Sacherschließung
01. Bandung: Konferenz der afro-asiatischen Staaten
Politiker aus Ländern der 3. Welt gehen zur Konferenz, unter ihnen Nasser, Nehru und Tschu En Lai, China. Asiatische Gesichter und Araber mit Turban. Konferenzsaal. Nehru setzt Kopfhörer ab. Schlußkommunique: Abrüstung, Atomkontrolle, Beendigung des Kolonialismus.
(30 m)
02. Hannover: Industriemesse
Messeplatz von oben. Fahnen. Krupp: Großer Autokran. Baumaschinen und Gabelstapler. Ankunft von Ministerpräsident Kopf. Krupp: Walze für Breitbandstraße. Maschine zur Herstellung von Gummiplatten. BASF: Kunstharzkarosserie für Motorboot und Kleinwagen.
(36 m)
03. Wolfsburg: Adenauer besucht VW
VW Arbeiter in großer Halle. Inmitten der Halle spricht Adenauer mit einem Arbeiter O-Ton: Arbeiter: "Ich bin Berliner. Wann, glauben Sie, besteht die Möglichkeit, dass wir unsern Brüdern und Schwestern drüben in der Ostzone unsere Waren verkaufen bzw. liefern können?" Adenauer: "Ja, ich will noch weiter gehen und Ihre Frage so auffassen, wann wird Berlin und die Ostzone wieder ganz zu uns gehören? Ich glaube dass die Politik die wir verfolgen uns wirklich der Wiedervereinigung näher bringt." Arbeiter: "Hoffen wir das, Herr Bundeskanzler, schönen Dank." Starkes Gedränge. Adenauer bei Rundgang durch VW. Er besteigt VW-Käfer. Probefahrt.
(33 m)
04. Düsseldorf: Pariser Woche
Modell Paris mit Bauten, Zeitungsjungen und Puppen. Umzug der französischen Friedensgarde über die Kö. Deutscher und französischer Polizist im Gespräch. "Düsseldorfer Radschläger" aus Marzipan als Gastgeschenk für die Franzosen. Junge schlägt Rad.
(35 m)
05. USA: Fallschirmjäger
Massenabsprung von 2000 Fallschirmjägern.
(14 m)
06. Jordanien: Hochzeit von König Hussein mit Prinzessin Dina von Ägypten
Leute tanzen auf der Straße. Hussein und Dina auf Balkon. Palast in Festbeleuchtung. Hussein und Dina vor großer Torte.
(13 m)
07. Salzburg: Bergputzer und Kaminkehrer
Männer an Seilen schlagen an Felswänden loses Gestein ab. Kaminkehrer wird abgeseilt, um an Felswand von innen herausführenden Kamin zu säubern.
(26 m)
08. Hamburg: Hagenbecks Tierpark
Der Affenfelsen. Junge Affen spielen. Affendressur. Reiten auf Schweinen, Fahrradfahren, Aufmarschieren im Gänsemarsch. Kamelmutter und Kamelbaby. Die Löwen mit Jungen. Das Walroß Antje wälzt sich und bekommt von seinem Wärter Fisch. Neben Elefant kleiner Elefant. Elefant drückt mit Stirn Baum um.
(29 m)
09. Karlsruhe: Weltmeisterschaft im Ringen in der Schwarzwaldhalle
Schwergewicht: Masur/ Rußland, besiegt Antonson/ Schweden, knapp nach Punkten. Russischer Sportler klatscht, groß. Siegerpodest. Weltergewicht: Maneev/ Rußland, besiegt Machowiak/ Deutschland, hoch nach Punkten, jedoch gelingt kein Schulterwurf. Siegerpodest. Anfeuernde Zuschauer.
(31 m)
10. Wien: Fußball Österreich - Ungarn 2:2
Gefülltes Pariser Stadion. Ungarischer Sturmlauf und Torschuß in der 6. Minute. Gegenstoß Österreich 1:1. Jubel unter den Zuschauern. Junge springt hoch. Torwartparade bei Schuß von Puskas. Hidekuti schießt das Führungstor für Ungarn. Unentschieden im direkten Gegenstoß.
