Sacherschließung
Jahresrückblick
Das Karussell des Jahres 1953
Luftaufnahme des Petersplatzes in Rom voller Menschen. Winkende Zuschauer mit Taschentüchern, bildfüllend, Trafo. Zuschauer in Sonnenschein und in Schnee. Zuschauer mit Hut und Brille, leckt sich mit der Zunge den Mund. Brillen-Zuschauer, aufgeregte Zuschauer.
1. Trabertruppe über dem Höllental - NDW 184, WIB 58
2. Stiertreiben Pamplona - NDW 182
03. Unruhen in Triest - NDW 198, WIB 72
04. Hochzeit Johann von Luxemburg / Josephine Charlotte v. Belgien - NDW 168, WIB 42
05. Hochzeit Ragnhild von Norwegen/Erling Lorentzen- NDW 173, WIB 47
06. Krönung Elizabeth II. - NDW 175, WIB 49
07. Wahl der Miss Universum - NDW 182
08. Ball de la Monnaie in Brüssel - NDW 160
09. Münchner Oktoberfest - NDW 191, WIB 65
10. Karneval - NDW 160, WIB 34
11. Schützenfest - NDW 188
12. Theodor Blank - NDW 186
13. Bundesgrenzschutz - NDW 188
14. Paraden
15. Regierung Laniel - NDW 179, WIB 53
16. Tod Joseph Stalin - NDW 162, WIB 36
17. Krieg in Indochina
18. Nairobi-Mau Mau Terror - WIB 46
19. Attentat auf den Sultan von Marokko - NDW 190, WIB 64
20. Unruhen in Persien - NDW 187, WIB 61
21. Kriegsgefangene aus Korea - NDW 170, WIB 44
22. Amtseinführung von Eisenhower - NDW 157, WIB 31
23. Adenauer in den USA - NDW 168, WIB 42
24. Der 17. Juni - NDW 177, WIB 51
25. Tod Ernst Reuter - NDW 193, WIB 67
26. Flüchtlinge - NDW 163
27. Heimkehrer - Kriegsgefangene - NDW 192, WIB 66
28. Bundestagswahl - NDW 189, WIB 63
29. Senkung der Kaffeesteuer - WIB 61
30. Wettrauchen - WIB 71
Aus Finanzamt kommt Dame in Unterkleidung
31. Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung im Verkehr - NDW 156
32. Rollington überfahrt Leute - NDW 166
33. 500.000 Volkswagen - NDW 180
34. US-Hochkommissar James Conant - NDW 160, WIB 34
35. Englischer Hochkommissar Sir Frederik Hoyer Millar - NDW 193
36. Aufführung Tobias und Sarah - NDW 164
37. Südamerikadeutsche kommen zu Turnfest - NDW 184
38. Miss Germany Christel Schack bei Wahl der Miss Universum - NDW 182
39. Piccard-Tauchschiff - NDW 187
40. Mount Everest Bezwinger - NDW 180
41. Nanga Parbat Bezwinger - NDW 183
42. Avus Autorennen - NDW 181, WIB 55
43. Boxen Gerhard Hecht - Hans Stretz - NDW 173, WIB 47
44. Catch as catch can - NDW 157
45. Boxen Heinz Neuhaus - Nino Valdez - NDW 199, WIB 73
46. Deutsche Hallenhandball-Meisterschaft - NDW 161
47. Unruhen Triest - Werfen mit Gartenmöbeln - NDW 198, WIB 72
48. Hochzeit Rita Hayworth -Dick Haymes - NDW 193
49. Hochzeit Senator Mc Carthy - Jean Kerr - NDW 193
50. Befragung Harry S. Truman wegen Amtsführung - NDW 199
51. Sturz Berijas - WIB 56
52. Tito in London - NDW 164, WIB 38
53. Stadtwaschung Oettingen - NDW 170
54. Bademoden mit Ester Williams - WIB 34
55. Susanne Erichsen führt Moden vor - NDW 192
56. Lustige Hutmoden - WIB 60
57. Beim Schönheitswettbewerb - NDW 187
58. Feuerlöschanzug - WIB 72
59. Riesenfernrohr - WIB 70
60. Paraden
61. Hundemoden - NDW 197
62. Mau Mau Sport - NDW 185
63. Gromyko vor der UNO - NDW 153
64. Atombombe
Will Quadflieg als Engel in Tobias und Sarah "Friede sei mit Euch"
Überblendung Menschengesichter. Freiheitsglocke läutet, Feuerwerk. Zuschauer bildfüllend.
