Neue Deutsche Wochenschau 108/1952 19.02.1952

Sacherschließung

01. England: Beisetzung König Georgs VI.
Aufbahrung in Westminster. Leute defilieren am Sarg vorbei. Trauerzug in den Straßen Londons. Auf Katafalk wird der Sarg gefahren. Die königliche Kutsche, dahinter die nächsten männlichen Verwandten. Am Rande der Straße dichtes Trauerspalier der Bevölkerung. Schloß Windsor mit Fahne auf Halbmast. Dudelsackspieler. Die Erzbischöfe von Canterbury und York vor der Kathedrale. Der Sarg wird in die Kirche getragen. Abschiedsgruß der Marine, langes Pfeifen. Tief verschleiert Königin Elizabeth und die Prinzessinnen Elizabeth und Margaret an der Gruft mit Prinz Philip.

02. Bonn: Amtsantritt Felix von Eckardt als Bundespressechef
Das Bundespresse- und Informationsamt. Leerer Sessel vor Schreibtisch. Schild mit Aufschrift v. Eckardt wird eingeschoben. Felix von Eckardt setzt sich an Schreibtisch, groß und macht sich Notizen.

03. Liechtenstein: Kleinste Rechenmaschine der Welt
Junge Frau setzt sich an Tisch und rechnet auf kleiner Rechenmaschine, die sie aus Handtasche holt. Sie schreibt Zahlenkolonnen, die sie mit Rechenmaschine Curta errechnet.

04. Gelsenkirchen: Nilpferdbaby Sambo in Ruhrzoo
Nilpferd neben Nilpferdbaby. Nilpferd schwimmt in Wasser. Nilpferdbaby lässt sich in Wasser fallen und schwimmt.

05. Florida: Lustiges Turmspringen
Turmspringer in lustiger Verkleidung bei Sprüngen. Bauchklatscher. Rückkopierung aufwärts zum Sprungbrett.

06. Düsseldorf: Filmball
Tanzende auf der Tanzfläche. Jupp Schmitz, groß, trinkt aus Sektglas. Einzug der Prinzengarde. Es klatschen dazu Zarah Leander, Georg Jakobi, Marikka Rökk, Jupp Hussels. Felich von Eckardt und Frau. Prinz Karneval und das Funkenmariechen verteilen Orden und Küsse an Zarah Leander, Bruni Löbel, Jupp Hussels und Willi Fritsch. Sonja Ziemann neben Willy Birgel, der aus Sektglas trinkt. Bruni Löbel mit kleinem Jungen der Faschingsgarde auf dem Arm. Filmstart beim Schunkeln.

Oslo: VI. Olympische Winterspiele

07. Eröffnung
Einzug der Mannschaften mit vorsichtigen Schritten auf dem glatten Eis des Bislett-Stadions. Die Mannschaft von Griechenland, USA und Deutschland. Prinzessin Ragnhild von Norwegen hält die Eröffnungsansprache. Hissen der Olympischen Fahne. Die Olympische Flamme wird entzündet. Der norwegische Skiläufer Torbjörn Falkanger spricht den olympischen Eid. Fahnenträger senken die Fahnen.

Riesentorlauf der Herren
Toni Spieß/ Österreich auf der Strecke. Er wird 3. und gewinnt Bronze. Christl Pravda/ Österreich läuft 2 Sekunden schneller und gewinnt Silber. Stein Eriksen/ Norwegen am Start und Lauf. Fahrt durch das Ziel. Stein Eriksen gewinnt 1. Goldmedaille für Norwegen. Glückwünsche für Stein Eriksen.

Riesentorlauf der Damen
Start und Lauf von Andrea Mead/ USA. Sie gewinnt Goldmedaille. Am Start Mirl Buchner/ Deutschland. Lauf. Sie gewinnt Bronze. Start und Lauf von Dagmar Rom/ Österreich, Gewinnerin der Silbermedaille. Die Siegerinnen Andrea Mead, Mirl Buchner und Dagmar Rom beglückwünschen sich.

Abfahrtslauf der Herren
Otmar Schneider/ Österreich, beim Lauf. Er gewinnt die Silbermedaille. Start und Lauf von Zeno Colo/ Italien. Fahrt durch das Ziel. Zeno Colo gewinnt die Goldmedaille. Zeno Colo nach dem Lauf, halbnah, und Otmar Schneider, halbnah.

Zweier-Bob
Der Bob Schweiz I am Start und bei Fahrt auf der Bobbahn. Start von USA I, Deutschland II und Deutschland I mit Ostler/ Nieberl. Fahrt durch die Kurven der Bahn. Zuschauer stehen am Rande der Bobbahn. Goldmedaille für Deutschland II. Ostler und Nieberl umarmen sich. Silbermedaille für USA I, Bronzemedaille gewinnt Schweiz I.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Benham, Stan ; Buchner Fischer, Annemarie ; Birgel, Willi ; Eckardt von, Felix ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Fritsch, Willi ; Georg VI. von England ; Hussels, Jupp ; Jacobi, Georg ; Leander, Zarah ; Löbel, Bruni ; Margaret von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Ragnhild von Norwegen ; Rökk, Marikka ; Schmitz, Jupp ; Ziemann, Sonja ; Colo, Zeno ; Eriksen, Stein ; Falkanger, Torbjörn ; Feierabend, Fritz ; Mead, Andrea ; Nieberl, Lorenz ; Ostler, Anderl ; Pravda, Christl ; Rom, Dagmar ; Spiess, Ernst Toni ; Schneider, Otmar

Orte

England ; Düsseldorf ; Florida ; Liechtenstein ; Bonn ; Gelsenkirchen ; Oslo ; Windsor

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Karneval ; Fasching ; Olympiade 1952 ; Scherz ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sportveranstaltungen ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Turmspringen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Zoo, Wildpark ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 108/1952

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.02.1952
Produktionsjahr:
1952

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

England trauert
Herkunft: Pathe News

Amtsantritt von Eckardt
Kamera: Grund

Kleinste Rechenmaschine
Kamera: Luppa

Nilpferdbaby
Kamera: Grund

Amerikanisches Turmspringen
Herkunft: Metro

Filmball in Düsseldorf
Kamera: Grund

Fußball: Berlin - Wien
Kamera: Onasch

Oslo: Eröffnung
Herkunft: Oslo

Damen-Herren-Slalom-Abfahrtslauf
Herkunft: Oslo

Bobrennen

Schlußmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 17/1950
    23.05.1950

  • Deutschlandspiegel 237/1974
    1974

  • UFA-Dabei 993/1975
    05.08.1975

  • Welt im Film 273/1950
    23.08.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 719/1963
    08.11.1963

  • UFA-Dabei 851/1972
    14.11.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 83/1951
    28.08.1951

  • UFA-Wochenschau 338/1963
    18.01.1963

  • Welt im Film 188/1948
    31.12.1948

  • Deutschlandspiegel 405/1988
    1988