Neue Deutsche Wochenschau 241/1954 08.09.1954

Sacherschließung

01. Schaufenster der Welt
a) Frankfurter Messe: Stände Irland - India - Luxemburg - Italia - France. Bundeswirtschaftsminister Erhard geht durch die Ausstellung. Internationales Publikum. Erhard beim Versuchen von spanischem Wein. b) Leipziger Messe: Gedränge auf dem Messegelände. c) Nürnberg: Erfinder- und Neuheitenmesse: Kühlbox. Briefcouvert kann leicht ohne Brieföffner geöffnet werden. Miniaturwaage. Aschenbecherring. Blinklichter an den Schultern von Vespafahrer. Lüftende Rückenlehne an Autositz. Kleine Eselfigur in Wagen zeigt Fehlerquellen an.
(40 m)

02. Fulda: 76. Katholikentag
Fahnen an den Häusern. Abschlußkundgebung im Freien. Menschen knien nieder. Motto des Kirchentages: "Ihr sollt mir Zeugen sein".
(20 m)

03. Bühlerhöhe: US-Senator Wiley besucht Adenauer
Adenauer und Wiley in Begleitung u.a. von Hallstein auf Bühlerhöhe. Adenauer O-Ton: "Wir haben mit Ihnen und Botschafter Conant die gegenwärtige Situation, wie man sich wohl denken kann, besprochen, und ich glaube, ich kann sagen, dass wir eine volle Übereinstimmung erzielt haben. Sie sind uns immer in Europa und ganz besonders in Deutschland, von ganzem Herzen Willkommen." Wiley O-Ton: "Auf Wiedersehen in Amerika".
(17 m)

04. Jugoslawien: Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Celal Bayar
Tito und Bayar besteigen nach Ankunft Wagen. Fahrt durch Belgrad. Leute jubeln. Flottenmanöver und Salutschießen.
(17 m)

05. Formosa: Krisenherd Fernost
In Amerika spricht Mme Tschiang Kai Schek für die Freiheit ihres Landes. Nationalchinesische Inselgruppe lag unter kommunistischem Feuer. Die 7. US Flotte im Chinesischen Meer.
(13 m)

06. Pakistan: Erfolgreiche italienische Bergsteiger bezwingen den K2
Ohne Sauerstoffgerät haben italienische Bergsteiger den 8.611 m hohen K2 bestiegen. Begrüßung der Männer nach Rückkehr mit Blumen und Musik.
(12 m)

07. Niederlande: Internationales Bogenschießen
Bogenschützen aus Frankreich, Belgien und Holland ziehen aus und versuchen Ziel oben an aufgerichtetem Mast zu treffen.
(18 m)

08. Berlin: Tag der Polizei
Einmarsch der Polizisten im Olympiastadion. Zuschauer auf den Rängen des voll besetzten Stadions. Einmarsch der Sportler, der Kradfahrer. Bürgermeister Schreiber unter den Zuschauern. Fahnenschwinger. Motorradartisten, Zuschauer klatschen.
(31 m)

09. Turin: Schwimm-Europameisterschaften
100 m Kraul Männer: Start, Schwimmen, Wende. In 57,8 sec. siegt Nyeki/ Ungarn. Siegerehrung mit Nyeki. 100 m Butterfly Damen: Start, Schwimmen, Wende. Mit neuem Weltrekord siegt Jutta Langenau/ DDR, in 1.16.6. Siegerehrung mit Jutta Langenau und Ursula Happe/ Bundesrepublik, die 3. wurde. 200 m Brust Damen: Start, Schwimmen, Wende. In 2.54.9 siegt Ursula Happe. Bundesrepublik Deutschland. Siegerehrung.
(38 m)

10. Monza: Formel I Autorennen
Rennwagen werden zum Start geschoben. Internationale Fahnen. Start. 20 Wagen im Rennen. Fangio auf Mercedes führt. Hinter ihm Kling auf Mercedes. Wagen kommt von Bahn ab. Fahrer gibt auf. Kling gibt mit Ölrohrbruch auf. Rennleiter Neubauer mit Stoppuhr. Fangio fährt mit einer Runde Vorsprung als Sieger durchs Ziel. Fangio mit Blumen umdrängt von Leuten.
(35 m)

11. Eilenriede: Motorradrennen
350 Solomaschinen: Motorradsportler, groß, setzen sich Helm auf. Start. Rennen. Reklame: Continental, Dunlop. An der Spitze fahren H. P. Müller und Werner Haas, beide NSU. Müller siegt knapp vor Haas. Zuschauer springen auf. Müller mit Siegerkranz bei Siegerehrung wird von seiner Frau geküßt. Seitenwagen: Start. Rennen. Es siegen Faust/Remmert auf BMW. Mit geplatztem Seitenwagenreifen fährt Gespann ins Ziel. Ministerpräsident Kopf bei der Siegerehrung für Faust/Remmert.
(48 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Bayar, Celal ; Erhard, Ludwig ; Hallstein, Walter ; Kopf, Hinrich ; Schreiber ; Tito, Josip ; Tschiangkaischek ; Wiley ; Fangio, Juan ; Faust ; Haas, Werner ; Happe, Ursula ; Kling, Karl ; Langenau, Jutta ; Müller, H. P. ; Neubauer ; Nyeki ; Remmert, Rosi

Orte

Pakistan ; Berlin ; Formosa ; Bühlerhöhe ; USA ; Fulda ; Jugoslawien ; Monza ; Eilenriede ; Turin ; Niederlande ; Belgrad ; Frankfurt

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bogenschießen ; Kunstspringen ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportreklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Turmspringen ; Unruhen ; Krisenherde ; Ausstellungen ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 241/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
08.09.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Titel:

Schaufenster der Welt.
Herkunft: DEFA

Kurz belichtet:

Kathol. Fulda
Kamera: Grund

Adenauer-Wiley
Kamera: Starke

Bayar
Herkunft: Novosti

7. Flotte
Herkunft: Metro

K2-Expedition
Herkunft: Pathe News

Bogenschiessen, internat. Wettbewerb
Herkunft: Polygoon

Polizeischau
Kamera: Onasch

Sport:

Schwimmen, Europameisterschaften
Herkunft: Incom

Monza-Rennen
Herkunft: Sedi

Eilenriede
Kamera: Stoll, Luppa

Schluss

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 434/1990
    1990

  • UFA-Dabei 833/1972
    11.07.1972

  • Die Zeit unter der Lupe 747/1964
    19.05.1964

  • Deutschlandspiegel 306/1980
    1980

  • UFA-Wochenschau 199/1960
    18.05.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 424/1958
    14.03.1958

  • UFA-Dabei 660/1969
    18.03.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 634/1962
    23.03.1962

  • UFA-Dabei 617/1968
    21.05.1968

  • Welt im Film 272/1950
    16.08.1950