(339 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Jahresrückblick 1953
Nein, ich mache das nicht länger mit! Ich will nicht immer nur Zuschauer sein! Einmal sollten wir aus dieser Rolle heraustreten und miteinander sprechen. Ganz unter uns Zuschauern, meine Damen und Herren im Parkett - einmal im Jahr. Schliesslich haben wir die absolute Mehrheit und sind immer und überall dabei - ob uns die Sonne scheint, oder ob es schneit. Natürlich sehen wir alle durch unsere Vereinbrille. Aber Bitte: ernstzunehmen sind wir durchaus, wenn wir nicht aktiv am Weltgeschehen teilnehmen. Denn dafür nehmen wir Anteil. Und das Teilnehmen ist ja auch gar nicht immer so ungefährlich. Hier zum Beispiel nehmen wir gern mit der Zuschauerrolle vorlieb. Auch kommt es uns recht spanisch vor, wenn die Krone der Schöpfung zum Spielball von Rindviechern Wird. Wenn die nämlich einmal rot sehen, so geben sie Ihrer Meinung recht nachdrücklich Ausdruck ... Doch gibt es für uns Zuschauer auch bessere Zeiten, Hoch-Zeiten. Denken wir an Luxemburg und an Oslo. Die Krönung aller Feste aber war die Londoner Krönung. Hier verläuft noch alles nach ehrwürdigen Gesetzen. Im übrigen haben sich die Vorstellungen von gekrönten Häuptern ziemlich gewandelt. Um die Schönheitsköniginnen wird reichlich viel Wirbel gemacht. Die Feste des Jahres liessen überhaupt sehr tief blicken. In Brüssel liess man allerhand springen auf dem Ball de la monnaie. Wie im Fluge sind uns die Volksfeste vergangen. Wer das übersteht, ist bestimmt k.v.- katastrophal verkatert. Apropos k.v.: Manche Holzköpfe sind verschwunden, und neuer Wein soll alte Schläuche füllen. Und nur Aussenseiter liebäugeln mit einem Himmelfahrtskommando. Es ist schon eine runde Sache, so ein Schützenfest und ein zackiger Parademarsch. Die Haltung ist stramm, das Auge blank - apropos blank: Theodor Blank bereitete Boden für die Deutsche Wehrbereitschaft. Noch sind uns die Grenzschutzengel knapp zugeteilt, und es sieht etwas grau aus, verglichen mit dem farbenprächtigen westlichen Vorbildern. Immer schneller ging es hinein in die internationalen Schutzbündnisse. Einen solchen Zulauf hatte die EVG leider nicht. Es gab manche Rückschläge. Aber wie soll man auch weiter kommen, wenn einem der Boden unter den Füssen weggezogen wird, wenn die Regierungen wechseln und Laniel in der Löwengrube sitzt. 0 mia pella Italia! Alte Männer verabschiedeten sich und neue kamen! Aber noch immer ist die Welt gespalten. Noch immer dröhnt in Indochina der Lärm der Waffen.
In Ostafrika machten sich die Eingeborenen mau-mausig.
Gut beschirmt war der Sultan von Marokko, und der Dolchstich seines Attentäters ging Gottseidank daneben.
Als Trugbild erwies sich auch der Plan Mossadeghs, die Alleinherrschaft in Persien an sich zu reissen. Der Schah kam zurück und verhielt sich sehr ansprechend.
Und ein Lichtblick wurde unserer gepeinigten Welt im vergangenen Jahr geschenkt; der Waffenstillstand in Korea. Zu Hunderttausenden kam das Glück einer Heimkehr, und zu uns allen die Hoffnung: vielleicht ist die Welt doch besser als ihr Ruf ... Eisenhower übernahm die Regierung der Vereinigten Staaten, und die grösste Macht des Westens reichte der Bundesrepublik die Hand. Auch Jahre nach Kriegsende war der Weg frei zu den ehemaligen Feinden und zur gegenseitigen Achtung.
Auch mit dem Osten ist deutsch geredet worden, aber in ganz anderer Tonart. Am 17. Juni schlug der Herzschlag der Welt wieder in Berlin, und wir alle haben den Atem angehalten. Wir fühlten mit den Berlinern, als sie ihren grossen, vornehmen Bürgermeister zu Grabe trugen. Da war ihre Trauer unser aller Trauer. Und unsere Gedanken waren bei den Flüchtlingen. Nicht wahr wir wollen immer an die Menschen jenseits des Vorhanges denken.
Wir alle nahmen Anteil an dem Glück der Heimkehrer und ihren Familien. Und wir warten auch auf alle unsere Kriegsgefangenen. Auch die Wahl wurde zu einer Sache des ganzen Volkes. Nun, Sie wissen ja, es blieb alles beim grossen Alten. Die Finanzämter waren bemüht, uns recht viel abzunehmen. Der Regierungsschäffer jedoch senkte die Kaffee- und Tabakssteuer, und unsere Minister nahmen as auch ihre Kappe, obgleich ihnen die Alliierten gern mal eine Zigarre verpassen würden.
Unsere Frauen wurden gleichberechtigt und machten schon eifrig Gebrauch davon. Wohl bekomm's ihnen! Auch der männliche Nachwuchs wurde auf seine neue Rolle vorbereitet. Dem Fussgänger wurde die Aufhebung der Geschwindigkeitsgrenze beschert. Wir empfehlen: Übungskurse: Überfahrenwerden - leicht gemacht! Aber auch dem Kraftfahrer werden Steine in den Weg gelegt. Die hohen Abgaben bringen auch Leute mit dickem Fell gründlich auf die Palme. Der Verkehr ist zu einem Glücksspiel geworden. Und für die Beschaffenheit der Bundesstrassen ist uns vielleicht etwas der Blick getrübt.
