Wie der Teufel rast Toni Seiler den Hang herunter; und in überlegener Manier wird er Sieger am Lauberhorn.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Albers, Hans ; Brentano von, Heinrich ; Chin, Peng ; Florath, Albert ; Heuss, Theodor ; Joxe, Louis ; Kowa de, Victor ; Marshall, David ; Muench, Aloysius ; Nünke, Margit ; Rahman, Abdul ; Schneider, Magda ; Tanaka, Michiko ; Zorin, Valerian Alexandrowitsch ; Colliard, Renée ; Kilius, Marika ; Kowalska, Maria ; Mead, Andy ; Ningel, Franz ; Pettinger, Rossl ; Sailer, Toni ; Schnelldorfer, Manfred
Orte
Oberaudorf ; Ottawa ; Berlin ; Frankreich ; Malaya ; Bonn ; Lauberhorn ; Stockholm ; Köln ; Grindelwald
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Handball ; Justiz ; Katastrophen ; Feuer ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Skijöring ; Sport-Details, Fouls ; Tanz ; Unruhen ; Krisenherde ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verbrechen ; Feuerwehr ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau