Neue Deutsche Wochenschau 103/1952 15.01.1952

Sacherschließung

01. Bonn: Schumanplan-Debatte im Bundestag
Plenarsaal mit Abgeordneten. Adenauer am Rednerpult. Bundestagspräsident Hermann Ehlers, seitlich, groß. Adenauer spricht O-Ton zum Schumanplan. Adenauer O-Ton: "Meine Damen und Herren! Wenn dieser Schritt, die Schaffung der Montanunion nicht getan wird, besteht in absehbarer Zeit für Europa keine Hoffnung mehr. Es besteht keine Hoffnung für wirtschaftliche und keine Hoffnung für politische Gesundung. Von Ihrem "Ja" hängt es ab, ob die europäische Einigung Wirklichkeit wird. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, eine Entscheidung zu treffen, die der Größe der Aufgabe gerecht wird." Großaufnahmen: Erhard, Carlo Schmid, Blücher, Seebohm, Hallstein. Abgeordnete klatschen. Erich Ollenhauer spricht O-Ton: "Mit dem Schuman-Plan lehnen wir nichts anderes ab, als diese spezifische Form einer Zusammenarbeit. Das Entscheidende ist nicht, dass der erste Schritt getan wird, allein entscheidend ist, dass der erste Schritt in der richtigen Richtung getan wird." Abgeordnete klatschen. H. Wehner. Stimmabgabe. Ehlers gibt das Ergebnis bekannt O-Ton: "Es sind abgegeben worden 378 Stimmen, davon mit ja 232, mit nein 143 bei 3 Stimmenthaltungen. Damit ist Artikel 1 angenommen." Adenauer neben Hallstein, halbnah. Abgeordnete gratulieren Adenauer nach Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses.

02. Berlin: Rückkehr Pastor Niemöller aus Moskau
Niemöller nimmt Pelzmütze ab und begrüßt vor Weiterflug nach Frankfurt den Erzbischof der russischen-orthodoxen Kirche Boris und Probst Grüber, Vertreter der evangelischen Kirche der DDR. Niemöller und Tochter winken vor Flugzeug.

03. Flamouth: Empfang für Kapitän Carlsen der Flying Enterprise und Untergang des Schiffes
Letzte Aufnahmen der Flying Enterprise. Das Wrack treibt seitlich liegend auf dem Meer. Untergang des Schiffes, die Spitze des Frachters versinkt. Carlsen spricht O-Ton nach Ankunft in Falmouth und geht durch Menschenmenge, die sich zu seinem Empfang eingefunden hat.

04. Hamburg: Kardinal Frings weiht Segelschulschiff Pamir vor Ausfahrt
Die Pamir. Kadetten an Bord des Schiffes. Kardinal Frings weiht das Schiff (O- Ton lateinisch) vor Ausfahrt nach Rio de Janeiro und Australien. Ausfahrt des Schiffes.

05. Berlin: Kurssturz der Ostmark - Andrang an den Wechselstuben
Wechselstube mit Anzeigen der Kurswerte Westmark-Ostmark. Lange Menschenschlange vor der Wechselstube.

06. Berlin: Filmball 1952 im Hotel Esplanade
Gedränge auf der Tanzfläche. Großaufnahmen: Heidemarie Hatheyer mit tief dekoltiertem Kleid. Carol Höhn, Filmproduzent Mainz tanzt mit junger Schauspielern. Paul Heidemann, groß. Susanne Erichsen, Willy Birgel neben Maria Holst, Beatrice Campbell, Gast aus England, Jeanette Schulz, Winnie Markus, Jakob Tiedtke, Produzent Kirchhoff, Rudolf Platte. Albrecht Schönhals.

07. Florida: Massenschwimmen
Viele Kraulschwimmer im Schwimmbecken. Massensprung von Beckenrand. Die Kunstspringer Joe Marino und Bob Clothworthy beim Kunstspringen und Paarsprung.

08. Düsseldorf: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
Paarlauf: Ria und Paul Falk laufen Kür, teils Aufnahmen in ZL und werden Sieger. Herren: Lauf des Siegers Freimuth Stein. Pirouette. Teils ZL-Kür. Damen: Lauf der Siegerin Erika Kraft aus Garmisch. Pirouette.

09. Basel: Eishockey-Länderspiel Schweiz - Deutschland 15:3
Spielszenen. Torschuß für die Schweiz. Stürze. Die Schweiz im Angriff. Torschuß für Deutschland.

10. Brüssel: Box-Europameisterschaft im Schwergewicht Hein ten Hoff - Karel Sys
Sys greift schnell und heftig an. Sys boxt einen hohen Punktvorsprung heraus. Ten Hoff verteidigt sich ungelenk, wirkt zu langsam und gewinnt nur 1. Runde. Der neue Europameister Karel Sys im Bademantel nach dem Kampf neben ten Hoff im Ring.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Birgel, Willi ; Blücher, Franz ; Kolbassov, Boris ; Campbell, Beatrice ; Carlsen ; Ehlers, Hermann ; Erhard, Ludwig ; Erichsen, Susanne ; Frings ; Probst, Grüber ; Hallstein, Walter ; Hatheyer, Heidemarie ; Heidemann, Paul ; Höhn, Carola ; Holst, Maria ; Kirchhoff ; Mainz, F. A. ; Markus, Winnie ; Niemöller, Martin ; Ollenhauer, Erich ; Platte, Rudolf ; Seebohm ; Schmid, Carlo ; Schönhals, Albrecht ; Schultze, Jeanette ; Tiedtke, Jakob ; Clothworthy, Bob ; Falk, Ria ; Kraft, Erika ; Marino, Joe ; Sys, Karel ; Hoff ten, Hein

Orte

Berlin ; Atlantik ; Falmouth ; Hamburg ; Bonn ; Brüssel ; Basel ; Düsseldorf ; Florida

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eislaufen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Tanz ; Turmspringen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; Geldwesen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 103/1952

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.01.1952
Produktionsjahr:
1952

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Schuman-Plan
Kamera: Stoll, Grund

Niemöller
Kamera: Onasch

Enterprise
Herkunft: Pathe News

Pamir
Kamera: Hardenberg

Wechselstuben
Kamera: Onasch

Filmball in Berlin
Kamera: Onasch

Schwimmen in Florida
Herkunft: Metro

Eiskunstlauf - Baran/Falk Dick Button
Kamera: Stoll

Boxen: ten Hoff-Sys
Herkunft: Pathé Journal

Schlußmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 345/1983
    1983

  • UFA-Wochenschau 128/1959
    09.01.1959

  • Deutschlandspiegel 121/1964
    29.10.1964

  • UFA-Dabei 846/1972
    10.10.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 167/1953
    05.04.1953

  • UFA-Wochenschau 593/1967
    05.12.1967

  • UFA-Wochenschau 400/1964
    24.03.1964

  • UFA-Wochenschau 4/1956
    22.08.1956

  • Die Zeit unter der Lupe 787/1965
    23.02.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 819/1965
    05.10.1965