(25 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Konferenz in Bandung
Herkunft: Indien
Messe in Hannover
Kamera: Luppa
VW-Werk
Kamera: Luppa, Stoll
Pariser Woche
Kamera: Grund, Rabanus
Fallschirmspringer
Herkunft: Metro
Hussein Hochzeit
Herkunft: Pathe News
Bergputzer und Kaminkehrer
Kamera: Hafner
Hagenbeck
Kamera: Luppa
Ringen
Kamera: Rau
Fussball
Herkunft: Austria
Schluss
Sprechertext
Blickpunkt Bandung
Die Welt sah nach Bandung, dem Kurort auf der Insel Java. 29 Staaten waren dem Ruf zur grossen Asiatisch-Afrikanischen Konferenz gefolgt. Zu den prominentesten Delegierten gehörten Ägyptens Ministerpräsident Nasser, Pandit Nehru und Chinas Regierungschef Tschu En Lai. Zum ersten Mal in der Geschichte trafen sich die Vertreter der Länder Asiens und Afrikas zu gemeinsamen Beratungen. Sie sprachen für 3/5 der Menschheit.- Die Konferenz, auf der sich die Bildung einer dritten Kraft gegenüber der bisherigen Kräftegruppen abzeichnete, klang aus in einem einmütigen Schlusskommuniqué. Die Delegierten setzen sich vor allem für die friedliche Verwendung der Atomenergie und den Frieden in der Welt ein; sie waren sich einig in ihrer Forderung nach baldiger Beendigung des Kolonialismus.
Treffpunkt Hannover
Die deutsche Industriemesse wurde in Hannover eröffnet. Bereits am ersten Tag kamen etwa 70000 Gäste zu dieser überzeugenden Leistungsschau. Fast 4000 Firmen stellten aus. Der Besuch ausländischer Interessenten übertraf alle Erwartungen.- Besonders eindrucksvoll: der bei Krupp entwickelte "Gigant", der grösste Autokran der Welt.- Ministerpräsident Kopf gehörte zu den prominentesten Besuchern der Ausstellung. Die mächtige, aus Titanhergestellte Walze für eine Breitbandstrasse wiegt 25000 Kilogramm.- Die Maschine dient zum Herstellen von Gummiplatten. Aus Kunstharz bestehen die Karosserien des Motorbootes und dieses originellen Autos; ein bemerkenswertes Erzeugnis aus der Zauberküche der Chemie.
Wolfsburg:
Bei seinem ersten Besuch im Volkswagen-Werk gab es für den Bundeskanzler ein überraschendes Interview. (Originalton) Auf seinem Rundgang durch das grösste Automobilwerk Europas war der Bundeskanzler sichtlich beeindruckt von dem Schaffen der 27000 Arbeiter und Angestellten. Das hatte seinen guten Grund; denn hier werden täglich 1000 Wagen fertiggestellt. Über die Hälfte der Produktion geht ins Ausland.
Düsseldorf:
Waren zu Ostern rund 300000 Deutsche in Paris gewesen, so kamen jetzt eine Abordnung aus der französischen Metropole nach "Klein Paris" - nach Düsseldorf. Sie brachte für die, die damals zu Hause bleiben mussten, ein Modell ihrer Heimatstadt mit. Die Pariser Woche, ganz im Zeichen der deutsch-französischen Verständigung, war der Anlass für den Besuch prominenter Gäste und einer 100 Mann starken Polizeikapelle. Zur Erinnerung an die frohen Stunden übergaben die Stadtväter vom Rhein ihren Kollegen von der Seine ein aus Marzipan nachgebildetes Symbol der Stadt: Den berühmten Düsseldorfer Radschläger.
USA:
Manöver einer Fallschrimjäger-Division über Fort Bragg und Nord Carolina. Zu gleicher Zeit sprangen 2000 Mann aus ihren Transportmaschinen. Es war die grösste Einsatzübung amerikanischer Fallschirmjäger nach dem Kriege.
Jordanien:
Jubel in den Strassen von Amman; denn der junge König Hussein heiratete Prinzessin Dina Abd el Hamid von Ägypten. Im königlichen Marmorpalast wurde mit allem orientalischen Prunk das hohe Fest gefeiert.