Lichtblicke kamen aus dem Auslande:
Aus Amerika ein neuer Botschafter. Aus England ein Botschafter, aus Frankreich kein neuer Botschafter, aber eine Botschaft der Kultur: Tobias und Sara von Paul Claudel. "Wenn Du mich liebst, geliebter Vater, musst Du begreifen, dass es mein Sinn ist, angeschaut zu werden! "Herr, mach mich sehend!" Wir hörten auch andere Klänge! (Originalton)
Wie die Wilden freuten sich die Deutschen aus Südamerika, die zum Turnfest kamen, obgleich sie die halbe Weltkugel umschiffen mussten. Nach Amerika ging unsere Miss Germany, doch vor dem Miss-Brauch wird gewarnt. Sie tauchte leider wieder unter. Wieder aufgetaucht ist Prof. Piccard mit einem neuen Tiefenrekord. Mit Herz und Hunt fürs Vaterland erstiegen die Engländer den Mount Everest. Unsere tapferen Nanga-Parbat-Bezwinger haben sich gegenseitig etwas hochgenommen. Manchmal gehts halt mit einem durch. Ein weniger harmloser Zusammenstoss war der Boxkampf gegen Stretz. Sie schickten einander ins Reich der Träume nach der alten Faustregel: Wer schläft, sündigt nicht. Aber nirgends wird unser Zeitalter so schwungvoll aufs Kreuz gelegt, wie bei den Catchern. Nirgends fallen so viele Tore, wie bei den Handballern. Tor - Tor und noch ein Tor - Nein Neuhaus sind die Früchte des Valdes leider nicht bekommen. Hamburger Polizisten wurden Meister im Hallenhandball. Allzu wegwerfend sollte man die Polizisten nicht behandeln. Sie sind zu grossen sportlichen Taten fähig. Tempo! War die Parole auch dieses Jahr. In 2 1/2 Minuten schaffte Rita Hayworth ihre dritte Trauung. Das macht das eiserne Training. Frisch getraut wurde auch McCarthy, obgleich er so leicht keinem traut, sondern den eisernen Besen der Säuberung schwingt. Nicht einmal Truman entging der Aufregung. In Russland wurde Berija ein Opfer der Säuberung, und die Wochenschau enthüllte, dass Churchill sich eine kleine Säuberung gern gefallen liess. Kalte Duschen gab es genug in diesem Jahr. Da wollen wir lieber der glänzenden Kreationen der Mode gedenken, die wieder ganz gross herausgekommen sind. Von ihrer besten Seite zeigte sich Esther Williams, Amerikas Susanne im Bade. Und auch unsere Susanne kommt nicht aus der Mode, Susanne Erichsen. Das war schon die rechte Kragenweite. Aber platzen tut uns der Kragen, wenn unseren lieben Frauen die Modetorheiten allzu offensichtlich zu Kopf steigen. Da nehmen doch die Männer die Beine in die Hand, wenn die Mode in einer so albernen Maskierung einherschreitet. Dafür gehen wir nicht durchs Feuer. Das überlassen wir dem Menschen der Zukunft, und wenn er noch so schäumt. Was mag uns die Zukunft bringen? Die Betrachtung des Firmaments erweist sich leicht als Blick in die Röhre. Unser Schicksal liegt weniger bei den himmlischen Gestirnen als bei diesem Stern, von dem wir hoffen, dass nicht Mars sein Name ist; Aber auch bei diesem Sternen. Leider ist nicht fest damit zu rechnen, dass in künftige militärische Begegnungen eine herzliche Note gebracht wird. In Wirklichkeit ist man schon mit kleineren Zärtlichkeiten recht zurückhaltend.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Berija ; Blank, Theodor ; Charlotte von Belgien ; Conant, James B. ; Eisenhower, Dwight ; Elisabeth II. von England ; Erichsen, Susanne ; Gromyko, Andrej ; Haymes, Dick ; Hayworth, Rita ; Hoyer-Millar, Frederik ; Johann von Luxemburg ; Kerr, Jean ; Laniel, Joseph ; Lorentzen, Erling ; McCarthy ; Quadflieg, Will ; Ragnhild von Norwegen ; Reuter, Ernst ; Schack, Christel ; Stalin, Josef ; Tito, Josip ; Truman, Harry ; Williams, Esther ; Hecht, Gerhard ; Neuhaus, Heinz ; Stretz, Hans ; Valdez, Nino
Orte
Berchtesgaden ; Frankreich ; New York ; Friedland ; Oslo ; Berlin ; Long Beach ; USA ; Florida
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Rückblicke ; Menschen ; Zuhörer ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau