Neue Deutsche Wochenschau 210/1954 03.02.1954

Sacherschließung

01. Bonn: 70. Geburtstag von Bundespräsident Theodor Heuss
Vor der Villa Hammerschmidt bringt Musikkorps des Bundesgrenzschutzes Geburtstagsständchen. Heuss als Zuhörer mit Zigarre, groß. Heuss grüßt lachend. Adenauer gratuliert und erhält Großkreuz des Bundesverdienstordens verliehen. Gratulanten: Kardinal Frings, Landesbischof Lilje, Ollenhauer, August Martin Euler, Erich Mende, Luise Schröder, der Apostolische Nuntius Erzbischof Münch überreicht als Geschenk des Diplomatischen Korps großen Silberteller. Botschafter und Gesandte überbringen die Glückwünsche ihres Landes. Erhard, Hallstein und Ministerpräsident Kopf im Gespräch, groß. Heuss im Gespräch mit Adenauer, groß.
(34 m)

02. Berlin: Viererkonferenz in der Sowjetbotschaft in Ostberlin
Das Brandenburger Tor (Titeluntergrund) 2 russische Wachposten sitzen in Jeep mit MP vor sich. Wagen fahren durch das Brandenburg Tor. Von Balkon der Sowjetbotschaft wehen die Fahnen der 4 Besatzungsmächte. Aus Wagen steigt George Bidault. Russische Soldaten stehen stramm und grüßen. Tür des Verhandlungssaales mit russischen Wachposten. Große Stalin-Büste Spiegelsaal und Riesenlüster. Bidault setzt sich in Konferenzsaal an Tisch und steht wieder auf, um Molotow zu begrüßen. Molotow begrüßt Eden. Ankunft von Dulles, der sich an Tisch setzt. Molotow und Gromyko nebeneinander, groß. Die Verhandlungsdelegationen am runden Verhandlungstisch. Fahnen der Besatzungsmächte.
(40 m)

03. Berlin: Grüne Woche 1954
Wehende Fahnen an hohen Masten am Funkturm. Dulles auf Ausstellung winkt mit Hut und geht durch Ausstellung, hinter ihm Hochkommissar Conant. Traktoren. Blumendekoration, Springbrunnen. Blüten, groß.
(16 m)

04. Berlin: 100 Jahre Bechstein Flügel
An Flügel spielt Mann "Ja das ist Berliner Luft", da unter Schrift Made in Germany. Hände beim Klavierspiel, groß. Herstellungswerk des Flügels. Arbeiter beim Zusammenbau. Ziehen der Saiten, Einbau der Tastatur und der Hämmer. Verpacken des Flügels in große Kiste. Deckel wird aufgesetzt mit Schrift: Stockholm Made In Germany. Große Kisten mit Aufschriften: Singapore? Auckland Tokyo.
(35 m)

05. Eisfront Nordsee
Auf der Elbe fahren Eisbrecher, um den vereisten Fluß für die Schifffahrt schiffbar zu machen. An vereistem Schiffsanker wird Eis abgeklopft. Auf der nordfriesischen Insel Juist winken die Leute ankommenden Sportflugzeuge zu, das die Bevölkerung mit dem Notwendigsten versorgt. Sack wird ausgeladen.
(41 m)

06. Bremen
Übernahme des schwedischen Schiffes Gripsholm durch den Norddeutschen Lloyd das 19000 t Passagierschiff Gripsholm wird an den Norddeutschen Lloyd übergeben (Späterer Name Berlin) Flaggenwechsel. Deutsche Fahne wird aufgezogen. Leute winken dem ausfahrenden Schiff nach.

07. Schwedische Karnevalsmasken
Verschiedene Masken, groß, Teufel, Fratzen, teils mit erleuchteten Augen. Leute tanzen maskiert und feiern Karneval.
(22 m)

08. Mexiko: Pferdepolo
Spielszenen Polo, teils in ZL. Dunkelhaarige hübsche Zuschauerin. Die Siegermannschaft wird beglückwünscht.
(25 m)

09. Füssen: Eishockey Füssen - Krefeld 3:0
Wichtiges Punktspiel um die deutsche Eishockeymeisterschaft. Angriff von Krefeld wird abgewehrt. Torschuß 1:0 für Füssen im Gegenangriff. Zuschauer halbnah klatschen. Krefeld im Angriff. Schuß am Tor vorbei. Füssen Stürmt. Torwart hält. Erneuter Angriff führt zum Torschuß 2:0. Im letzten Drittel spielt Füssen klar überlegen und erzielt das 3:0.
(28 m)

10. Cortina d'Ampezzo: Weltmeisterschaft im Viererbob
Am Start Bob Lloyd Johnson/ USA, Bob Deutschland I mit Rösch/Terne, Bob Deutschland II mit Kitt/Nieberl. Bobs auf der Bahn in den Kurven. Theo Kitt/Nieberl werden 3. Hans Rösch/Terne werden 2. Start und Fahrt des Siegers Fritz Feierabend, Schweiz. Weltmeister Fritz Feierabend wird am Ziel umarmt und beglückwünscht.
(35 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Bidault, George ; Conant, James B. ; Dulles, John Foster ; Eden, Anthony ; Erhard, Ludwig ; Euler, August ; Frings ; Gromyko, Andrej ; Hallstein, Walter ; Heuss, Theodor ; Kopf, Hinrich ; Lilje ; Mende, Erich ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Ollenhauer, Erich ; Schröder, Luise ; Stalin, Josef ; Feierabend, Fritz ; Johnson, Luice B. ; Kitt ; Nieberl, Lorenz ; Rösch, Hans ; Terne

Orte

Berlin ; Ostberlin ; Bonn ; Juist ; Frankreich ; Elba ; Bremen ; Nordsee ; Cortina d'Ampezzo ; Füssen ; Mexiko ; Cortina

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; DDR ; Ehrungen ; Hände ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Karneval ; Export ; Fahnen ; Fasching ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Polo ; Reisen ; Schiffahrt ; Winter ; Hockey ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 210/1954

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
03.02.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Herkunft:
Anfangsmarke

Bundespräsident Heuss 70 Jahre
Kamera: Grund, Essmann, Grund, Essmann

Tagung in der sowjet. Botschaft
Kamera: Luppa, Onasch

Grüne Woche, Berlin
Kamera: Onasch

100 Jahre Bernstein-Flügel
Kamera: Luppa, Onasch

Eisfront Nordsee: Elbe, Nordfriesland, Juist, "Gripsholm"
Kamera: Hardenberg, Luppa, Stoll

Maskenzauber in Schweden
Herkunft: Nuet

Sport:

Polo in Mexiko
Herkunft: Mexiko

Eishockey Krefeld-Füssen
Kamera: Starke, Pankau

Cortina-Bobrennen
Kamera: Hafner, Koch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 911/1974
    08.01.1974

  • Die Zeit unter der Lupe 805/1965
    29.06.1965

  • UFA-Wochenschau 204/1960
    21.06.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 173/1953
    17.05.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 266/1955
    04.03.1955

  • Welt im Bild 123/1954
    03.11.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 556/1960
    20.09.1960

  • UFA-Wochenschau 562/1967
    02.05.1967

  • Welt im Film 211/1949
    10.06.1949

  • Neue Deutsche Wochenschau 96/1951
    27.11.1951