Salzburg:
Einen höchst gewöhnlichen Beruf haben einige Männer in Salzburg. Es sind die Bergputzer, die die Felswände von losen Steinbrocken zu säubern haben, um das Herabfallen von Steinen auf die Dächer der Häuser und auf die Gassen zu verhindern. Ungewöhnlich ist auch die Arbeit eines Kaminkehrers in Salzburg. Da gibt es zum Beispiel eine alte Gießerei, deren Schornstein durch das Innere des Felsens getrieben ist. In halber Höhe der Wand ist der Abzug, und der Rauchfangkehrer muß 60 m hinunter gelassen werden. In Salzburg zu leben ist sicher wunderschön; aber dort zu arbeiten, ist offenbar nicht immer ganz einfach.
Hamburg:
In der wärmenden Sonne sind die Insassen des Tierparks Hagenbeck zu emsiger Geschäftiskeit erwacht. Zwei Rhesus-Affen trainieren eifrig für das grosse Derby. "Bobby" übt für die Amateur-Meisterschaft im Kunstfahren. Und die Favoriten im Mannschaftsgehen sind offenbar blendend in Form. Stolz führt die Kamel-Mama ihren jüngsten Sprößling vor; und auch der Löwennachwuchs macht den ersten "weitschweifigen" Ausflug ins Leben. Behaglich, doch nicht ohne Hintergedanken, wälzt sich Walroß "Antje", denn es winken frische Fische. Die indische Elefantenkuh "Birka" hat es da erheblich schwerer. Doch schliesslich bekommt auch die Arbeiterin d[...] Stirn ihren wohlverdienten Lohn.
Kampf auf der Matte
Weltmeisterschaften der Ringer im griechisch-römischen Stil in der Karlsruher Schwarzwaldhalle. Im Schwergewicht kämpften Titelverteidiger Antonson, Schweden( dunkles Trikot) und der 230 Pfund schwere Russe Masur. Die stürmischen Angriffe des Schweden kann Masur geschickt parieren. Mit einem knappen Punktsieg holt er sich die Weltmeisterschaft. Eine Überraschung war der Vorstoß des deutschen Weltergewichtlers Machowiak zur Weltelite. Im Endkampf stand er gegen den favorisierten Russen Maneev (helles Trikot) auf der Matte. Alle Bemühungen des Russen, ihn auf die Schulter zu zwingen, kann er durch eine grosse Energieleistung abwehren. Maneev ist klar überlegen, aber er muss mit einem Punktsieg zufrieden sein. Hinter dem Russen kommt Mackowiak auf den zweiten Platz.
Österreich - Ungarn
Im Wiener Prater-Stadion kam es zu dem mit Spannung erwarteten Fussball-Länderkampf zwischen Österreich und Ungarn. Die Ungarn (dunkle Hemden) ziehen sofort alle Register ihres Könnens. Schon in der 6. Minute geht sie in Führung. Aus dem Gedränge heraus schiesst Fenivesy ein. Für die Österreicher ist das 0:1 das Signal zum Grossangriff. Schleger spielt sich durch, passt zu Probst, der seelenruhig einschiebt. 1:1
Wieder stürmen die Magyaren. Einen Bombenschuss von Puskas kann Schmied gerade noch abwehren. Doch schon wenige Minuten später gehen die Ungarn erneut in Führung. Hidekuti ist frei vor dem Tor - es steht 2:1.
Der Ausgleich kommt postwendend durch eine Bilderbuch-Kombination. Probst gibt zu Koller - Koller zu Hannappi - Hannapi zu Koller - dessen Schuss wehrt Torwart Olah zu kurz ab - und Probst ist da! Österreich und Ungarn trennen sich unentschieden 2:2. Länge: 298 m
Personen im Film
Antonson ; Adenauer, Konrad ; Dina von Ägypten ; Glubb-Pascha ; Hussein von Jordanien ; Kopf, Hinrich ; Nasser, Gamal Abdel ; Nehru, Indira ; Nordhoff, Heinz ; Purzer, Manfred ; Lai, Tschu en ; Hidegkuti ; Machowiak ; Maneev ; Masur ; Puscas
Orte
Hannover ; USA ; Jordanien ; Düsseldorf ; Wolfsburg ; Bandung ; Hamburg ; Westberlin ; Karlsruhe ; Wien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Catchen ; Hochschulwesen ; Kinder ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Ringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kulturelle Veranstaltungen ; Militärische Veranstaltungen ; Verlobung ; Zoo, Wildpark ; Berufe ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau