Sacherschließung
01. Schwarzenbek: Verbrüderung von 4 europäischen Städten
Die Vertreter von Sierre, Schweiz, Zelzate, Belgien, Aubenas, Frankreich und Schwarzenbek schließen den Bund der Verbrüderung. Leute mit Regenschirmen auf dem Marktplatz. Am Rednerpult Fürst Otto von Bismarck spricht über die Europa-Idee. Die Bürgermeister unterzeichnen Kommunique der Zusammenarbeit. Handschlag. Brieftauben fliegen auf.
(29 m)
02. Hamburg: Wilder Streik der Werftarbeiter
Stilliegende Werften. Die deutsche Werft. Streik vor Lohnverhandlungen ohne Gewerkschaft führt zu Entlassung von 11.000 Arbeitern. Arbeiter erhalten Entlassungspapiere.
(20 m)
03. Unruhen in Marokko
Französische Truppen mit Panzern im Einsatz gegen Aufständige. Brände. Gefangene Eingeborene ergeben sich mit erhobenen Händen. Flugzeuge. Erbeutete Waffen. Französische und marokkanische Politiker suchen politische Lösung des Konfliktes bei Konferenz in Südfrankreich.
(30 m)
04. Japan: Tödliche Flutwelle am Badestrand
Angehörige von Schülerinnen, die im Schwimmunterricht von Flutwelle erfaßt worden sind, weinend am Strand. Wiederbelebungsversuche an geborgenen Kindern bleiben ohne Erfolg. 36 Kinder kamen ums Leben. Mitschülerinnen werfen Blumen ins Meer.
(19 m)
05. USA: Überschwemmung nach Hurrican
Eisenhower in Flugzeug überfliegt Überschwemmungsgebiet. Reißende Fluten. Häuser unter Wasser. Einwohner werden in Booten gerettet (150 Tote).
(25 m)
06. Österreich: Goldene Hochzeit auf dem Dachstein
Bergkirche. Wiener Ehepaar steigt auf zum Dachstein und feiert dort seine Goldene Hochzeit. Priester gibt seinen Segen. Paar geht durch Ehrenspalier.
(25 m)
07. Chiemsee: Segeljachtschule
Kapitän unterrichtet Schüler und Schülerinnen in Segelschule. Schwimmunterricht. Ausbildung in kleinen Jollen. Segel werden gehißt. Üben von Knoten. Manöver an Bord. Segler auf dem See.
(30 m)
08. Gent: Europäische Rudermeisterschaften
Finale der Achter: Start und Rennen. Rußland führt nach der Hälfte der Strecke. Deutschland und Schweden kämpfen um Platz 2. Schweden wird knapp 2. Vor Deutschland. Das russische Siegerboot.
(21 m)
09. Berlin: Leichtathletik-Länderkampf Deutschland - Finnland
Deutschland siegt mit 8 Punkten Vorsprung. Beide Mannschaften stehen sich gegenüber. 200 m Lauf: Heinz Fütterer siegt in 21,3 sec. vor Kaufmann. Stabhochsprung: Siegessprung des Finnen Landstroem mit 4,50 m. 1500 m Lauf: Die Führung wechselt. Im Endspurt siegt Werner Lueg in 3:46 vor Lawrenz. Siegerehrung.
(30 m)
10. Baden Baden: Pferderennen um den Großen Preis von Baden Baden
Elegante Zuschauerinnen und Herren. Pferde im Führring. Rennanzeige. Start. Pferde im Bogen. Masetto geht nach vorn. Im Spurt siegt Stani unter einem rumänischen Reiter.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Verbrüderung i. Schwarzenbek
Kamera: Seib, Luppa
Streik in Hamburg
Kamera: Luppa
Aufruhr in Marokko
Herkunft: Eclair, Pathé Journal
Hurricane in USA
Herkunft: Metro, Paramount
Ertrunkene Kinder
Herkunft: Asahi News
Goldene Hochzeit
Kamera: Hafner
Segelschule
Kamera: Rau
Sport:
Rudern in Gent
Herkunft: Belgavox
Leichtathletik: Finnland-Deutschld.
Herkunft: Filmveli
Baden-Baden (Galopp-Rennen)
Kamera: Hafner, Starke, Rau
Schluss
Sprechertext
Über alle Grenzen
Vier europäische Städte - Sierre in der Schweiz - Zelzate in Belgien, nahe der Stadt Gent - Aubenas im südfranzösischen Rhonetal und Schwarzenbek am Ostende des Sachsenwaldes schlossen einen Verbrüderungsbund. Trotz strömenden Regens fanden sich Tausende auf dem Marktplatz von Schwarzenbek ein, wo Fürst Otto von Bismarck über die Europa-Idee sprach. Mit ihren Unterschriften bekräftigten die Bürgermeister ihren Willen zur Zusammenarbeit und den Gebieten der Kultur, der Erziehung und der Wirtschaft. Und ein feierlicher Handschlag besiegelte den Bund der vier Städte. Nach dem Festakt stiegen 1500 Brieftauben auf und suchten über alle Grenzen ihren Weg nach der Schweiz, nach Belgien und nach Frankreich.
Hamburg:
Zu einem wilden, ungesetzlichen Streik, der die Ordnungskräfte der Gewerkschaften verletzte, kam es auf zwei Hamburger Werften. In den anderen Werft-Betrieben ging die Arbeit ungestört weiter. Der Ausstand war von einer radikalen Gruppe angestiftet worden. Er war ein Vorgriff auf bereits angesetzte Lohnverhandlungen und führte zur vorübergehenden Entlassung von fast 11.000 Arbeitern. Ohne Zwischenfälle nahmen die Beteiligten ihre Papiere und die letzte Lohnzahlung entgegen. Nach sechs Tagen brach der Streik zusammen. Der Arbeitsfriede ist überall im Hamburger Hafen wiederhergestellt.
Marokko:
Die Terror-Aktionen der aufständischen Eingeborenen haben die französischen Truppen zu schweren Vergeltungsmassnahmen veranlasst. Durch die drakonischen Strafexpeditionen konnte der Aufstand weitgehend niedergeschlagen werden. Der grösste Teil der rebellierenden Berberstämme hat die Waffen niedergelegt und sich bedingungslos ergeben. Doch immer noch sind Marokko und Algerien weit von friedlicher Ruhe entfernt. In dem südfranzösischen Ort Aix les Bains bemühen sich französische und marokkanische Politiker um eine Lösung des schwierigen und schwerwiegenden Problems Nordafrika.
USA:
Präsident Eisenhower überzeugte sich von dem furchtbaren Ausmaß der Hochwasser-Katastrophe, die als Folge des Hurricane "Diane" den Nordosten der Vereinigten Staaten heimsuchte. Wasser, wohin man blickt. Doch das Trinkwasser für fast eine Million Menschen fehlt. Hunderttausende mussten ihre Wohnungen vor den zerstörenden Fluten verlassen. Der Schaden, den dieses schwerste Unwetter der amerikanischen Geschichte anrichtete, geht in die Milliarden. Etwa 150 Menschen wurden getötet.
Japan:
Ein furchtbares Unglück ereignete sich am Strand von Nakagavara. 36 Schülerinnen wurden während einer Schwimmstunde von einer Flutwelle erfasst. Es dauerte lange, bis sie geborgen werden konnten; und alle Wiederbelungsversuche schlugen fehl. Die Mitschülerinnen versammelten sich am Unglücksstrand und gedachten der Toten.
Österreich:
Seine goldene Hochzeit beging ein Ehepaar aus Wien auf eine besondere Art. Munter wie am ersten Hochzeitstag stiegen die Beiden hinauf zum Dachstein, um dort, unter freiem Himmel, ihr Jubiläum zu feiern. 50 Jahre - eine schöne, lange Zeit. Doch was bedeuten sie bei einem Bund, der für die Ewigkeit geschlossen wurde ... Unter strahlender Sonne der Berge wurde die Ehe aufs neue gesegnet. Durch ein Ehrenspalier ging das glücklich-goldene Paar auf seine zweite Hochzeitsreise. Natürlich - in die Alpen ...
Heisst Segel
In der idyllisch gelegenen Yacht-Segelschule am Chiemsee werden unter der Leitung von Kapitän von Rabenau in dreiwöchigen Kursen unwissende Landratten zu kundigen Seebären ausgebildet. Um die Schüler und Schülerinnen auch gründlich mit dem feuchten Element vertraut zu machen, wird schwimmen im Unterrichtsplan ganz groß geschrieben. Die Ausbildung an den kleinen Jollen ist die Grundlage für den Segelsport; denn nur wer sie sicher beherrscht, kann sich eines Tages auch auf Hochsee-Yachten wagen. Die grosse und wichtige Kunst des Spleissens und Knotens wird fleissig geübt. Und immer wieder müssen alle Manöver an Bord durchgeführt werden bis man sich endlich einen zünftigen Segler nennen darf.
Europäische Rudermeisterschaften
In Gent wurden die 45. europäischen Rudermeisterschaften ausgetragen. Von den deutschen Teilnehmern konnte nur der Kölner Achter den Endlauf erreichen, zusammen mit Dänemark, Russland und Schweden. Vom ersten Schlag an geht der Kampf auf Biegen und Brechen. Schon nach der Hälfte der Strecke liegt Russland leicht in Führung. Um den zweiten Platz gibt es ein erbittertes Duell zwischen Schweden und Deutschland; und im Ziel haben die Schweden einen knappen Vorsprung. Eindeutiger Sieger und neuer Europameister ist der Achter aus Russland.
Leichtathletik-Länderkampf
Im Olympia-Stadion von Helsinki wurde der Leichtathletik-Länderkampf zwischen Finnland und Deutschland ausgetragen. Er endete mit einen deutschen Gesamtsieg. 200 Meter. Wie aus der Pistole geschossen jagt Heinz Fütterer los, in 21, 3 siegt klar vor seinem Landsmann Kaufmann. Im Stabhochsprung stellt der Finne Landstroem mit 4, 50 Meter einen neuen Europa-Rekord auf. 1500 Meter. Vom Start weg geht der Finne Kakko an die Spitze. Dahinter Lawrenz, Vuorisalo und Lueg. Die Führung wechselt. Vuorisalo liegt vorn. Noch hält Lueg sich zurück. Der Endspurt aber sieht die beiden Deutschen vorn. Unwiderstehlich sprintet Lueg 3 : 46, 4 durchs Ziel. Deutschland gewann den Länderkampf mit 8 Punkten Vorsprung.
Grosser Preis von Baden Baden
Die elegante Welt traf sich zur Rennwoche in Baden Baden. Höhepunkt war der mit 75,000 Mark dotierte Grosse Preis auf der Iffretsheimer Bahn. 14 Pferde stürmen davon. "Atatürk" und "Masetto" sind die Favoriten. Kaum beachtet läuft "Stani", Nr. 8, mitten im Feld: Noch führt "Atat[...]. An ihm vorbei siebt sich "Magetto" nach vorn. Da aber kommt die Sensation. Aussen schiesst "Stani" unter Cuku heran und geht in einem herrlichen Finish als Erster durchs Ziel. Es war ein wahrhaft internationaler Sieg: Ein deutsches Pferd in Schweizer Besitz unter einem rumänischen Reiter.
Personen im Film
Bismarck von, Otto ; Eisenhower, Dwight ; Faure, Edgar ; Fütterer, Heinz ; Kaufmann, Konrad ; Landstroem ; Lawrenze, Olaf
Orte
Schwarzenbek ; Österreich ; Japan ; USA ; Chiemsee ; Hamburg ; Casablanca ; Südfrankreich ; Berlin ; Baden-Baden ; Gent
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Katastrophen ; Europa, EVG, EWG ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rudern ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Segeln ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Streik, Streiks ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Krisenherde ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verlobung ; Wasser ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau